Im Prinzip gelten für diese Batterien (NMC mit viel N) drei generelle Regeln:
1. Nur auf 100% laden, wenn wirklich nötig (kennt man auch vom Batterie-Optimierer beim MacBook oder iPhone)
2. Immer laden, wenn möglich (Steht er - lädt er), sprich kleine Ladehübe (50-75) sind besser als grosse (10-80)
3. Nicht länger mit 100% abstellen, besonders nicht bei Hitze (Achtung: 100% Standzeit kumuliert sich)
Aber hier reden wir über das Optimum für die Batterie...sprich wenn ihr wollt das vorher der ENYAQ auseinanderfällt und die Batterie immer noch wie neu ist (etwas übertrieben).
Wenn ich eine spezifische Studie aus Jasons Videos (sehr gut recherchiert, erklärt und belegt) nehme, die sich mit Ladeleistung und Ladestand beschäftigt, so haben die eine entsprechende Batterie immer wieder wie folgt geladen und die Zyklen ermittelt bis 85% Restkapazität vorhanden waren:
1.5 C von 2.5% - 82.5% - 1189
0.5 C von 2.5% - 93% - 853
0.5 C von 2.5% - 100% - 718
1.5C entspricht beim ENYAQ 115kW Ladeleistung. Im Mittel lädt mein MJ24 RS mit ca. 120kW von 10 auf 80%.
1189 Zyklen entspricht bei meinem RS 91’553 kWh und wenn ich im Schnitt mit 18kWh fahre sind das über 500'000km....
Jetzt lade ich aber ca. 70% der Zeit daheim mit 11kW, also 0.27C...und fast immer nur auf 80% (ausser ich geh auf Langstrecke). Damit wird mein ENYAQ deutlich mehr Zyklen schaffen bis er auf 85% runter ist (was immer noch über der Garantie liegt)