Den Sion beobachte ich schon länger, aber dann kam der Enyaq „dazwischen“ 😁😉
Von der Grösse her würde der Sion glaub passen, nur würde ich kein Auto bestellen, ohne es in real gesehen zu haben.
Den Sion beobachte ich schon länger, aber dann kam der Enyaq „dazwischen“ 😁😉
Von der Grösse her würde der Sion glaub passen, nur würde ich kein Auto bestellen, ohne es in real gesehen zu haben.
Der Autor des Ausgangsartikels spricht über Ladequalen. Dem würde ich mich anschließen, aber nicht in der Weise, wie der Autor es sieht.
Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich an öffentlichen Ladestationen stand und versucht habe, eine Ladekarte einzulesen. Die Displays sind häufig so winzig und bei Sonneneinstrahlung fast nicht lesbar, so dass man die Absicht zu laden, am liebsten aufgeben möchte. Ich habe mit Sicherheit gestern an einer Station in Beratzhausen (Oberpfalz) gefühlte 10 Versuche mit verschiedenen Ladekarten unternommen, um das Ding zum Laden zu bewegen. Bei Regenwetter hätte ich es mit Sicherheit vorher aufgegeben.
Es kann aber passieren, dass die Säule sehr lange braucht, um die Karte einzulesen. Da habe ich tw. schon zu früh aufgegeben. Sogar bei Ionity kann das vorkommen. Also besser die Karte vorhalten, bis eine Eindeutige Meldung erscheint (auch wenn das 30 Sekunden, gefühlt 2 Minuten dauert!)
Meine Tour gestern bei ca. 8 Grad.
Vorgestern zeigte er bei 40% sogar wieder 200km Reichweite an (da war die Temperatur aber einige Tage bei ca 12-18 Grad).67AB4B62-16B3-47EC-B99F-326DBA69B8C9.jpeg
Die Finanzierung sieht so grob 450.-- CHF/Garagenplatz als Grundinstallation vor, dann etwa 3000.-- CHF für die Einzelplatz WB und ca. 0.30 CHF /kWh fürs Laden.
Sehr ähnlich sah es bei uns aus: CHF 500.-/Platz für die Grundinstallation und 2‘500.- pro WB. Wir zahlen jetzt -.255 CHF/kWh.
Die Einstellhalle hat 28 Plätze.
Die Eigentümerversammlung verlief viel positiver als wir erwartet hatten. Es stellte sich niemand quer. Einige haben gesagt, dass das Thema beim nächsten Autowechsel für sie aktuell würde (so wie ich es beobachte, fahren die meisten ihre Wagen eher 7-10 Jahre als kürzer). Auch die älteren Miteigentümer waren nicht gegen die Grundinstallation.
Du gehst davon aus oder bist du dir sicher, dass die in der Powerpass-App gelisteten Ladepunkte auch den PP akzeptieren?
Frage für die Niederlande.
Also bisher hat es gepasst (CH und F).
Ich würde es auch nicht logisch finden, wenn PP in der App Ladesäulen zeigt, die man dann nicht benutzen kann.
Ich würde mir in der Powerpass App die Karte anschauen, da sieht man gleich, welche Säulen mit PP funktionieren.
Ich nutze auch am liebsten den Powerpass.
Ich habe noch den move-Badge (weil damit unsere Wallbox freigeschaltet wird), brauche ihn aber nicht an öffentlichen Säulen.
In Frankreich konnten wir erst 2x nicht mit Powerpass laden, da ging es aber direkt mit der KK. Am Ferienort habe ich noch die Karte des regionalen Anbieters, der ist aber nur bisschen günstiger als mit PP.
Wir hatten das in Frankreich mal. Ein Neustart des Infotainment hat das Problem behoben.
Wo habt ihr geladen? AC oder DC?
meinst Du mich? AC
Wir hatten am Ferienort direkt keine Ladesäule. In den beiden Nachbarorten war je eine 22kW Säule (mit je zwei Anschlüssen). Ich habe das Auto gleich am Montag für ca. 4h hingestellt.
Das Angebot ist noch spärlich, denn wir haben doch mehrere Tesla, zwei Enyaq und min 1 Kona gesehen (ausser einem einheimischen Tesla waren es Feriengäste).
Wir waren in den Skiferien.
Für die Hinfahrt brauchten wir 69% der Batterie (von 100% auf 31%), für die Rückfahrt dann 53% (von 84% auf 31%).
Zuhause sind wir auf ca. 280 müM, das Ziel lag auf ca. 1360 müM.
Die Strasse war trocken, auf der Hinfahrt war sehr viel Verkehr, was die geringe Durchschnittsgeschwindigkeit erklärt (und die lange Fahrzeit…).A179601A-46B7-41B3-B397-E4E7A0430867.jpeg
E0E24A3A-9E28-493E-8454-3CDAE43CB868.jpeg
Wir sind mal wieder sehr zufrieden mit dem Auto.