Beiträge von Bert2024

    Der Enyaq ist ja ein Optisch sehr gelungenes und schönes Auto.

    Wenn ich die Ausstattungslinien vergleiche, sehe ich:

    60, 85, 85x haben die untere Wagenpartie in Schwarz, dafür sind Teile der Front in Wagenfarbe lackiert (Lufteinlässe und der Bereich um das Nummernschild)

    Sportline hat die untere Wagenpartie in Wagenfarbe lackiert, dafür sind die Teile and der Front in Schwarz.

    L&K hat die untere Wagenpartie in Wagenfarbe und die Front in Wagenfarbe, zudem Chromleisten und einige Teile in Platin-Grau.


    ABER: Immer ist der hintere Heckspoiler eine einfache Schwarze Plastik - Konstruktion.

    WARUM: Wird der nicht zumindest bei einigen Modellen in Wagenfarbe lackiert? Oder beim L&K in Platin-Grau.


    Es gab ja schon einige Beiträge über die (nicht) Möglichkeit des Folierens. Hat schon jemand das Teil lackieren lassen?

    Es ja sicher angeklebt (zumindest gab es hier irgendwo mal einen Beitrag, nachdem er sich gelöst hatte).


    Ich finde, in einigen Ausstattungslinien wirkt das Fahrzeug dadurch in dem Bereich "billig". Stört irgendwie das Gesamtbild.

    Erstaunlich das du dich, als gelernter Elektroniker, nicht mit der Problematik im Vorfeld beschäftigt hast.

    Ich finde einen Teil der Frage aber schon Valide.

    Wenn man mit <= 10% Lädt, ist die Ladeleistung ja bei max. 125 kW DC. Und ich gehe mal davon aus, dass diese bei 28% Ladestand auch noch oben ist und nicht schon auf 70 kW abgefallen ist.

    Wohingegen wenn das Laden bei 28% startet, er nicht über 70 kW hinaus kommt?

    Das klingt eher nach Software als nach Physik (zumindest für den Teil)

    Dabei ist ja tatsächlich nicht von der Hand zu weisen, dass Speicher oft nicht "Netzdienlich" sind, da vormittags der PV Strom fehlt, da der Speicher geladen wird. Um 12 Uhr ist er dann voll und wenn alle PV volle Lotte liefern, knallen dann auch die mit Speicher rein (Netzdienlich wäre es vermutlich eher, die Spitzen der PV in den Speicher zu laden und die Netzabgabe so über X Stunden auf 50 oder 60% zu begrenzen.

    Und Nachts, wenn keiner Strom haben will und zu viel davon vorhanden ist, nimmt der Speicherbesitzer nicht mal das Bisschen, dass er noch für Standby bräuchte. Die Argumentation kann ich schon ein bisschen verstehen.

    Mittwoch kommt der Installateur um mal wegen WP vorzuplanen. Aktuell ist mein Technikraum (habe keinen Keller) auch sehr verbaut. Die damaligen Installateure (Fertighaus) dachten eindeutig, der Raum gehört ihnen und sonst niemandem. Werde auch darauf achten, dass dort ein wenig aufgeräumter installiert wird. Im Moment hätte ich da eh nur improvisiert Platz.


    Eine Option wäre auch eine kleine zweite Anlage auf der Garage (36 m²). Zwei angrenzende Schuppendächer habe ich auch noch. Ca. 4 kWp könnte ich da eventuell unterbringen mit kleinem Hybrid-WR und dann vielleicht dort einen DC Speicher dran. Aber wie oben schon geschrieben und hier auch wieder: Jetzt kommt erst mal basteln mit Home Assist (ich glaube, eher das als iOBroker) um die Datenbasis zu verbessern. Damit muss ich mich sputen, wenn der Frühling kommt, will ich raus aufs Rad!!

    Vielleicht ändert es sich ja irgendwann per Softwareupdate. Aber wenn ich es richtig verfolgt habe, ich akustisch oder visuell oder haptisch Pflicht. Ganz deaktivieren ist also nicht. Und da es eine Gesetzesgrundlage gibt und die Modellzulassung daran hängt, kann ich mir gut vorstellen, dass man Softwareseitig dafür gesorgt hat, dass man es auch nicht einfach wegcodieren kann. Ich freue mich da auch schon drauf X/