Beiträge von dr_ch1

    Nochmals: ISA/VZE hat Probleme. Das bestreitet niemand. Ich sage, das Problem ist viel weniger gravierend, als die meisten hier darstellen.


    ISA kann permanent abgeschalten werden, schon alleine deshalb ist es minder relevant. Und VZE wird nur lästig wenn aus Gewohnheit dauernd zu schnell fahrt. Und dass die AMS auf den Zug aufsteigt dürfte ja wohl klar sein, da es DAS Sprachrphr der Brummbrumm-TöffTöff-Community ist.


    Das VZE-Geheule erinnert an Christian Lindner, wenn er wieder mal das argument der alleinerziehenden Mutti mit 3 Nebenjobs bemüht. Als würde er sich dafür interessieren. Und genauso interessieren sich die meisten in der Diskussion nicht für fehlerhafte Tempolimit erkennungen, nerven sich aber umsomehr, wenn die VZE darauf aufmerksam macht, dass man permanent zu schnell fährt.

    Leider muss ich da beipflichten. Muss leider auch so ne Karre fahren (85X) und habe mich mit dem Importeur angelegt was dass für ne schei.... software ist weil die Karre auf der Autobahn fast ne vollbremsung hinlegte weil er ne 40 Tafel neben der Autobahn gesehen hatte. Skode meint nur: das ist dann so, und bleibt auch so. Weil dauerhaft ausschalten geht nicht. Bleibt eben Schei....Karre. Schade

    Jedem seine Meinung. Ich halt von deiner nicht viel.

    Dass was du da beschreibst, ist ein dauerhaft abschaltbares Feature. An dem Punkt könnte man aufhören.


    Und dass du aufgrund des falschen Verständnisses den Importeur angehst, spricht auch Bände.


    Und betreffend der VZE(was ein anderes Feature ist, als du beschreibst), halte ich die Diskussion völlig übertrieben. Für die meisten der "VZE-ist scheisse"-Brüller, behaupte ich dass dies meist nur ein Scheinargument. Denn meist gehts nicht um die sporadischen Fehl-Gebimmele, sondern um die Regelmässigen korrekten Gebimmele für regelmässiges zu-schnell-fahren. Oder anders gesagt es geht ums "ich muss x- zu schnell fahren um den verkehr nicht aufzuhalten", was eben auch nur ne billige Ausrede ist.


    Muss jeder selber sehen. Ich habe jedenfalls so meine Erfahrungen gemacht, und ich kenne inzwischen so manche Verhaltensmuster.

    Das Auto hat nach dem Update nicht "gut gemacht" gesagt sondern schlicht nichts weiter von sich gegeben, wirft aber auch keine Fehlermeldungen aus.


    Da der Erfolg der Aktion nicht vom Wagen quittiert wurde wurden die Daten zu Skoda geschickt und der S..laden rührt sich dem 2.8. nicht.

    Mehrfache Anfragen bei Skoda, der Händlerbetreuung und dem Endkundenservice haben nicht weitergeholfen.

    Gottseidank sind die Enyaq OTA-fähig, ansonsten müsste man ja, seit 4 Jahren regelmässig in Werkstätte gehen. Und mit jedem Update wurde uns gesagt "aber jetzt isser wirklich OTA-fähig".


    Und im Jahre 5 n. ER. (nach Enyaq Release) bricken noch immer Autos in Werkstätten.

    Ne, ich glaube, das habe ich falsch rübergebracht. Ich wollte nicht sagen "nimm Homeassistant".


    Vielmehr wollte ich damit sagen, dass alles auf der selben Skoda-API aufbaut und dir damit eigentlich die gleichen Möglichkeiten offenstehen. Same thing but different:S

    Hi, also die HA-Integration homeassistant-skodaconnect hat eine Switch-Entität dafür, und wenn ich die auslöse, geht auch der Schalter neben "Zieltemperatur" in der App auf "ein". Sieht aus, als ginge das. Bin jetzt aber nicht zum Auto gelaufen ;)

    Das funktioniert und habe ich auch hier beschrieben, wie man mit dem HA auch nen Dauercampingmode, ohne Sandsäcke und andere absurde Schritte einrichtet.


    Ich denke vieles trifft recht gut zu.


    Man muss auch ehrlich eingesetehen, dass die neusten Versionen brauchbar, vielleicht sogar gut sind.


    Aber das Update-Versprechen ist wirklich ne Katastrophe. Und man hat ja damit weitergrmacht mit den>3.2. Autos, welche per OTA auf 3.7 kommen sollen.

    Ich bin ja gespannt, ob, wann und wo das erste grosse OTA ausgerollt wird.

    Ich wette auf "gar nie". Denn die Fakten geben mir Recht, denn bis heute wurde keine einziges versionsrelevantes OTA bis heute ausgerollt wurde.

    Deshalb denke ich, dass auch der MEB4 nicht vollständig OTA-fähig ist!


    Betreffend 91GO. Ich lass es beim Winterreifenwechsel machen. Aktuell läufts stabil. Mag nicht rumorganisieren.

    Ich möchte nur mal noch darauf Hinweisen:


    Nachdem wir nun im vierten Jahr des Enyaqs sind, mehrere Updates in der Werkstatt hatten, Skoda VW gefühlt ein Dutzend Mini-Updates OTA verschickt hat und gefühlt ebenso ein Dutzendmal versprochen hat, dass nun der Enyaq/MEB OTA-fähig sei, hat bis heute kein einziger Full-Cycle Release stattgefunden.


    Ich zweifle grundsätzlich an der OTA-Fähigkeit dieser Software-Platform. Aus gutem Grunde.


    Es wär naiv zu glauben, das da noch was grösseres OTA kommt.

    Meine Vermutung: Die 3x-er kriegen alle noch n symbolisches 3.8 mit dem Downport einiger Funktionen aus der 4er Version.


    4er und 5er kriegen auch noch alle ein Major update via Werkstatt auf ein symbolisches 6.0. danach is Ende

    Nabend


    Ich war bisher immer stiller Konsument dieses Forums. Jetzt wollte ich mal etwas Gutes tun und meinen Zufallsfund weitergeben.


    Ich habe einen Weg entdeckt, wie man den Enyaq auf unbestimmte Zeit klimatisieren kann. Ohne Gewichte auf dem Fahrersitz, ohne offene Motorhaube.


    Aber zur Wahrheit gehört: Mein Weg hat zwei gravierende Nachteile: Das Aufsetzen könnte jemanden ohne Smarthome-Erfahrung überfordern (benötigt einen Funktionsfähigen Home-Assistant-Server inkl. VPN-Anbindung, die Anbindung an die Skoda-Api via HACS). Des weiteren is der Boardcomputer inaktiv, das heisst, -> keine Musik -> Kein Smartphone laden... Etc. Es geht wirklich nur die Klimatisierung.




    Ok machen wir s kurz: die Integration des Enyaqs in die Home Assistant App hat eine Funktion namens "eEectric Climatisation einschalten". Diese ist funktionsfähig und entspricht der Klimatisierung via HandyApp für 30 Minuten. Diese kann man innerhalb des HomeAssistant mit einer Wiederholung mehrfach hintereinander aufrufen. Prinzipiell ruft man damit die Klimatisierungsfunktion die man aus der Handy App kennt, im 32 Minuten-Rhytmus auf (30 Minuten+ bis 2 Minuten für Kommunikation zum Auto).



    Hier die Automatisierung:

    Füge im eine neue Automatisierung hinzu. Gebe einen Namen z.B. "Enyaq Camping Mode", gehe im Bereich des "dann mache" auf "Aktion hinzufügen->Wiederholung. Setze die Anzahl der 32 Minuten- Zyklen (z.b. 16 für 8 Stunden Schlaf).


    Suche dann deinen Enyaq (beginnt ja immer mit der VIN) mit der funktion "Electric Climatisation einschalten". Zum Schluss muss noch unter Bausteine->"Warten auf Ablauf der Zeit (Verzögerung)" mit 32 Minuten eingetragen werden.

    Wie es aussehen sollte, seht ihr im Screenshot.


    Diese Automatisierung kann man entweder manuell starten, oder auf einem Dashboard hinterlegen.



    Viel Spass!