Beiträge von Paula

    Das kann gut gehen, das stimmt. Aber bei den heutigen Werkstattpreisen wäre mir das Risiko zu hoch...

    Es ist ein Abwägen zwischen Fixkosten und Reparaturkosten. Ich kann da zwar mitreden, aber die Entscheidung liegt bei meiner Vorgesetzten (da Firmenwagen). Mein Vorteil ist dabei, dass ich es so oder so nicht selber bezahlen muss. Aber beim ersten BEV in der Firma hätte ich lieber aufzeigen können, dass die Unterhaltskosten wirklich tiefer liegen als bei den Verbrenner…

    Paula : Ich würde nichts machen bis das SW Update da ist, offenbar hast Du keine Garantie mehr. Auch würde ich mächtig Druck machen auf Kulanz, es ist offensichtlich ein "Serien" Fehler resp. Fehler by Design wo Du als Kunde null nichts dafür kannst.

    Freundlich fragen hilft oft :)


    Ich habe noch 21 Monate Garantie (Merke: Kaufe nie VAG Auto ohne min. 4 Jahren Garantie)

    Morgen soll ich Bescheid bekommen betr. Kulanzanfrage des Autohauses an Škoda. Ich mache mir eigentlich keine grosse Hoffnung. Genau, das Auto hat keine Garantie mehr.

    Ich denke, ich werde einen Link zum Video von M. Speicher (13.11.2024) schicken mit der Frage, ob der Steuergerätetausch wirklich Sinn macht?


    (Es kann auch bei Skoda ohne Garantieverlängerung gut gehen: mein Vorgänger, Octavia 1.2011, hat erst bei 200‘000km langsam Probleme gemacht und dann noch 50‘000km durchgehalten bis der Enyaq 9.2021 da war)

    Die Info des Software Updates ist anscheinend noch nicht in die Schweiz durchgedrungen: ich habe heute ein Angebot für den Austausch des Bordnetzsteuergerät erhalten. Anscheinend konnte auch festgestellt werden, dass der Fehler an der LWR eine Woche vor dem Parkschaden aufgetreten ist.

    Ich bin gerade am Überlegen, ob ich auf die Info der kommenden Software-Lösung verweisen soll 😕. Kommt ja sicher günstiger als das Steuergerät zu ersetzen. Ist denn absehbar, ob „im März“ eher Anfang oder Ende des Monats sein soll?

    Bei meinem Enyaq ist die LWR zeitgleich mit dem Update im Dezember 2024 ausgefallen. Allerdings hat dann auch eine Reparatur mit Ersatz eines Scheinwerfers stattgefunden (heftiger Parkschaden vorne links ||). Der Stand ist nun, dass die Werkstatt festgestellt hat, dass das LWR-Problem nicht mit der Reparatur zusammen hängen kann (und deshalb nicht über die Versicherung des Parkschaden-Verursachers abgewickelt werden kann). Es müsse ein Steuergerät ausgewechselt werden. Der Termin steht noch aus und auch die Zusage, dass es eine Garantieleistung ist (mein Standpunkt ist, dass das Problem mit dem Werkstattbesuch korreliert und deshalb auf Garantie behoben werden soll).

    Termin ist auf 17.-18.2. vereinbart. Mal sehen, was dabei rauskommt.

    Bei meinem Enyaq ist die LWR zeitgleich mit dem Update im Dezember 2024 ausgefallen. Allerdings hat dann auch eine Reparatur mit Ersatz eines Scheinwerfers stattgefunden (heftiger Parkschaden vorne links ||). Der Stand ist nun, dass die Werkstatt festgestellt hat, dass das LWR-Problem nicht mit der Reparatur zusammen hängen kann (und deshalb nicht über die Versicherung des Parkschaden-Verursachers abgewickelt werden kann). Es müsse ein Steuergerät ausgewechselt werden. Der Termin steht noch aus und auch die Zusage, dass es eine Garantieleistung ist (mein Standpunkt ist, dass das Problem mit dem Werkstattbesuch korreliert und deshalb auf Garantie behoben werden soll).


    Ich bin sehr gespannt darauf, was nun in D durch das KBA angestossen wird! Bei einer grösseren Aktion wird das ja eher publik und auch in der CH bekannt. Aktuell hört es sich bei meinem Autohaus so an, als wäre das kein bekanntes Problem.


    Die These, dass das Problem mit einer bestimmten Anzahl Aktivierungen zusammen hängen könnte, scheint mir (=Laie) nicht logisch. Mein Enyaq ist von Sept 2021 und die LWR hat ca. 75000 km funktioniert. Das Auto steht sowohl zuhause wie an der Arbeit in der Garage, die Scheinwerfer werden jedesmal aktiviert. Das Auto wird nahezu täglich bewegt. Ich denke, der LWR-Ausfall ist viel später als bei den meisten hier geschilderten Fällen aufgetreten.

    Wir sind auch betroffen. Leider keine Ahnung wie lange schon. Meine Frau fährt das Auto und ihr war das gar nicht aufgefallen... :rolleyes:
    Ich habe auch das Update unter Verdacht, aber das wird ja ausgeschlossen.
    Wir waren mit dem Auto im Dezember schon einmal zum Händler. Hier wurde nur erfolglos probiert die LWR zu reparieren. Weiterer Termin in einer Woche.
    Gibt es mittlerweile eine Empfehlung der Vorgehensweise? Was haben diejenigen von euch gemacht, die keine Garantie mehr hatten? Habt ihr was bezahlt?

    Mein Wagen hat keine Garantie mehr (EZ 09.2021). Die defekte LWR habe ich aber festgestellt, nachdem das Auto in der Werkstatt war (Ersatz der vorderen Stossstange inkl. linkem Scheinwerfer, sowie Update auf 3.7). Letzte Woche habe ich das Auto also wieder hingebracht (sie mussten auch noch einen Sensor vorne links ersetzen und eine fehlende Verschalung des Luftschlitzes einsetzen X/ ). Die LWR läuft jetzt als Mangel nach der Reparatur oder dem Update (ich habe ja auch das Update im Verdacht, auch wenn hier im Forum das Gegenteil steht), diesen Standpunkt vertrete ich auch. Den Ersatzwagen habe ich kostenlos bekommen. Leider ist die LWR immer noch defekt, aber die Scheinwerfer stehen jetzt „normal“. Auf die versprochene Rückmeldung betr. weiterem Vorgehen warte ich noch :rolleyes:.

    Wir wünschen euch ein tolles Treffen, wir werden diesmal nicht dabei sein. Es ist uns zu weit für ein Wochenende und ein paar Tage anhängen geht nicht. Aber wir haben beste Erinnerungen ans Treffen 2023 und können es nur empfehlen!

    Hallo Paula du kannst die Scheinwerfer zwischenzeitlich auch manuell mit einem inbusschlüssel direkt am Scheinwerfer hochstellen

    Danke für den Tipp, aber das getraue ich mich nicht (wenn ich dann wüsste wie). Ich habe heute in „meiner“ Garage angerufen, die meinten man kann die Scheinwerfer nicht manuell einstellen. Dann bin ich zur nächsten Skoda Vertretung hier in Frankreich gefahren. Dort sagten sie auch, dass man die Scheinwerfer nicht manuell einstellen kann. Sie hätten den Wagen zwar behalten zur Fehleranalyse, aber ohne Zusicherung, dass sie bis Samstag eine Reparatur machen können, wenn sie dazu Ersatzteile bestellen müssten. Das bringt mir dann auch nichts.

    In beiden Autohäusern hörte es sich nicht an, als ob dieser Fehler bekannt wäre. Ich kann das nicht wirklich glauben, beides sind grössere Vertretungen mit relativ grossem Einzugsgebiet.

    Naja, wir schauen jetzt, dass wir möglichst wenig bei Nacht fahren. Und am 6.1. werde ich zur angestammten Werkstatt fahren.

    Leider funktioniert die LWR bei meinem Enyaq auch nicht mehr. Letzte Woche musste die vordere Stossstange ausgewechselt werden und es wurde das fällige Update aufgespielt (3.7). Nun waren wir bei Nacht unterwegs und mir schien die Ausleuchtung sehr „kurzsichtig“. Und tatsächlich: die LWR steht auf Position ganz unten und reagiert nicht, wenn man sie verstellt. Leider sind wir in den Ferien und müssen wohl zuwarten, bis wir wieder zurück sind. Aber zum fahren ist es extrem unangenehm!