Beiträge von goofy1966

    ist das so?
    ich war davon ausgegangen, dass der Wechselrichter den DC Strom von den Modulen direkt in den Akku durchreicht und erst dann in AC umwandelt, wenn es Richtung Verbraucher geht.

    ES gibt DC-Speicher und AC-Speicher

    DC-Speicher sind so wie von dir beschrieben, AC Speicher sind anders ;-O

    Da wird der Strom der Module gleich in AC umgewandelt, dann wieder in DC in den Speicher gewandelt und wieder zurück wenn

    du davon etwas brauchst also reichlich Umwandlung. Und nachher fließt der Strom rückwärts...grins

    Auf "fast" wird Zappi auch den Akku leer sauegn... vermutlich

    Je nachdem, wo die CT angebracht sind.

    In der Zappi kannst du einstellen, wieviel Überschuss die Zppi ignorieren soll.

    Damit kannst du sicher sein, dass du nie den Speicher leer ziehst (Eco u. Eco+)

    Denn wie Familie Elektrisiert schon sagte, bei Hybrid-WR (Speicher DC) wird erst Überschuss erzeugt, wenn der Akku

    voll ist. Und wenn der Akku liefert, wird kein Überschuss produziert.

    Ich hab meine PV-Leistung auch woanders gesehen, nur in der Zappi-APP ist es super dargestellt und du hast gleiche eine Visualisierung

    der Hausverbräuche und Eigenverbrauch und und und


    Bei mir ist es im Moment etwas kurios, mir werden negative Hausverbräuche angezeigt.....

    Habe ja zwei Harvis in Betrieb, zwei PV-Anlagen, einmal davon mit DC-Speicher und zwei Zappi.....


    Mal gespannt was England dazu sagt. Die Myenergi Techniker in D konnten sich darauf keinen Reim machen.


    ich werde Harvi mit seinen Ct‘s hinter dem WR erst in einem zweiten Schritt installieren. Denke, das bekommt man gefahrlos auch ohne Elektriker hin, wenn man den Wechselrichter ausschaltet, oder?

    So ganz genau verstanden wofür ich die brauche habe ich auch nicht….

    Je nachdem wie deine Anlage aufgebaut ist, müsstest du den WR ausschalten und die Sicherungen/FI vorm Wechselrichter ebenfalls ausschalten.

    Den Harvi brauchst du nicht zwingend, Allerdings kannst du damit sehen, wieviel Strom deine PV-Anlage liefert und wieviel davon ins Haus oder ins NEtz fließt.

    Die Funktion der Zappi ist davon nicht abhängig, ist nur sehr gut in der APP zu sehen.

    Die leicht zu merkende 50 km/h-Grenze ist aber auch kein Ergebnis eines wissenschaftlichen Prozesses -- und damit willkürlich. Ich finde es durchaus sinnvoll, wenn z.B: auf Autobahnen beim starkem Regen und einer Geschwindigkeit von um die 80 km/h bei Tage (!) Autos vor mir mit eingeschalteten Nebelschllussleuchten fahren (ich traue mich das dann dennoch nicht:/).


    Es ist aus meiner Sicht schwierig, eine Programmlogik umzusetzen, die das umsetzt: "Nutze die Nebelschlussleuchte, wenn es Sinn macht, und achte dabei drauf, damit niemanden zu blenden." Von der Idee ist das eigentlich simpel.

    Also... bei Sichtweite unter 50 Metern, soll man eben nicht so schnell fahren.

    Das findet man, wenn man sucht, wann das einschalten der NSL erlaubt ist. :saint:

    Nebelschlussleuchte - was ist erlaubt:


    • Erst bei einer Sicht unter 50 Metern dürfen wir sie einschalten.
    • Wenn die Sicht sich bessert - ausschalten!
    • Im Stau: ausschalten!
    • Mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte darf man nur 50 km/h schnell fahren.
    • Wer vergisst, die Nebelschlussleuchte wieder auszuschalten, riskiert ein Bußgeld.

    Eine Funktion fehlt mir heute in jedem Fahrzeug. Und das wäre so einfach umzusetzten: Ab 50 km/h werden Nebel Front- und Nebelschlussleuchten automatisch ausgeschaltet. Letztere wird nur wenn eine Kamera Sichtweiten unter 50m dedektiert zum Einschalten freigegeben.

    generell schließe ich mich da an, aber.... Nebelfrontscheinwerfer dürfen auch über 50 km/h eingeschaltet bleiben. Dazu reicht auch die "einfache" Sichtbehinderung, also leichter Regen.

    Die Nebelschlussleuchte, würde ich ebenfalls nicht automatisch deaktivieren. Wenns nach mir ginge, würde bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf 50 km/h begrenzt.

    Die Werkstätten hätten einen riesigen Zulauf, weil die Fahrzeuge plötzlich nicht mehr schneller fahren als 50 km/h ... grins.

    Ich würde da eher optimistisch bleiben. Die derzeitige Situation mit den Halbleitern wird ja nicht ewig so bleiben, und wenn der Nachschub erstmal wieder rollt, wird Skoda alles daransetzen, den Auftragsstau so schnell wie möglich abzuarbeiten. Natürlich nur meine Meinung, belegen kann ich das nicht. :)

    in der aktuellen Auto, Motor und Sport steht geschrieben.....

    Die Fahrzeugindustrie verbaut in Ihren Fahrzeugen vorwiegend Halbleiter einer älteren Generation.

    Die Kapazitäten die in der Halbleiterproduktion aufgebaut werden, sind aber nur für Halbleiter der neuen Generation....

    Somit wird der Halbleitermangel noch länger bestehen bleiben.


    Ich habe das nicht wörtlich zitiert... aber vom Sinn her stand es so zu lesen.