Ich hab Software 4.0 und bei mir wird nicht mit 15V geladen an der Wallbox. Wenn ich an der DC Ladestation im Auto sitze, dann natürlich schon.
bei mir identisch mit einem 85er und 4.0
Ich hab Software 4.0 und bei mir wird nicht mit 15V geladen an der Wallbox. Wenn ich an der DC Ladestation im Auto sitze, dann natürlich schon.
bei mir identisch mit einem 85er und 4.0
Interessant. Bei wem läd die 12V Batterie noch mit 15V, wenn das Auto an der WB hängt? Nur so macht es ja eigentlich Sinn, dass da auch komplett geladen wird.
bei mir noch nie, immer nur 13,2V.
Erst beim Fahren geht sie je nach Temperatur auf die ca. 15V
So sieht es aus wenn man auf der Autobahn vorher mit 110-120km/h unterwegs war.
Ich habe noch ein paar Messungen angestellt, um die mit dem Battery Guard ermittelten Spannungswerte besser einzuordnen:
- Da die Spannung der 12V Batterie recht schnell sinkt, wenn meine Dashcam im Parking Mode ist, habe ich deren Verbrauch noch einmal geprüft. Ich hatte befürchtet, dass sie mehr Strom zieht, als sie sollte.
Alles OK. Sie zieht im normalen Aufnahmemodus sowie im Parking Mode max. 370mA. Das ist OK. 5W war meine Erwartung und entspricht den Angaben des Herstellers.- Mit dem intAct Battery Guard messe ich am 12V Anschluss im Kofferraum 0,05V weniger als mit einem Multimeter direkt an der Batterie.
- Nachdem nun mein OBD Stecker da ist, konnte ich mir auch mal die Werte für "Batteriealterung nach Strom" und "Batteriealterung nach Kapazität" ansehen. Beide liegen bei 68%.
Bei einem 9 Monate alten Auto.
ups, 370mA sind aber viel, das sind pro tag 8,8Ah bei einer 49Ah Batterie ist das schon ziemlich hoher Verbrauch.
Bis du sicher mit 370mA?
Alles anzeigenDie Daten vom Carscanner zur 12V Batterie findest du hier.
Hier eine Aufzeichnung vom letzten AC Laden. Meine Frau kann noch kostenlos auf Arbeit laden:
Mal schauen ob sich da was ändert wenn die neue Batterie drin ist und alle Steuergeräte mal einen richtig neustart hatten. Zusätzlich wird noch ein Update auf 3.7 in der Werkstatt gemacht.
AC Laden mit 14,8V sieht ja super aus, welches Enyaq Modell ist das und welche SW Stand?
Hast du den Kessy-"Spielkram" (Öffnung bei Annäherung) deaktiviert?
Je mehr "Spielkram" man in ein Auto baut, desto mehr Gedanken sollte man sich über die Ladebilanz der 12V-Batterie bzw., bei E-Autos, über die automatische Nachladung machen.....
Habe ich gekauft, sollte m.E. auch im Rahmen eines normalen Benutzen des Fahrzeugs funktional zur Verfügung stehen. Wenn dann die Batterie schlapp macht, ist es technisch nicht ausgereift und der Hersteller sollte sich Gedanken machen was verbessert werden muss. Ist ja keine Technik die erst mit dem Enyaq kam oder
Gestern nochmal das mit den Schlüssel getestet.
Wenn der Schlüssel in Empfangsentfernung des Enyaqs ist und mehrfach bewegt wird ( Schlüssel blinkt),
sieht man diese Spannungseinbrüche wie schon mal eingestellt bzw. Anhang.
Also wichtig Schlüssel weit genug vom Fahrzeug weg oder nicht bewegen. Dies dürfte dann aber kein Enyaq Problem sein.
Alles anzeigenHat dir die Werkstatt bewusst eine AGM Batterie eingebaut? Oder war bei dir vorher schon eine AGM Batterie verbaut?
In diesem Thread schreiben auch einige, dass eine EFB Batterie verbaut ist.
Im Servicedokument zur elektrischen Anlage steht, dass "ab Werk Batterien mit Magischem Auge und überklebten Stopfen oder AGM-Batterie eingebaut" werden.
Also könnte beides zum Einsatz kommen.
In meinen "Fahrzeugindividuellen Informationen" finde ich "Batterie 320A (49Ah)" mit der PR-Nr. J1H.
Etwas passendes im Skoda E-Shop und meine Spannungsverläufe deuten bei mir auf eine EFB Batterie hin:
Ob die Werkstatt eine AGM verbaut hat, ist mir nicht bekannt. Kann man leider nicht ablesen, bzw. wenn einer sagen kann wo dann bitte Info.
Meine Annahme, dass es eine AGM ist liegt an der verwendeten Ladespannung von ca. 15,1V bei aktuellen Temperaturen, die ist eigentlich typisch für AGM ist.
Bei normalen Raum Temperaturen liegt die ja bis zu 14,8-14,9V je nach Hersteller. Auch wenn man bei Varta nach einer Enyaq Ersatzbatterie sucht kommt man dort bei einer AGM raus.
EFB sind ja eher Nassbatterien und da sollte eigentlich die Ladespannung nicht ganz so hoch sein, soweit mir bekannt, kann sich aber inzwischen auch geändert haben.
Dass die Batterie am Ende "in Ruhe" 13 V aufweist finde ich erstaunlich. Ich hätte gedacht, dass die Batterie, wenn sie komplett voll ist so etwa um 12,7 V hat.
12,8-13V für mich bei neuer voller AGM Batterien eigentlich normal. Hatte viele Jahre im Wohnmobil VLRA AGM Batterien aus dem Militär Bereich verbaut, da war das normal.
Hier noch eine Grafik wo man schön sieht, dass die 12V Batterie beim Fahren besser geladen wird als durch die Wallbox.
Musste ca. 8 Std Fahren und 2x Laden. Skoda geht also davon aus, dass man regelmäßig fährt.
Mit aktueller SW bedeutet das für mich min. einmal in der Woche ein Batterieladegerät ran hängen da die 12V Batterie in der Ruhe belastet wird,
besonders wenn das Fahrzeug irgend etwas macht, siehe zweites Bild. Wobei hier hatte ich bis ca. 24:00Uhr den Schlüssel in der Hosentasche und der Enyaq war in Reichweite.
Weiterhin wurde am nächsten Tag noch ein App Update angezeigt.
Mal schauen was mein AH und Skoda Kundendienst mir auf meine Anfrage zur Ladung dann mitteilt.
Schöne Weihnachten zusammen.