Beiträge von Bert2024

    Für meinen bestellten 85 L&K finde ich in der Beschreibung: Vordersitze mit Belüftung, Fahrer mit Massage.

    In den Pressemappen steht aber Vordersitze mit Belüftung und Massagefunktion.

    Auch im L&K ist die Massagefunktion aber nur auf der Fahrerseite, oder? So würde ich es jetzt erwarten und über die Funktion auf dem Beifahrersitz würde ich im Familienkreis gefeiert.

    Hallo,

    ich habe die letzten Seiten dieses Threads mit Interesse gelesen. Meine Google Recherche ergibt, dass für ab 07/2024 in der EUR zugelassene Fahrzeuge ein "ISA - Intelligent Speed Assistent" vorgeschrieben ist, der soll piepsen und das darf man auch nicht ausstellen können. Vorgeschrieben ist er wohl schon länger, nur das mit dem nicht ausstellbaren piepsen ist wohl neu. Da der Produzent das genaue Zulassungsdatum nicht sicher kennt, implementiert er die Funktionalität sicherlich schon mit Vorlauf in seine Hard- und Softwarearchitektur, sonst riskiert er ja ein Zulassungsproblem (ich nehme mal an, die Systeme müssen für die ABE auch abgenommen / zertifiziert werden).


    Scheinbar hat der Assistent im ENYAQ ja zwei Quellen. Eine Datenbank mit statisch gespeicherten Geschwindigkeitsangaben über das NAVI und die Verkehrszeichenerkennung Realtime über die Kamera. Hier wurde ja schon viel spekuliert, welche Daten Vorrang haben könnten. Hier meine Spekulation:


    Wäre ich Entwickler und ich müsste beide Systeme kombinieren und es handelt sich dabei um ein Sicherheitssystem, würde ich bei Kombination der Daten immer den kleineren Wert übernehmen. In der 50er Zone bei 30 zu Warnen ist halt nervig, aber in der 30er Zone bei 49 noch nicht zu warnen, halt "gefährlich". Sagt die Karte also 50 und die Kamera 70, übernehme ich 50. Ist es anders herum, wäre das Ergebnis auch 50.


    Letztlich ist aber alles nur Spekulation und ein Algorithmus in der Software könnte auch komplexer sein. Beantworten kann das nur der Source Code des entsprechenden Systems beziehungsweise dessen Entwickler.

    Hallo,

    nochmal zurück zum Thema. Angenommen, es gibt jedes Jahr so ab September, November eine Modellpflege (was ja niemand weiß), dann ist es halt bei 8 Monaten Lieferzeit so, dass man 4 Monate nach Veröffentlichung der Modellpflege ein bestelltes Fahrzeug erst geliefert bekommt, wenn schon das nächste (vermeintlich etwas bessere) Modell bestellbar ist. Aber wenn man dann bestellt, dauert es ja auch wieder 8 Monate, und dann wäre in 4 Monaten schon die nächste Modellpflege bestellbar . . .

    Mit der Frage durfte ich mich kürzlich auch beschäftigen. 02/2024 bestellt mit voraussichtlichem Liefertermin 11/2024.

    Grundproblem ist und bleibt die lange Lieferzeit. Bis auf Skoda scheinen das aktuell ja fast alle Markten soweit im Griff zu haben.

    Bottleneck ist soweit man hört der Motor (APP550). Sollte das einmal gelöst sein, könnte es sich ja eventuell schnell entspannen. Ultra viele Neubestellungen (Prämie, Wirtschaftliche Lage, Rahmenbedingungen), sollte es ja nicht geben.