Beiträge von Florian

    Wir fahren den einfachen iv 80 ohne Allrad und mit der 19 Zoll AERO Felge (Regulus?) von Skoda.

    Richtig erkannt, wir machen das über die Einstellungen, da ich dann eigentlich am Referenzverbrauch Sommer wie Winter nicht rumspielen muss.

    Jetzt nur noch ABRP Premium für einen attraktiveren Preis.

    Wir fahren aktuell nur sehr selten unbekannte Strecken > 500 km, bei der wir eine Punktladeplanung benötigen und Ich muss zugeben, dass ich zwar gerne mit ABRP Routen zum Spaß simuliere, aber mehr zum Vergleich wie sich der Enyaq zu anderen BEVs schlägt.

    Moin zusammen,


    je nachdem ob du die Wetterdaten aktuell einstellst ergeben sich unterschiedliche Kombinationen.

    Wir fahren sehr gut mit einem Referenzwert von 170 Wh/km, allerdings mit korrekt eingestellten Meteorologischen Werten (Fahrzeugtemperatur, Außentemperatur, Wind).

    Dann funktioniert Langstrecke auf den Punkt, sofern man sich an die gewünschte Geschwindigkeit hält.


    Damit ergeben sich dann auch bei Winterfahrten Verbräuche von 210 Wh/km in ABRP.


    Edit: Und das ohne WP!

    (1) Speicherung der Fahrtdaten in einem sortierten Format, gerne auch eine Datei pro Sensorwert. Aktuell werden die Einträge nach Zeitstempel gespeichert, das macht das Plotten der Daten außerhalb von CarScanner sehr umständlich.

    2) Übermittlung (ausgewählter) Sensordaten per Mail bzw. Übermittlung an eigene APIs als JSON Datei um Parameter aufzuzeichnen und Fahrtenverläufe zu erstellen. Ich denke hier z.B. an die ABRP Schnittstelle o.ä.

    Ich kann seit 2-3 Tagen keinen aktuellen Ladezustand über die App abrufen. Habe die App bereits zurück gesetzt und denke mittlerweile, dass das Fahrzeug keine aktuellen Daten auf dem Server von Skoda hinterlegt. Hatte schon einmal jemand dieses Problem?

    Ja hatten wir auch schon zweimal und uns ist das erst beim Laden am DC-Lader aufgefallen.

    Zufall oder nicht: Nach der Aktivierung von "Klimaanlage starten" über die Skoda-App ging es anschließend und das Auto hat fleißig seine Daten ins Backend geschoben.

    Ist zwar aus dem Sommer, aber vielleicht hilft's ja:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die verwendete Dachbox sieht allerdings deutlich kleiner aus und ist schon eher als aerodynamisch zu bezeichnen.

    Mein Tipp: Bei 110 km/h wirst du im Winter einen Mehrverbrauch von 4 kWh/100km haben.

    Habe es noch nicht installiert. Brauch da ein bisschen Zeit zu.
    Aber wenn, dann mit einem Samsung.

    Ich habe hier noch so einen DataPlug herumliegen.

    Anders als die bekannten OBD2-Dongles ermöglicht der DataPlug keinen direkten Zugang zum OBD2-Bus.

    Vielmehr stellt der DataPlug einige wenige Informationen auf Basis der OBD2-Schnittstelle und den dort verfügbaren Daten bereit.

    Der Abrupte funktioniert über die periodische Abfrage einer XML-Datei.

    Also bitte nicht zu viel davon erhoffen, ohnehin werden die OBD2-Apps damit nicht funktionieren. Dafür braucht es die VW / Skoda App.


    Aus meiner damligen Afahrung mit dem Dongle unter iOS kann Ich sagen, dass das einzig positive an dem Teil ist, dass es keinen Standby-Verbrauch im Auto produziert. Mehrwehr eher 0.