Dass der Ladewandler aber defekt sein soll, sehe ich nicht so, da ja beim Fahren die ca. 15,1V da sind,
auch beim vorklimatisieren?
Dass der Ladewandler aber defekt sein soll, sehe ich nicht so, da ja beim Fahren die ca. 15,1V da sind,
auch beim vorklimatisieren?
scheint ein Problem der neueren Enyaqs zu sein?!
ich hatte die Meldung jedenfalls noch nie, die App ist immer funktionsfähig wenn ich reingucke
iobroker steht auf 6h Intervall
Auto wird täglich im Stadtverkehr (viele Kurzstrecken) bewegt
und gerade morgens stoße ich je nach AT die Klimatisierung an, allerdings nicht über die App, sondern über Loxone per iobroker
beim vorklimatisieren lädt er die 12V mit 15,xV gemessen an der Dose im Kofferraum.
Also braucht es noch eine Ladesäulenreservierung mit automatischer Entsorgung da noch stehender Autos, wenn ich ankomme.
Tesla ist da schon recht weit, ist natürlich einfacher, da alles von einem Anbieter
es ist bekannt, wie viele Teslas den Supercharger als Ladeziel drin haben z.B.
d.h. man weiß schon vorher ob man warten muss
es wird bei hoher Auslastung des SCs das Ladelimit auf 80% gesetzt
Immerhin reicht ein Software-Update, und Tesla kann das OTA
und es müsste deutlich mehr Akkus als Autos geben
was den CO2-Fußabdruck wieder vergrößert
Inkognitomodus aktivieren
Vielleicht greift irgendein Dienst zu
Meine Frage zeigt aber ein Dilemma: Wenn die Automobilhersteller auch nach Ablauf der Gewährleistung/Garantie Softwareupdates liefern wollen, fehlt hier offenbar Rechtssicherheit für Hersteller und Käufer?
Weiß jemand, wie das bei Tesla läuft? Die sind ja beim Thema OTA Update schon länger im Geschäft.
Also ich bremse angemessen und solange er rekuperiert passt das, und wenn dann die Reibbremse greift, ist die Bremswirkung deutlich höher
Exakt das gleiche ist mir auch aufgefallen
Winterfeature?