Beiträge von EMike

    Mein 85x EZ 12.2023 hat 12V SoH von 75% und keine 5.000km.

    Da ich die Spannung ständig überwache, kann ich sehen wie sie sich verhält und wann die Meldungen kommen.

    Nach dem Hochvolt Akku Laden ist die Spannung meist bei 12,3V, diese fällt dann nach 1-2Tagen auf 12,2 bis 12V ab. ich hatte nach 1 Stunde HV Laden auch mal nur 12,1V.

    Beim Laden selber liegt sie bei 13,1V.

    Beim Öffnen des Fahrzeugs (Kessy und Kofferraum kicken inkl. Taster geht aber bereits nicht mehr), fällt diese auf 11,7V ab, bei minus 2C hatte auch 11,4V gesehen.

    Bei diesen Spannungen kommen dann auch die Meldungen an die App, Thema Batterie bla bla.

    Fahrzeug ist auch nicht mehr mit dem Internet verbunden. dauert ca. 2 Min wenn man drin sitzt.

    Das gleiche Spannungsverhalten wenn ich über Stunden mit 12V Ladegerät arbeite, was ich inzwischen jeden zweiten Tag ran hänge.

    Inzwischen hatte ich 3x das das Hochvolt Batterie System zugeschaltet wurde und die 12V Batterie mit ca. 15,3V für ca. 30Min geladen wurde., Start Knopf oder Pedal wurde nicht gedrückt und Fahrzeug wurde nur geöffnet. Also eine Notladung der 12V Batterie.


    Was ich auch schonmal hatte war einen surren aus dem "Motorraum" obwohl das Fahrzeug seit Stunden abgeschlossen und kein Schlüssel in der Nähe war.


    Es gab am 23. Oktober eine Fahrzeug App "Service Aktion 3.2.161" die installiert wurde und ich meine damit ging es dann los mit den Batterie Meldungen.

    Eine Vermutung von mir ist, dass mit diesem Update ein "Verbraucher" dazu kam, VERMUTUNG.

    Ich kann mich auch täuschen und durch die kalte Jahreszeit kommen die Batterie Probleme und da Batterie eh ein Problem hat....

    Ich hatte das Auto im Sommer mit 82% SoH übernommen (12V).


    Am Freitag habe ich einen Termin zum Check der Batterie.


    Die oben genannten 12V Batterie Spannungen hatte ich bei meinem iV80 auch schon, damals wurde kostenlos die Batterie getauscht.

    Das überwachen der Batterie mit Spannungsanzeige "kostet" ca. 1Ah in zwei Tagen. Das ist also nicht die Ursache :)

    Ergänzung, wenn ich das Fahrzeug öffne bricht die Spannung öfter auf 11,6V ein.

    Das gleiche hatte ich schon mal beim iV80. Da wurde dann beim Update auf 3.0 SW in der Werkstatt auch gleich die 12V Batterie kostenlos getauscht.


    Da der Batterietausch, wenn ich es richtig verstehe nach 6 Monaten nicht mehr kostenlos ist, warte ich bis sie ganz aufgibt. Habe zur Not einen kleinen 12V Akku dabei.


    Wir fahren nicht jeden Tag, das dürfte der 12V Batterie nicht förderlich sein.

    Hast du das Fz nur kurz verlassen?

    Wie war der Zustand des Fz über die 1-2 Stunden? Abgeschlossen und verriegelt ohne Personen im Innern?

    ich war nur kurz am Fahrzeug um etwas zu holen, also ca. 2 Min geöffnet. Da sprang sofort nach dem Öffnen das System an und hat die 12V Batterie geladen. Dies konnte ich sehen da Ladespannung am Voltmeter auf 15V gesprungen ist. Habe dann das Fahrzeug verriegelt und bin nach ca. 40Min wieder hingelaufen, da war die Ladespannung immer noch bei 15V.

    bei mir seit ca. 2 Wochen auch ständig App Meldungen wegen der Batterie , inkl. Kessy und Kofferraum Klappe geht nicht beim ersten Öffnen.

    Systeme im Fahrzeug hatten dann auch länger zum starten benötigt ( Rechner war vermutlich im Tiefschlaf).


    Als ich einmal nur kurz etwas aus dem Fahrzeug wollte ist sogar über einige Zeit ( ca. 1-2h) das Hochvoltsystem angesprungen und hat die 12V Batterie geladen.

    Ich hatte aber weder das Bremspedal noch den Startknopf gedrückt.


    Vermute wegen der Kälte schwächelt die 12V Batterie. Liegt meistens bei 12,0 bis 12,3V

    Das hier die 12V Batterie vom Hochvoltsystem nicht automatisch geladen wird wenn ein Schwellwert unterschritten wird verstehe ich nicht.


    SW 4.0

    meiner spinnt auch ein wenig rum, liegt vermutlich auch an der 12V Batterie die beim öffnen des Fahrzeugs auf 11,6V einbricht.

    Wir haben ja nun andere Temperaturen und da bricht eine Blei Batterie schneller ein wenn sie eh schon einen schlechten SoH hat.

    das gleiche Problem hatte ich früher beim iV80 auch schon mal. Da hat aber Skoda auf Kulanz die Batterie getauscht.

    Habe seit dem iV80 deshalb an der 12V Steckdose im Kofferraum ein kleines Voltmeter dauerhaft eingesteckt.

    Ladestandort habe ich einen eingetragen, werde den mal rausschmeißen und berichten. Enyaq ist aber aktuell wegen Airbag Fehler in der Werkstatt , angeblich crash sensor defekt.

    Hier das Feedback, es liegt eindeutig am Ladeort EINTRAG. Wenn man also in seinem Enyaq einen Ladeort z.B. da wo man wohnt einträgt, haben die Einstellungen Vorrang vor dem was man in der Skoda Handy App versucht zu ändern ( AC Strombegrenzung oder Ladegrenze z.B 90%). Fall gelöst. Danke für den Hinweis mit dem Ladeort. Besser wäre wenn man es über die Handy App ändern könnte da man sich dem Weg zum Auto sparen kann um es dort zu ändern falls sich die Situation am heimischen Ladeort gerade ändert weil mehr oder weniger Sonne gerade strahlt.