Weite nicht, aber in der Länge: bei Audi oft serienmäßig
Sitzverlängerung Versteller Beinauflage 8K0881057 Audi A4 8K, A5 8T, A3 8V
Weite nicht, aber in der Länge: bei Audi oft serienmäßig
Sitzverlängerung Versteller Beinauflage 8K0881057 Audi A4 8K, A5 8T, A3 8V
Mein Enyaq ist inzwischen 2 Mal in den Batterieschutzmodus gegangen, obwohl ich ebenfalls keine großen Verbraucher und das Wecken per App unterbunden habe.
Laut App meldet der Wagen sich regelmäßig bei den Servern - wie oft weiß ich nicht.
Zitatmein Alt-Fz (SW 3.7) lädt die Batterie, im Gegensatz zu den Fz ab 4.0, auch bei HV-Ladung über AC normal auf.
Reicht es, den Wagen mit 80% an der WB zu belassen oder muss aktiv geladen werden?
Ich bin kein Elektronikfachmann, aber soweit ich das verstehen, kann man das ganze Auto grundsätzlich auch schon heute aus der HV-Batterie versorgen. Genau das passiert ja auch während der Fahrt über den DC/DC-Wandler.
Es ist aber enorm energieintensiv, das ganze Auto permanent aus HV zu betreiben, weil der Stromverbrauch im Vergleich zu 12V höher ist. Dazu kommt, dass ein HV-System permanent überwacht werden muss, da es im möglichen Fall eines Defekts lebensgefährlich ist. Auch diese Überwachung braucht Strom. Somit ist es sinnvoller, nach Benutzung die Batterie vom Auto elektrisch zu trennen und den Rest des Fahrzeuges zu entladen, damit keine Gefährdung möglich ist.
Somit benötigt man z.B. eine 12V Batterie, um das HV-System zum Start wieder vorzuladen und um die HV-Batterie wieder zu verbinden.
Technisch ist es also bestimmt möglich, auf die 12V-Batterie zu verzichten, aber sofern man im geparkten Zustand nicht über jede Nacht einige Prozent Akku verlieren möchte, wird weiterhin auf die 12V Batterie gesetzt.
Das erklärt jedoch nicht, warum bei den MEB die 12V-Batterien so oft Probleme aufwerfen.
Na, das ist doch einfach: Die eigene Wunschkonfiguration gegen eine Vollausstattung halten und sehen wo die Unterschiede sind.
xmds : Für die Statistik - mich hat die LWR nun auch im Stich gelassen.
Nun hat mich das Batterieschutz-Problem auch getroffen
Ich wüsste jetzt nicht, was den Enyaq so oft aufgeweckt haben könnte, denn in der App habe ich in Optionen so eingestellt, dass das Auto nicht geweckt werden soll und die App in den letzten Tagen definitiv nicht genutzt/gestartet. Der Enyaq steht seit einigen Tagen nicht abgeschlossen in der Garage und dürfte keinen Temperatursturz erlebt haben.
Das senkt mein Vertrauen in die Technik rapide… und das nach gerade mal 8 Monaten.
Hilft es die 12V-Batterie mit einem normalen Ladegerät zu unterstützend zu laden?
ECU = Emergency Call Unit ?
Bei den ach so alten Enyaqs, so so 😂🤣
Die Anfänge des MEB liegen einige Zeit vor 2015 (offizieller Startschuss), das finde ich schon alt & historisch.
Wo bin ich hier denn hingeraten?
Ich freue mich über jede auch noch so kleine Verbesserung und hoffe auf das Beste.
Die Kollegen bei Skoda/Cariad sind auch nur Getriebene und müssen aus den historisch gewachsenen Altlasten nun das Bestmögliche machen. Die können nicht auf der grünen Wiese neu anfangen und alles besser oder richtig machen.
Ok, Credits brauche ich dann wohl nicht.
Wofür steht denn bei OBD11 „Unlimited FREE Plan“ bei dem 60 Euro Gerät?
Aus der Beschreibung werde ich nicht so ganz schlau.
50 Euro für den VAG Pro Plan, um z.B. einmal Skandinavienlicht programmieren, ist ganz schön heftig.
Hat jemand Erfahrung mit einem ? Machen das vielleicht welche für eine großzügige Spende in die Kaffeekasse? Oder dürfen die Kollegen das nicht machen?