Beiträge von dr_ch1

    Kurze Frage, ist das eine reverse-engineered-API? Denn eigentlich gibt doch VW garkeine offizielle API für third-party-Anwendungen raus, oder? 🤔

    Das ist ne gute Frage, auf die ich keine definitive Antwort hab.


    Wenn ich Vermutungen anstellen darf:

    Logisch würd mir erscheinen, dass VW die eigenen Mitarbeiter hat die Infos zu dem Interface als Privatpersonen in die Öffentlichkeit tragen lassen.


    So ist der Zugriff auf diese API kein VW-Produkt, wofür man als Kunde gezahlt hätte, welchem man ggü. dem Kunden Support- oder Garantie-pflichtig würde, aber es wird trotzdem als nettes Zusatzfeature angesehen.


    Und VW musste das Interface ja sowieso für Firmenkunden bauen, z.B. fürs Flottenmanagement. Insofern hat man da 2 Fliegen mit eine Klappe geschlagen.

    Das ist genau der Punkt, wo man an Skoda wirklich nichts mehr zu rechtfertigen hat.


    Die App ist grundsätzlich nicht viel mehr als der Aufruf einiger Services und ein bisschen Visualisierung. Da fehlt jegliche komplexität, welche solch gravierende Schwierigkeiten erklären oder rechtfertigen würden. Sodass der geübte Laie da innert einiger Tage aufwand mit Home Assistant oder Iobroker mehr und zuverlässigere Funktionen schaffen, als die App das bringt.


    Und ums klar zu stellen: ich gebe nicht mal den Entwicklern schuld! Meist basiert solcher Schmarrn auf der Architektur- und Governance-Entscheidungen von irgendwelchen Managern, die keine Ahnung haben, aber gross im Entscheiden sein wollen.

    Ach ja? Hast du das Video von Speicher gesehen, in welchem er sich mit Klaus Zellmer unterhält? Gedächtnisprotokoll: "Ähm ja, also, hmmm, da ist ja leider in den 3er-Enyaqs eine Hardware verbaut, die keine Kapazität mehr für Feature-Updates hat."


    Übersetzung für alle Fahrer dieser "alten Karren": vielleicht beheben wir noch ein paar Schönheitsfehler, aber verabschiedet euch bitte von irgendwelchen neuen Funktionen, die in höheren Software-Versionen drin sind. So ernst haben wir das Thema "Over-the-Air-Updates" dann doch nicht gemeint.

    Dann hast du aber nicht alle Inhalte gesehen. Ebenso kommt von Herrn Zellmer die Aussage, dass es Prüfungen gibt, umPreheating in die alten Enyaqs zu kriegen.



    Davon abgesehen war diese Aussage mit der Leistungsfähigkeit einfach falsch. Den genau die selbe Hardware machte zu Zeiten der 2.xer Enyaq aktives Preheating.


    Hier faktisch zu sagen, es gibt "mit absoluter Bestimmtheit keine Updates" ist und bleibt falsch, weils einfach niemand mit Sicherheit sagen kann!

    @ nitech: das sind alles nur lose Indizien.


    Ich bin völlig fein damit wenn jemand sagt " meiner Meinung kommen keine Updates". Oder "im Hinblick auf die Vergangenheit ist nicht mit weiteren Updates zu rechnen". Völlig ok. Das sind korrekte Meinungen.


    Aber absolute Aussagen, "dass da effektiv keine Updates mehr kommen" oder "Skoda hat die alten Autos abgeschrieben, weshalb da nix mehr kommen wird". Das sind einfach faktisch falsche Aussagen, welche bereits erwähnt den Wert meines Autos mindern, auf Basis von Fake News.

    Ich kann Lars Stichelei verstehen.


    Und diese ist absolut unabhängig davon, ob man das Auto gut oder schlecht finden, ob man zufrieden ist oder nicht ...


    Schlussendlich lese ich hier aber immer wieder, dass keine Updates mehr kommen. Und ich lese das nicht als Meinung, sondern als faktische Aussage. Und das ist einfach falsch.


    Es könnte sein, dass keine Updates mehr kommen, es ist durchaus möglich, dass noch updates kommen. Es ist schlicht alles offen. Von Skoda zumindest wurde das nie offen kommuniziert, dass es keine Entwicklung mehr gäbe. Ganz im Gegenteil gibts sogar mehrere Aussagen, dass was in Arbeit ist.


    Mich nerven diese absoluten Aussagen "Enyaq 3.x ist EOL" weil es einfach falsch ist, und dadurch Fake News geschaffen werden. Und ausserdem mindern diese Falsch-Aussagen den Wert meines Autos.

    Es gehört schon etwas mehr zu Remote Parking als eine App, die Funktion in der App freischalten ist noch das kleinste Problem. Da wird es wie oft konzernpolitische Gründe oder abhängigkeiten im Fahrzeug geben, warum der Skoda das noch immer nicht bietet.

    Gemäss meinen Quellen, wollte man bei Skoda den Weg gehen, dass alles in einer App ist, anstatt wie bei VW es über mehrere Apps zu streuen, was die Sache verzögert hat.


    Wie gesagt, ich möchte mich nicht festlegen, was und wo genau das Problem liegt. Wobei bei VW sich ja die App ähnlich langsam sich weiterentwickelt hat.


    Mir gehts eher drum, den Usern, die keine Erfahrung mit Softwareentwicklung haben, einen Einblick zu geben.


    Und bei der Software auf den Autos kann ich es verstehen, das ist verdammt komplex von Null auf 100 alles aufzusetzen inkl. OTA-fähigkeit. Das ist nachvollziehbar, wenn das mal in die Hosen geht, weil das m.M. einfach die "Königsklasse" in Sachen Software-Entwicklung ist.


    Aber hier so ne einfache Android/IOS-App, die einige Services aufrufen....


    Das haben wir schon mehrfach in vergleichbarem Umfang umgesetzt und das ist einfach "Branchenstandart".

    Schätzungsweise 1.5 Jahre, je nach Administrations- und Dokumentationsaufwand 1-3 Mio Euro invest, und dann hast du ne gut funktionierende, durchdokumentierte und (wenn Kunde auch gut mitwirkt) getestete und abgenommene App.


    Hier muss man sich bewusst sein: An dem Punkt ist es keine Raketenwissenschaft mehr. Das ist "Daily Business", wie wenn man einem Maurer einen Bauplan in die Hand gedrückt und man erwarten kann, dass nach 2 Monaten die Grundmauern gemäss Plan stehen.

    Man muss ja sagen, dass der Fortschritt marginal ist.

    Tatsächliche Funktionalität kommt nicht wirklich dazu. Nervtötende Bugs werden gefixt und die Kommunikation zwischen App und Auto wird ein wenig offener kommuniziert. Allesamt Dinge, die man schon vor 4 Jahren mit Einführung des Enyaqs hätte erwarten dürfen.

    Bzw. Dinge die mit dem Homeassistant länger umsetzbar sind.


    Für mich ist das n klares Zeichen, dass da bei Cariad noch immer vieles nicht rund läuft. Bei ner Softwareupdate auf ner Autohardware kann man m.M. noch Probleme auf die Komplexität schieben. Das ist ne ganz einfache Android/IOS-App die die offene Skoda-API ansteuern. Dinge im ähnlichen Umfang haben wir schon mit ca. 10 Entwicklern in 1.5 Jahren bei uns gemacht.


    Und ich will nicht sagen, dass alles Idioten wären, ganz und gar nicht. Erfährungsgemäss sind das einfach nur überreglierte Entwicklungsprozesse, wo man für jede Zeile Code noch 10 Dokumentationen schreiben muss.

    Nochmals: wir sehen hier einen kleinen Ausschnitt aus der Realität. Und ich unterstelle einen Bias, dass sich diejenigen mit Problemen hier eher melden, als diejenigen ohne.


    Und ich hatte nur wenige dieser Probleme, bzw. Diejenigen die ich hatte, waren Kleinigkeiten(was z.B. definitiv auf die Projektoren zutrifft) bzw. Alles was ich hatte wurde anstandslos korrigiert.


    Aber nochmals, aus einigen Einzelfällen wird noch kein Serienproblem. Es mögen vielleicht Qualitätsschwankungen sein. Ok aber Serienproblem heisst, dass die ganze Serie betroffen ist, aber dass ergibt sich nicht aus 10 Leute die sich hier drin über 25 Seiten über ein Problem auslassen. Und nicht falsch verstehen: für euch tuts mir leid, dass ihr ihr so schlechte Erfahrungen machen musstet, ich hatte selber bei Renault mal n Montagsauto, was extrem nervenaufreibend war. Aber Serienprobleme hat der Enyaq m.M. überschaubar wenige, bzw. man hat sie inzwischen endgültig korrigiert oder es wird daran gearbeitet.


    Kann jeder anders sehen. Aber ich möchte hier allen unbedarften Lesern hier auch die andere Seite aufzeigen, denn ansonsonsten entsteht ein falsches Bild. Denn nochmals: der Enyaq ist bisher mein absolut bestes Auto, natürlich mit Schwächen, aber absolut zuverlässig und angenehm. Und ich habe im Freundeskreis auch einen weiteren Enyaq-Fahrer, der das änlich einordnet.