enopol : müsste mal schauen obs im Handbuch drin ist. Defakto habe ich so nen Enyaq vor der Haustüre. Und die Beschriftung an der Dose sagt genau das aus: 150W Max mit dem Symbol für den modifizierten Synus.
Beiträge von dr_ch1
-
-
Ulf007 : du hast Recht 150W. Ändert aber nichts an meiner Grundaussage. Zu wenig Leistung, und modifizierter Sinus nix gut für moderne Elektronik. Und gibt es keinerlei Garantie für deine Geräte bei Betrieb unter modifiziertem Sinus. Sie können zwar grundsätzlich Laden/funktionieren, aber wenn sie überhaupt funktionieren, dann verkürzt sich die Lebensdauer(höhere Belastung der Kondensatoren), und/oder unberechenbare Fehlfunktionen treten auf (Störungen die auf den gleichsspannungsbereich durchschlagen).
HAL01 : das ist mir bewusst, dass du das meintest. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass das nicht bloss n kleines Update des MEBs ist. Weil die Steckdose bei MEB eben eine 0815-billigkomponente ist, und ein Upgrade in die von dir genannte Richtung eine komplett neue technische Umsetzung erfordern würde, was natürlich nie kommen wird. Frühestens im MEB Plus, bzw. wahrscheinlicher im SSP...
-
Vielleicht ist das Wort Campingmodus etwas zu verwirrend. Es geht um einen Standmodus.
So heißt der Modus auch bei Hyundai und Kia. Heizung / Kühlung laufen unbegrenzt, USB Anschlüsse bleiben unter Spannung, die 12 Volt Steckdosen auch, die 230 Volt Steckdose auch. Der Modus funktioniert auch, wenn man das Autoverlassen hat, also die Türen geöffnet wurden, der Sitz verlassen wurde. Nicht benötigte Teile der Elektronik, alles was zum Fahren benötigt wird, werden abgeschaltet. Die Dauer, wird nur durch den SoC begrenzt. Die SoC Untergrenze, ab dem sich der Standmodus abschaltet, kann in gewissen Grenzen vom Fahrer frei eingestellt werden.
Man kann den Standmodus nutzen, wenn man z.B. mal im Wagen übernachten muss, das geht dann in Richtung Camping. Ich habe ihn beim Ioniq 5 öfter genutzt, um z.B. unterwegs während einer Pause, eine Nespresso Maschine an der 230 Volt Steckdose zu betreiben.
Wenn VW/Skoda planen zukünftig einen Standmodus zu implementieren, dann ist es m.M.n. kontraproduktiv die 230 Volt Steckdose abzuschaffen. Besser wäre eine Leistungserhöhung gewesen, am besten auf fast 4 KW, so wie Hyundai und Kia das haben.
Gebe dir in fast allem Recht und Grundsätzlich gut erklärt.
Nur hast du ein falsches Verständnis von den Steckdosen im MEB! Das ist nicht irgendwie ne Power-to-irgendwas... sondern defakto ist das ein 50Euro-billigst-Zigarettenanzünder-Wechselrichter direkt von VW verbaut. Und das ist nicht übertrieben! Die Steckdose läuft über 12 V, d.h. hat das genau gleich schlechte ein/aus verhalten. Die Dose hat genauso wie beim Baumark-Billig-Wechselrichter ein maximum von 150 W, was die Nutzung für alles mit Elektromotoren ausschliesst (hohe Anlaufströme). Weiters liefert die Dose nur ne modifizierte Sinuswelle, womit so ziemlich alle modernen Netzteile streiken.
Also: nichts mit Motoren, nichts moderner Elektrik. Was bleibt denn da übrig? Und falls jemand vor der Entscheidung steht... spart euch die paar Euro...
Edit: ursprünglich stand 100 W-Maximum, was falsch war. Ändert aber nichts an der Kritik.
-
Ich bleibe dabei.
Wir haben das bekommen was wir bezahlt haben. Wie bei Tesla, da habe ich auch bekommen was ich bezahlt habe.
Naja, nicht ganz.
Die Verkehrszeichenerkennung ist unter aller Sau. Und wenn es mal klappt übernimmt er die Geschwindigkeit nicht. Campingmode hat er.
Mir persönlich würde die VZE und das anpassen der Geschwindigkeit mehr geben als der Campingmode.
Tesla ist zu doof für VZE, VW zu doof für Campingmode und LWR.
Ich persönlich wüsste wo ich meine Kraft und Zeit reinpresse.
Zum Schluss noch eins. Letztendlich ist alles Luxus bis auf das Licht ohne dem hätten wir auch nicht das Luxus „Auto“.
Es ist legitim so zu sehen. Ich komme da aber von der anderen Seite und sage, dass damals regelmässige Softwareupdates versprochen wurden, inkl. feature-Updates.
Natürlich war alles rechtssicher verklausuliert, aber die Verantwortlichen haben davon geredet und ich habe jedenfalls den Enyaq mit der Hoffnung gekauft, dass das Auto so noch nicht fertig ist. Denn damals konnte man noch keinen Probefahren.
Und wohlgesagt: ich habe damals den Enyaq blind gekauft, und ich habe damit Skoda/VW ein vertrauensvorschuss gegeben, der leider teilweise enttäuscht wurde. Das darf und soll man so sagen können, damit man die Hersteller auch für ihre Aussagen verwantwortlich macht.
-
Oh, wie konnte ich nur mein ganzes Leben ohne Campingmodus auskommen.
Ist für mich jetzt n ziemlich unwichtiger Kommentar. Soll ich jetzt z.B. zu jedem Beitrag betreffend, Anhängerkupplung, Dachträger oder Dachfenster schreiben "Oh, wie konnte ich nur mein ganzes Leben ohne [XYZ] auskommen."
Und wenn ein Feature für jemanden unwichtig ist, dann wäre es halt richtig, nichts dazu zu kommentieren.
-
Um den Wissensfluss offen zu halten: Jemand im Buzz-Forum hat geschrieben, dass er von offizieller Stelle von VW die Antwort erhalten hat, dass der Campingmodus bereits in Arbeit wäre, natürlich aber ohne Zeithorizont.
Wenn ich nun das in den Kontext des EnYaqs zu stellen: Da die Software aller MEBs bis auf wenige Details quasi identisch sind und Skoda meist recht zeitnah die VW Updates, zumindest in den Neuwagen hatten, dürfen sich die zukünftigen Enyaq-Besitzer freuen.
Das Ganze macht auch Sinn, da ja der Buzz auch einer der wichtigsten Hoffnungsträger von VW USA ist und dort der fehlende Campingmode von den Influencern als einer der wichtigsten Punkte bemängelt wurde.
-
Camping mode geht inzwischen mit Homeassistant oder IO-Broker. Habs hier im Forum irgendwo mal beschrieben
-
War nicht die ChatGPT-Integration bestandteil des 5er?
-
Stimmt, wenn ich mir aber ansehe das mein 85X immer noch auf V4.0 festhängt - Scheint es hier ja keinerlei Verbesserungen zu geben zum alten 80X...
DU hast die Regel Nr. 1. vergessen: Updates kommen immer kurz vor Ende des Leasings 😁
-
Das hatten wir hier doch schon einmal: die betroffenen Aggregate sind - wenn ab MJ 24 andere verbaut wurden - nicht für diese Belastung freigegeben. Also ggf. Neu-Validierung.
Und selbst wenn es nur SW ist, betrifft sie auch die Koordination mehrerer Steuergeräte. Da muss man schon aufpassen, dass man bei den ganzen Varianten über die wir schon gelesen haben, nicht doch wieder Enyaqs „stillgelegt“ werden.
Gibt es glaubhafte Quellen für die Aussage, dass es ein Hardwareproblem wäre? Mir wäre keine bekannt. Vielmehr spricht ja dagegen, dass der Enyaq unter gewissen Bedingungen heizt, nämlich während dem Laden, was natürlich völlig blödsinnig ist.
Und dass die Software-Umsetzung auf den alten Controllern schwieriger ist, das würde ich als Softwareentwickler als durchaus glaubhaft einordnen.
Aber eben, wieso nicht nicht einfach ne simplifizierte Logik mit nem Pre-Heating ein/aus Schalter?
Sowas sollte meinermeinung nach machbar sein.