Alles anzeigenIch greife das Thema in meinem nächsten Community News/Watch Video auf. Ich kann es mittlerweile auch bei meinem ENYAQ recht gut nachstellen, allerdings habe ich keine Messwerte von der Batterie. Da ich keinen Battery Guard habe, bleibt mir nur der OBD Adapter und da dieser nur bei eingeschaltetem ENYAQ arbeitet, habe ich immer direkt die Ladespannung auf der Batterie, bevor ich die Daten erhalte und somit nicht die tatsächliche Spannung die zur Auslösung der Meldung führt. Spannend ist zudem die Degradation der Batterie, wenn die Werte aus dem Carscanner stimmen, so hat meine 12V Batterie 77% SoH in einem ENYAQ von 05/24 mit weniger als 15TKM.
Habt ihr ähnliche Werte? Habt ihr noch mehr Infos?
Wenn ihr mir derartige Bilder/Videos zur Verfügung stellt, wäre ich dankbar. Wie beispielsweise hier von sevenupi oder von Monyaq
Das Thema wird analog zur Leuchtweitenregulierung auch zum Dauerbrenner...
Eigentlich füllt die 12V Batterie ein eigenes Video, aber ich habe noch nicht alles recherchiert und mir fehlen noch zu viele Infos. Daher ziehe ich diesen Einzelpunkt vor.
Mein 85x EZ 12.2023 hat 12V SoH von 75% und keine 5.000km.
Da ich die Spannung ständig überwache, kann ich sehen wie sie sich verhält und wann die Meldungen kommen.
Nach dem Hochvolt Akku Laden ist die Spannung meist bei 12,3V, diese fällt dann nach 1-2Tagen auf 12,2 bis 12V ab. ich hatte nach 1 Stunde HV Laden auch mal nur 12,1V.
Beim Laden selber liegt sie bei 13,1V.
Beim Öffnen des Fahrzeugs (Kessy und Kofferraum kicken inkl. Taster geht aber bereits nicht mehr), fällt diese auf 11,7V ab, bei minus 2C hatte auch 11,4V gesehen.
Bei diesen Spannungen kommen dann auch die Meldungen an die App, Thema Batterie bla bla.
Fahrzeug ist auch nicht mehr mit dem Internet verbunden. dauert ca. 2 Min wenn man drin sitzt.
Das gleiche Spannungsverhalten wenn ich über Stunden mit 12V Ladegerät arbeite, was ich inzwischen jeden zweiten Tag ran hänge.
Inzwischen hatte ich 3x das das Hochvolt Batterie System zugeschaltet wurde und die 12V Batterie mit ca. 15,3V für ca. 30Min geladen wurde., Start Knopf oder Pedal wurde nicht gedrückt und Fahrzeug wurde nur geöffnet. Also eine Notladung der 12V Batterie.
Was ich auch schonmal hatte war einen surren aus dem "Motorraum" obwohl das Fahrzeug seit Stunden abgeschlossen und kein Schlüssel in der Nähe war.
Es gab am 23. Oktober eine Fahrzeug App "Service Aktion 3.2.161" die installiert wurde und ich meine damit ging es dann los mit den Batterie Meldungen.
Eine Vermutung von mir ist, dass mit diesem Update ein "Verbraucher" dazu kam, VERMUTUNG.
Ich kann mich auch täuschen und durch die kalte Jahreszeit kommen die Batterie Probleme und da Batterie eh ein Problem hat....
Ich hatte das Auto im Sommer mit 82% SoH übernommen (12V).
Am Freitag habe ich einen Termin zum Check der Batterie.
Die oben genannten 12V Batterie Spannungen hatte ich bei meinem iV80 auch schon, damals wurde kostenlos die Batterie getauscht.
Das überwachen der Batterie mit Spannungsanzeige "kostet" ca. 1Ah in zwei Tagen. Das ist also nicht die Ursache