Kann es sein dass das BMS etwas von den Brutto-Kapazitätzpolster freilässt?
Beiträge von E-Pisten-Fahrer
-
-
Nächste Woche kommt dann ein richtiger Deep Dive: 135kW Batterie vs. 175kW Batterie
Ich habe in Lipno ein 85er Coupe mit CATL Batterie und ein 85X SUV mit LG Chem Batterie auf 10% leergefahren und dann auf 80% geladen.
Warum ist die 175kW Batterie in meinem 80x MJ23 langsamer zum Laden als die 175kW Batterie im 85x MJ24?
Ich weiß dass die Ladekurve früher sinkt bei meinem 80x, aber warum ist es so? Physikalisch eine andere Batterie?
Ladepeaks auf 175kW schafft mein 80x auch im Sommer und lädt dann 10 bis 80% in ca. 35 Minuten.
-
Stimmt, die kann es offenbar, ist aber m.E. keine App für die Ladeplanung.
Trotzdem eine sehr gute Möglichkeit an weitere Infos zu kommen und ein weiteres Beispiel dafür, wieviel Luft nach oben beim Werksnavi, bezüglich Filtermöglichkeiten, noch vorhanden ist....
Ist für mich DIE App für Ladeplanung.
Für das vorplanen vor einer Langstreckenreise und bei der Fahrt etappenweise Ladeplanung. Es ist keine Navi-App. Navigieren schafft der Enyaq Navi ok, nicht so gut wie mein TomTom, aber ok.
Und ja, wie du schreibst, viel Luft nach oben für die Werksnavis.
Der VW Konzern will ja eindeutig uns an Elli hinsteuern, ein Ladeanbieter der am aussterben ist. Und damit werden ja auch solche Werksnavis mit der Zeit irrelevant sein.
Skoda Powerpass habe ich ja noch mit dem Tarif ohne Monatsgebühr, und als Reserve dabei auf Grund der vielfältigen Ladestandorten (zu hohen Preisen). Aber nur einmal bisher als Ersatznotfall benutzt (Super Business für Elli, oder?).
Sonst ist mein Urteil klar, EnBW in Deutschland und Ionity in Skandinavien.
By the way…… der KIA meiner Frau mit demselben MJ wie mein Enyaq, kann Ladefiltrieren sowohl als Akku vorheizen.
Lademöglichkeit mit Kreditkarte wird immer häufiger in Schweden.
-
Eine Filterung nach Kreditkartenzahlung gibt es m.E. noch in keiner universellen Ladeapp.
Die hätte ich auch gern.
Doch!
Das kann die ChargeFinder App auch.
Ich habe mehrmals hier im Forum geschrieben und beschrieben wie gut diese App ist.
Aber…. es scheint niemanden hier zu interessieren, ist es auf Grund dass es für Deutschen eine „ausländische“ App ist?
Die App kommt aus Schweden (aber funktioniert Europaweit).
Link:
-
ich verstehe nicht, welchen Nachteil es für irgend jemanden (außer elli...) haben könnte, wenn schlichtweg viele Anbieter in der Navi (Beispiel ABRP) aufgelistet sind?
Wenn das dann immer noch nicht mit den eigenen Befindlichkeiten harmoniert (z.b. Arbeitgeber-Abo o.ä.), wäre das in dem Fall egal....die zusätzlichen Möglichkeiten muss ja niemand nutzen und damit keiner vor lauter Auswahlmöglichkeit in die Irre getrieben wird, könnte man das in einem Experten-Modus "verstecken".
Mich fragt ja auch keiner, ob ich es für mich passend finde, dass im Navi-Filter lediglich die Anbieter Powerpass und Ionity zur Auswahl stehen.
Für die (m.E.) meisten Nutzer wäre es ein Vorteil, zumindest die Anbieterauswahl deutlich zu erhöhen.
Für meinen Geschmack, könnte es gerne auch ein paar weitere Filtermöglichkeiten geben.
Genau auf dem Punkt!
Bessere Auswahlmöglichkeiten für viele, Nachteil für keine.
Aber, einige Menschen müssen jammern um nur zu jammern.
Diese Diskussion ist total bekloppt.
-
Kann ich den Wagen auch einfach fahren, ohne Elektrotechnik-Studium?
Ja…. aber nicht ähnlich vorteilhaft.
-
Na ja, E-Pisten-Fahrer beobachtet sogar eine 4% Energiezunahme beim AC-laden von 40-80%....obwohl das eigentlich keine besondere Balancing-Maßnahme ist
Also, dann hast du komplett missverstanden was ich geschrieben habe.
Ich habe vorher Balancing gemacht und MEC ist mit 3000 Wh gestiegen. Danach beim Normalladen ist ja die Energiemenge zwischen 40 und 80% prozentual entsprechend vergrößert worden. Und das habe ich auch beim Laden konstatieren können.
-
Habe gerade Chargefinder ausprobiert.
- Routenführung ziemlich schlecht und
- die Fahrstrecke zum eigenen Standort ist falsch (viel zu klein)
Wird bei dem Tool eigentlich CarPlay unterstützt?
Wie meinst du Routenführung? Ich benutze die nicht für Navigation, die Zieladressen gebe ich im Auto Navi ein.
Die Fahrstrecken sind alle korrekt bei mir.
Benutze nicht CarPlay, funktioniert vielleicht mit der Kaufversion?
Übersicht, Etappenstrecken, Realzeitinfo, andere Service am Ladeplatz wie Restaurants, Shops inkl. Abstand von der Ladestelle etc. alles bestens vorhanden.
Die App ist 100 mal besser als z.B. EnBW:s eigene Ladeapp.
Beispiel meine Fahrt Rostock-Eching vor einigen Wochen, alle EnBW Ladestationen auf der Route:
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Filtriermöglichkeiten für Deutschland:
-
Bei der Filterung...nun, was soll er sagen. Skoda kann sie nicht ins Auto einbauen, dass wird VW/CARIAD machen müssen (und denen scheint es egal zu sein). Würde Skoda es in die MySkoda App bauen, wäre das zwar schön aber wenig hilfreich. Bei Übertragung ans Auto berechnet das Auto die Route ja eh neu und damit auch die Ladestationen. Und das wird erneut nur VW/CARAID ändern können. Und wenn hier der Druck von Skoda (aus dem Top-Mngt., nicht von einem Projektkoordinator) nicht reicht, dann kommt es nicht.
Dann ist da noch Powerpass und das ist Elli. VW will Elli also sind die Tarife verpflichtend. Ist ja ne 100% Tochter und deren Performance ist ziemlich schlecht und sie bieten kaum wettbewerbsfähige Produkte. Also versucht man es zu erzwingen. Selbst wenn Skoda wollte, sie dürften wahrscheinlich gar nicht anders als Powerpass von Elli anbieten.
Und wir alle wissen, wie mein Versuch mit Elli zu reden gelaufen ist. Ein Kontakt, ein Online-Call von 45 Minuten und danach ghosting. Sobald ich kritisch wurde b(l)ockten sie. Dann kam noch mal eine Anfrage für ein Follow-up und auf meine Antwort nie eine Einladung. Elli ist für mich durch, die sind nicht an Input von ihren Kunden interessiert und sie liefern auch nichts, was die Kunden wirklich wollen. Kein Wunder sinken sie im Markt immer weiter in die Bedeutungslosigkeit. Einzig weil die Händler sie pushen, insbesondere an Einsteiger in die E-Mobilität (die es nicht besser wissen), bleiben sie wirklich im Spiel.
Diese Sichtweise ist etwas überspitzt, denn an sich ist der höchste Powerpass-Tarif nicht so schlecht (aber auch nicht gut) wenn man einfach seine Ruhe haben will und in ganz Europa berechenbar laden will.
Am Ende regelt der Markt und da ist der Trend (der aus dem Norden kommt) ganz klar: ad hoc zum fairen und dynamischen Preis, keine App nötig, kein Abo nötig. Dann brauchst Du auch keine Anbieterfilter mehr (oder nicht mehr so dringend).
Wie im Video angesprochen hoffe ich wirklich, dass danach der nächste Schritt wirklich ist das die Anbieter um die Kunden werben müssen (Bidding-Platform) auch wenn das wahrscheinlich eher 5+ Jahre ist.
Mal sehen, nächste Woche soll etwas "Grosses" angekündigt werden im "Ladeanbietermarkt"
Hallo Matthias,
sehr sehr Schade mit der Filterung, das ist der größte Schwachpunkt im Enyaq (das mit dem Vorwärmen ist nicht so schlimm, wie ich zu deinem neuen Kaltladenvideo geantwortet habe).
Naja, nun habe ich seit langem gelernt Etappenplanung zu machen, und das Lademanagement System im Enyaq ist mir langsam egal. Dafür benutze ich die Gratisapp ChargeFinder mit voller Filtermöglichkeit für alle Länder in Europa. Die Realzeitinformationen bez. freie Säulen, seit wie lange sind die besetzt, frei etc. sind auch viel umfangreicher und besser als das Enyaq Infotainment.
….. aber wäre ja schön das im Infotainment zu haben…🤷♂️
Powerpass und Elli werden auch sterben, und die werden nicht vermisst sein. Das Konzept als sonst ist ja toll, aber dann müssen die preislich interessant sein (waren die auch vor zwei Jahren!).
In Deutschland finde ich EnBW generell überlegen und bezahle dort €0,39-, in Skandinavien ist Ionity am attraktivsten mit SEK 3,50- in Schweden und NOK 3,00- in Norwegen (Norwegen, das Land ist teuer wie die Schweiz aber Autoladen am billigsten!).
Tesla Supercharger versuche ich nunmehr aus politischen Gründen zu vermeiden.
Schöne Grüße aus dem Norden woher die Trends kommen 😉
-
Was da genau passiert ist, weißt du m.E. nicht.
Der Enyaq zeigt dir lediglich mehr Energie laut seiner Hochrechnung an, wenn du in Summe länger lädst.
Wenn du bei 0% einfach weiter fährst, kannst du auch tiefer entladen. Dann wird der untere Sicherheitdpuffer genutzt.
Ähnlich ist es eventuell auch bei oberen Sicherheitspuffer, wenn mehrfach hintereinander bei 100% geladen wird.
Wir wissen es schlichtweg nicht....und wir haben m.E. keine direkte Kontrollmöglichkeit, ob gerade balanced wird oder nicht.
Ich lade meinen Enyaq nur äußerst selten bis 100%, zudem nahezu immer mit 11kW, ohne die hier geschilderten, besonderen Maßnahmen und trotzdem zeigt das Fz einen MEC von meist etwas mehr als 75kWh an.
Ein Normal-Fahrer macht das vermutlich auch nur so und auch in dem Fall sollte werkseitig eigentlich sicher gestellt sein, dass ausreichend balanced wird.
Jeder macht was er sinnvoll findet.
Was ich weiß ist dass meine Reichweite 4% im SOC-Bereich 0-100% zurückgewonnen hat.
Was ich auch weiß ist dass wenn ich immer 40-70% lade, sinkt MEC langsam kontinuierlich.
Dein Ladeverhalten ist nicht vergleichbar mit meins, ich lade 1/3 DC.
Du lädst wie du willst, und ich wie ich will.