die Logik dieses Satzes habe ich nicht so recht verstanden.....
sollte möglich sein es per SW leicht zu ändern
die Logik dieses Satzes habe ich nicht so recht verstanden.....
sollte möglich sein es per SW leicht zu ändern
Was würde dagegen sprechen bei den Fahrzeugen in SW 4.x die Ladespannung beim WB Laden von 13.x auf 15.x per Software Update anzuheben?
Würde schonmal helfen ein paar Batterien weniger tauschen zu müssen.
Ich bezweifle stark, dass die aktuelle Ladelogik in Hardware gegossen ist und deshalb leicht änderbar wäre.
Das ist doch nur eine Softwaresache. Anscheinend tritt es erst bei Softwarestand 4 und 5 häufiger auf. So schwer kann es nicht sein, wenn man eine Hochvoltbatterie mit einer sehr großen Kapazität an Bord hat, dass man die 12V Batterie nicht ständig leer saugt und binnen weniger Wochen zerstört. Hut ab für alle, die hier versuchen den Grund herauszufinden und Lösungsvorschläge erarbeiten.
Aber am Ende hilft nur, immer wieder zum Freundlichen zu gehen und den Austausch der Batterie zu verlangen. Erst dann wird das Problem in der Zentrale eine gewisse Relevanz bekommen und durch ein Softwareupdate behoben werden.
Es würde vermutlich das ganze ein wenig verbessern, wenn beim Wallbox Laden auch mit den ca. 15V geladen wird.
Leider ist ja so, dass bei SW 4.x Skoda meint es reichen die ca. 13,2V.
Da aber das WB Laden meist nur wenige Stunden teils Minuten sind, reicht das nicht. Wenn es z.B. > 24 Stunden oder mehr wären, würde über die Zeit eine Ladung stattfinden.
Am besten wäre, sobald das Auto an der Wallbox hängt, der 12V Lader prüft ob er Laden ( 15V) oder auf Erhaltungsladung (13,2V) gehen muss, egal ob der HV Akku geladen wird.
Ich befürchte aber das kann nicht getrennt gesteuert werden.
Deshalb mindestens 15V beim WB Laden sollte per SW Update kommen.
Was aber immer noch offen ist, warum wird die 12V Batterie beim WB Laden nur mit ca. 13,1-13,2V geladen und nicht mit ca. 15V wie beim Fahren.
Meine Anfrage dazu beim Kundendienst und AH ist seit 3 Wochen ohne Antwort.
So nun nach 5 Wochen ein Antwort seitens Skoda über das AH erhalten, Daten die ich mit gesendet hatte anbei :
„Bezug nehmend auf die Mail ihres Kunden wurde hier wahrscheinlich Hardware in das Fahrzeug verbaut, welche nicht dem Serienstand entspricht.
Somit wird hier seitens Hersteller kein Support erfolgen.
Des Weiteren gibt es keine fixen Werte, wann, wie, wo in welchem Umfang die 12V Batterie geladen wird.
Dieses wird seitens der Ladeelektronik des Fahrzeuges entschieden.
Zusätzlich verbaute Ladegeräte oder Messeinrichtungen nehmen hier unter Umständen negativen Einfluss.“
Bei mir ist der Batteriewächter an der 12V Dose im Kofferraum, bedeutet wir sollen dort nix einstecken
Bedeutet weiterhin ca. alle 12 Monate Batterie tauschen Macht also eine Garantie Verlängerung.
Frage nochmal an andere hier, wer hat einen Batteriewächter dran und hatte beim WB Laden mehr als 13,2V gesehen obwohl er regelmäßig fährt ( Ladung während der Fahrt) und kann das hier mit Diagramm einstellen?
Ehrlich gesagt, das ist eine extrem veraltete Lösung. Wenn man das haben will geht das easy mit einem Handy und Android Auto zu lösen.
Nee, ist nicht veraltet, ist im Enyaq verbaut und es gibt hier im Forum Enyaqs da geht das sogar
Wenn ihr meint schau ich mal ob ich das Geld von Skoda wieder bekomme wenn ich die Funktion wieder ins Regal lege.
Habs sogar mit meinem Neuralink versucht um damit aus der dezentralen Threefold.io Cloud die Hörbücher direkt zu streamen, aber der Enyaq ist noch nicht soweit
Und bitte wo kann ich mein 2kg Ericsson tragbares Telefon abstellen und laden. Die Mittelkonsole ist viel zu schmal, die Vertiefung zu klein. Und das NMTNetz wurde einfach abgestellt. Wie soll ich da jetzt vom Auto aus telefonieren. Früher ging das ohne Probleme. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Nun ja, MP3 per USB ist eine gekaufte Funktion so wie das Fahrlicht oder die Bremsen,
oder ist das auch was von früher das man "heute" nicht mehr nutzt
Alles anzeigenDas Prüfverfahren zum SOH der Batterie ist etwas umfangreicher programmiert, aber meiner Meinung nach ziemliches german overengineering. Es arbeitet mit einem Punktesystem. Ich wollte ja immer das 12V Batterie Video machen, aber mir fehlen noch Infos und Skoda rückt ist nicht raus...also:
Der ENYAQ besitzt im Gegensatz zum Verbrenner ja nunmal keinen Anlasser. Hier kann ich über den Spannungsabfall beim Anlassen des Motors die Batterie gut messen. Der ENYAQ/ELROQ (und wahrscheinlich der gesamten MEB) ermittelt den Zustand der 12 Volt Batterie durch ein regelmäßiges Diagnoseverfahren, dass er automatisch ablaufen lässt, wenn die Kiste steht. Hierbei lädt die 12V Batterie kurz die Hochvoltbatterie , sodass die Ruhespannung an der 12V Batterie entsprechend einen Spannungsabfall hat und ein entsprechender Spannungsverlauf entsteht, der vergleichbar ist.
Dieser Verlauf erlaubt dann dem Niedervoltmanagement in der Kiste eine Aussage über den Batteriezustand der 12V.
Hier kann es logischerweise 3 Ergebnisse geben
1)gut/bestanden
2) nicht gut/durchgefallen
3)abgebrochen/fehlgeschlagen
Und jetzt kommt das erwähnte Punktesystem zum Einsatz. Denn je nach Ergebnis wird ein interner Zähler verändert
+ 5 nach nicht gut
- 3 nach gut
+ 1 nach abgebrochen
Je nach Punktestand bekommen wir andere Meldungen im Display.
Nun kann sich jeder selbst ausmalen was besonders im Winter passiert oder wenn die Prüfung zu einer ungünstigen Zeit erfolgt nach vielen Zugriffen über App etc. wo die 12V nicht nachgeladen wurde von der HV oder häufiger Abbrüche passieren (z.B. weil ihr genau dann losfahrt). Und man versteht auch, warum langes stehenlassen ohne Interaktion kein Problem mehr für das Auto ist.
Schon nach +9 Punkten kommt die erste Warnung (also 2 nicht gut Messungen) mit gelbem Symbol und dem Hinweis die Batterie zu laden.
Bereits nach +16 Punkten bekommt ihr den Hinweis die Werkstatt aufzusuchen, auch gelbes Symbol.
Der ENYAQ wird immer versuchen den Zähler auf 0 zu bekommen. Daraus resultiert, dass er bei einem Punktestand bis 15 vermutlich nach jeder Fahrt messen wird, da ja während der Fahrt die 12V aus der HV nachgeladen wird. Macht man nun sehr kurze Fahrten und davon mehrere am Tag, so vermute ich das die Kiste sehr viele Tests macht und dadurch zusätzlich die Batterie belastet.
Dieses Verfahren ist auf die Batterie des ENYAQ spezifisch zugeschnitten, daher sollte man sie typgleich tauschen und daher auch der Hinweis im Bordhandbuch zum möglichen Garantieverlust. Es ist der Grund für den Batterietausch mit SW3.0 Update, da hier ein neues Verfahren für die neue Batterie eingeführt wurde die ab Werk dort verbaut war in den SW3 ENYAQ ab Werk. Darum ging die alte Batterie mit etwas weniger Ah nicht mehr (wenn ich mich recht erinnere).
Danke für die guten Infos!
Was aber immer noch offen ist, warum wird die 12V Batterie beim WB Laden nur mit ca. 13,1-13,2V geladen und nicht mit ca. 15V wie beim Fahren.
Meine Anfrage dazu beim Kundendienst und AH ist seit 3 Wochen ohne Antwort.
4.0 habe ich übersprungen. Mit 5.2 läuft es wie genannt, wobei ich aber den Stick wechseln musste da der "3.7-Stick" im neuen Enyaq nicht erkannt wurde.
Welches Dateiformat benutzt Du jetzt?
Auch vom USB-Stick wird das zuletzt gehörte Stück genau dort fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde. Das war bei 3.7 so und ist bei 5.2 auch so.
geht bei meinem 85er mit 4.0 nicht.
Hatte min sechs verschiedene Sticks versucht.
Das AH kennt das Problem und wie geschrieben, ich solle Handy Apps nutzen.
VW bekommt es ja nicht mal hin, dass man ein MP3-Hörbuch anhören kann, außer man verlässt das Auto nicht bevor es zu Ende ist
Vor meinen Enyaqs hatte ich bestimmt 15 Jahre Autos wo beim erneuten Einsteigen das Hörbuch/Musik da weiter gemacht hat wo ich ausgestiegen war ( Thema Busruhe).
Antwort vom Autohaus, ich solle doch eine Handy App nutzen.....
Also nicht so viel vom VW Konzern erwarten, dann kann man auch nicht enttäuscht werden.