Beiträge von AndaleR

    Ulf007 Ok, Werbung sehe ich bei YouTube keine - hab das Premium-Abo. Aber es war ja auch nur ein Beispiel - gäbe ja noch andere Dienste.


    Klar, Datenvolumen wäre nötig - aber geht ja auch bei anderen.


    Evtl. sehe ich mir mal das Drive-Flix an - ein Adapter, den man anschließt und der das dann möglich machen sollte. Aber erstmal muss das Auto kommen und dann sehe ich schon, wie sehr ich das vermisse / brauche.

    Wenn man die Preise an den Strombörsen beobachtet, dann wäre doch eine fixe Preisbindung schlecht. Andererseits: Würde man sich daran richten, dann würde das den Stromverbrauch evtl. verschieben und der Strompreis würde dann - wegen höherem Bedarf - wieder steigen.


    So wie ich die Preise aktuell sehe, machen die Anbieter mit jeder kWh Gewinn - mal mehr, mal weniger. Und das sei ihnen ja auch ein bisschen gegönnt, sie haben Investitionen in das Ladenetz selbst.


    Nur muss es transparent werden - und man muss wissen, was es kostet. Wie lange wird es noch dauern, dass der kWh-Preis unter Diesel u. Benzin an den Anzeigen entlang der Autobahn steht?


    Was ich aber noch immer nicht verstanden habe, sind die „variablen EnBW“-Preise. Den Preis legen sie ja fest - und verdienen dann an „Fremdladern“ einfach mal noch mehr. Die Bürokratie und Abrechnung im Hintergrund kann nicht so aufwändig sein. Aber das werden sie schon wissen, warum sie das machen. Bleibt abzuwarten, wie die anderen reagieren - meist ist das ja einer, der damit anfängt und schon ziehen andere nach.

    Ein Update in der Werkstatt kostet halt Geld, was Skoda an den Werkstattpartner zahlen muss.

    Ok, unter dem Punkt hatte ich das nicht betrachtet - da ich davon ausging, das Update startet und man arbeitet nebenbei am Wagen.

    Betriebsbedingte Weiterentwicklung und benötigte Fehlerbehebungen, Anpassung an neue Revisionen von Steuergeräten

    Ok - also einfach unterschiedliche Versionen für doch leicht unterschiedliche Autos. Verstanden.

    Die Frage verstehe ich nicht

    Ich dachte, manche wollen das Update gar nicht haben - aus Angst, es verschlechtert sich etwas im System. Aber nach den Erklärungen oben, verstehe ich, wieso man nicht in die Werkstatt fährt und eine neue Version aufspielen lässt bzw. wieso es nicht einfach automatisch per OTA kommt.


    Irgendwie ist das schon schlimm bei den Herstellern - die sehen die Software noch nicht als mit eines der wichtigsten Punkte am/im Auto. Und dass Nutzer das auch mittlerweile haben wollen. Aber die sind noch immer sehr festgefahren in ihrer Verbrenner-Mentalität.


    Es gäbe so vieles, das man in der Software nachrüsten / machen könnte. Aber die Hersteller hier lassen da einfach viel liegen. Und sei es „nur“ der YouTube-Player während des Ladens. Aber hier kann man schon froh sein, wenn CarPlay wireless läuft und nichts kostet...

    Was ich grundsätzlich nicht verstehe: Wieso haben so viele Enyaqs so unterschiedliche Software-Versionen?


    Hier liest man von 3.0-3.7 fast alles - wieso sind die nicht auf dem gleichen Stand? Dass das OTA nicht so läuft wie gedacht, habe ich mittlerweile gelesen. Aber dann sollte doch beim Werkstatt-Besuch ein Update möglich sein?

    Oder überschätze ich den Update-Wunsch einfach?

    Machen es neuere Versionen schlechter?


    Mit was kann ich rechnen bei einem neuen Enyaq 60?

    Wir wechseln Mitte Mai zu EnBW mit deren Angebot für Strom für unser Haus. Incl. einem separaten Tarif für unterwegs eAuto laden. Dort stehen noch die 51Ct.


    Ebenfalls habe ich das Angebot von EnBW+ADAC angenommen. Abschließend noch ewe-go.


    Alles innerhalb der letzten Tage abgeschlossen, alles soweit kostenlos, was die Ladekarten selbst betrifft. Somit habe ich jede Menge Ladekarten, aber noch keinen Enyaq.


    Von Preiserhöhungen ist jetzt noch nichts gekommen bei mir heute. Mal abwarten, sehe das alles aber noch entspannt.

    Ich hab für meinen 60er Sportline, bestellt am 13.02.24 noch nicht mal eine Leasingbestätigung erhalten.

    Sowas hab ich bis jetzt auch noch nicht bekommen - dachte, das wäre eines der ersten Sachen, die ich bekommen würde.


    Aber so verlasse ich mich einfach auf die Aussagen vom Autohaus mit dem jetzt bei Mitte Mai liegenden Produktionsdatum und der „erzwungenen“ Anmeldung bis spätestens 06.07. - und bis dahin lasse ich meinen Händler in Ruhe mit Zwischenfragen etc..


    Wichtig war mir nur auch noch, dass ich vorab aus dem Hyundai-Leasing komme - und das wurde mir bestätigt (auch wenn ich auf die weniger gefahrenen Kilometer so verzichte, also da bekomm ich dann keinen finanziellen Ausgleich. Aber das ist besser, als zwei Autos zu haben für ein paar Monate - und Hyundai macht so sicherlich auch noch ein gutes Geschäft wegen der weniger gefahrenen Kilometer).

    Die Frage ist, ob man nach EnBW-Säulen filtern muss. Mit EnBW kann man an sehr sehr vielen Säulen anderer Anbieter auch laden.

    Aber dann mit höheren Preisen als bei EnBW selbst?

    aber schon mal etwas recherchiert und mir ein paar Ladekarten bestellt.

    Wieso fehlt Ionity?


    Ich denke, ich schau mir Ionity an - aber: EnBW gab es mit ADAC-Vorteil (und beim Stromtarifwechsel zu ihnen gibt es 50€ Ladeguthaben on top, hab also jetzt zwei von ihnen…).


    Wieso tauchen häufig die Tesla-Säulen auf? Sind die günstiger für Fremdautos und/oder besser?

    Ich häng mich hier mal dran: Hat sich in die Richtung etwas getan?


    Hab mit vorab die Ladekarte von EnBW pber ADAC besorgt. Kann man die Navigationsplanung mittlerweile auf deren Ladesäulen einschränken? Wäre doch praktisch, wenn schon die Säulen von allen Anbietern angezeigt werden, diese eben auch filtern und für die Navigation nutzen zu können.