Matthias hatte 78% im Video drüber eingeblendet...
Beiträge von jodi22
-
-
Ich möchte hiermit ein wenig Verständnis für solche Formen von "in-Video" Werbung erreichen, denn wenn man bestimmte Inhalte regelmässig bringen möchte braucht es zuverlässige Einnahmen in Form von Verträgen und Langzeitkooperationen. Aus diesem Grund kann ich nicht versprechen, dass meine Videos frei davon bleiben. Oder eben die Unterstützung eines Sponsors. Es gibt leider kein faires Bezahlmodell derzeit für Content-Creator auf YouTube, besonders wenn sie im kleineren Bereich unterwegs sind. Es zahlt leider nicht jeder Abonnent auch nur 50 Cent pro Monat...dann hätte ich ein sehr solides Einkommen
Oh, und bitte jetzt wegen dieses Beitrags nicht genötigt fühlen zu spenden oder so...mir ist wichtig das ihr einen Einblick in die "andere Perspektive" habt und warum bestimmte Dinge passieren oder sind wie sie sind. Am Ende bleibe ich dabei, es muss für beide Seiten die Rechnung aufgehen.
Aber ein kleiner bzw. etwas größerer Obulus würde vielleicht sicherstellen, dass mir/uns Quellen wie Deine langfristig erhalten bleiben und wir nicht völlig in Schwätzern und scheinheiligen gekauften Youtubern versinken. Ein bisschen mehr Werbung, klar abgegrenzt und offen angekündigt und erklärt, warum nötig, gerne!!!
Mich würde mal interessieren, ob man für den Kilometerkönig jetzt einen Ersatzakku kaufen könnte und was das kosten (abzüglich eventueller Inzahlungnahme des alten Akkus). Scheinbar ist der Wagen ja mechanisch noch ziemlich gut. Da würde sich ein Akkutausch ja ggf. lohnen.
Warum sollte man den bei immer noch 78% SoH tauschen, macht doch gerade bei Taxibetrieb mit nur Kurz- und Mittelstrecken wenig Sinn, ist doch gut planbar, er muss halt nur 1-2 Fahrten/Kunden früher als zu Beginn heim an den Lader. Kann so doch nochmal 300.000km bzw. 2 3/4 Jahre machen, dann vielleicht bei 60% SoH, dann hat er vermute ich sein Geld verdient und kann ausgeschlachtet werden und der Akku geht in sein zweites Leben als Pufferspeicher.
-
Hoinzi Sorry, sollte natürlich heißen, 22kW beim iX 70% teurer als beim iX1
Oder meinst Du meinen Vergleich zwischen iX1 und Elroq? Der hieß in Kurzform: Der iX1 ist tolles BEV auf ähnlichem Niveau wie der Elroq (kann einem je nach Geschmack besser gefallen), aber bei aktuell im Schnitt rund 30% Mehrpreis...
Und zu Enyaq zu iX1: iX1 immer noch rund 10% teurer fürs kleinere Auto.
Und zur SW: Ich würde weiterhin nicht viel von VW/VAG bei SW Updates erwarten oder gar OTA, wollte nur sagen, die VAG MEB SW (und die HW/CPU dahinter...) ist seit V4 gut (deutlich besser V1-V3) und braucht sich nicht mehr hinter BMW verstecken.
-
Ich fände 22kW auch nett, wenn man es mal braucht/eilig hat und DC gerade nicht tut oder fern, eine feine Sache. Es ist halt für die Hersteller mit einem spürbaren Mehraufwand verbunden, der beim iX1 finde ich angemessen bepreist ist, ob es einem das wert ist/man es dafür ausreichend nutzt, muss jeder selbst wissen.
Beim iX dagegen kostet es dagegen stolze 1200€, satte 70% mehr als beim iX1, ohne dass ich mir vorstellen kann, dass es BMW mehr kostet, ist doch vermutlich die gleiche Elektrik/die gleichen Teile.
Den iX1 haben wir 8/23 auch probiert und waren sehr angetan. SW&Infotainment viel besser als bei den MEB Fahrzeugen mit SW 3.x und Bedienung (z.B. am Lenkrad) auch deutlich besser als bei den IDs.
Das ist aber schon mit MEB SW 4 deutlich zusammengeschrumpft und Bedienung ist bei Skoda BEVs für uns ähnlich gut. Spätestens mit dem Elroq und seinem Kampfpreis frage ich mich aber, wie BMW noch einen einzigen iX1 verkauft. Der kostet mit vergleichbarer Ausstattung wie ein Elroq 85 mit Maxx nach unseren Wünschen etwa 14,6k€ mehr. Nach Rabatten (bei beiden derzeit etwa gleich) nach ca. 12k mehr. Dabei bei BMW ein paar PS und der Motor vorne mehr, beim Elroq dafür größerer Akku/mehr Reichweite und bei gleicher Länge mehr Platz und kleinerer Wendekreis dank E-Plattform, sonst spielen sie für mich in einer Liga.
Und wenn ich den 60er Elroq mit dem eDrive20 beide mit 204PS vergleiche, komme ich da beim Elroq (da RWD und leichter) auf den besseren Antrieb, dafür weniger Akk&Reichweite, bei (geschätzt/gemittelt aus Elroq 50+85) UVP ca. 13,6k€ bzw. nach Rabatten 11k€ Delta zum iX1 eDrive20.
Ist mir in beiden Fällen ehrlich gesagt zu viel für ein optionales Schiebedach…
Beim Enyaq ist das Preisdelta nicht mehr ganz so groß, dafür bietet der Enyaq nochmal spürbar mehr Platz.
Aber bei trotzdem derzeit noch einem Jahr Lieferzeit hat es BMW offensichtlich nicht nötig/ist gut ausgelastet, sei ihnen gegönnt!
-
Größentechnisch ist der Explorer aber leider eher ID3/Elroq statt Enyaq und damit zumindest für uns raus.
Explorer EV und Elroq sind von Größe&Platz deutlich näher an ID4/Enyaq/Capri als am ID3. Beim Elroq sogar besonders deutlich, vorne wie hinten gleich dem Enyaq (in Höhe und Breite sogar ein paar mm mehr), nur der Kofferraum kleiner bzw. kürzer. Völlig ok, wenn jemand sagt, ich brauch mehr Platz&Kofferraum etwa wie im Enyaq, aber Vergleich mit einem ID3 passt nicht. Enyaq Kofferraum ist sicher spürbar größer, aber Ich denke schon zu ID4 oder Enyaq Coupe wirds beim real nutzbaren Kofferraum nicht mehr so viel Unterschied sein.
-
Äh, welche Förderung, die noch nicht durch ist? Die Bafa ist wirklich "durch" und kommt hoffentlich nie wieder...
Für privat ist meines Wissens keinerlei neue Förderung in D absehbar, weder bei Fahrzeugen noch Laden, das sind alles nur schon vorgezogene leere Wahlkampfversprechen...
-
Gibt es, aber bei Großunternehmen mit zwei- bis dreistelligen Milliardenumsätzen eher selten fürchte ich...
Immerhin gibt es bei VW/VAG ja die CO2 WP, aber ihre Umweltvorteile werden wohl nicht so deutlich herausgestellt, um den Rest im Portfolio nicht so schmutzig dastehen zu lassen...
p.s. Vollzitat direkt nach dem zugehörigen Post ist pöse pöse...
-
Ich weiß nicht genau, worauf Du hinaus willst. Ich hatte hier schonmal erwähnt, dass es wohl seit letztem Jahr eine Art R1234yf+ gibt, das R1234yf bald einfach ersetzten kann (also raus rein fertig). Der einzige Vorteil ist aber wohl, dass es damit nicht mehr zu der gelegentlichen schlartigem Polymerisation in europäischen Werkstätten kommen kann, die Werkzeuge und Klimaanlagen zerstört. Umwelteigenschaften und Giftigkeit sind vermutlich unverändert.
So wichtig ich unsere Diskussion hier dazu auch finde, den Herstellern ist das vermutlich ziemlich wurscht, die erfüllen was an Regeln gerade gilt und versuchen generell abzuschwächen/rauszuzögern, wenn durch Änderungen Mehraufwand/-kosten auf sie zukommen und so lange R1234yf noch erlaubt ist, werden die sich nicht groß um (teurere ) Alternativen kümmern.
-
Danke, sehr aufschlussreich!
Ich hatte den Artikel zwar schon vor ein paar Tagen gesehen, aber irgendwie zu ungenau gelesen. Ich dachte bisher, R1234yf ist zunächst bei Austritt o.ä. bzw. seine Abbauprodukte flüssig und so hochgifitg für die Umwelt, aber wenn es dann verdunstet/in der Atmosphäre ist, rel. harmlos, da es dort ja ja das klimaschädlichere R134a ersetzen sollte. Von daher dachte ich eben erst "Na klar gibt es immer mehr davon in der Atmosphäre, weil es ja noch noch rel. neu ist und dafür gibt es da dann eben weniger noch schlimmeres R134a..."
Dass R1234yf aber gerade in der Atmosphäre erst zu den hochgiftigen und sich am Boden anreichernden TFAs zerfällt und sogar nur zwei Wochen stabil ist, war mir bisher noch nicht klar. Dass das nicht vorher bekannt war/im Labor geprüft, kaum vorstellbar. Völlig absurd, wie das Zeug ausgewählt und erlaubt werden konnte...
Seufz, nächstes Jahr nochmal 1000€ bzw. 800 nach Rabatten weniger im Säckl...
-
Einspruch, ein BEV toppt jeden rappelnden Stinker in der Einfachheit. Darum gab es ja schon so früh/vor über 100 Jahren brauchbare E-Autos.