Das ist wohl schlicht nicht (mehr) zulässig. Das Fahrzeug muss in dem Modus starten, in dem die Verbrauchswerte ermittelt wurden. Das ist wohl Vorgabe einer EU-Typzulassung mit einer WLTP-Verbrauchsermittlung.
Das machen meine Autos schon seit Jahren so, auch die nicht aus dem VW-Konzern kommen.
Beiträge von Hoinzi
-
-
Ich musste die Tage früh aus dem Haus und das (entgegen sonstiger Gepflogenheiten) zu einer bestimmten Zeit. Da die Strecke etwas länger war, habe ich das Auto so zu programmieren versucht, dass es um 7 Uhr morgens zu 100% geladen und vorgeheizt ist.
Als ich um 6 Uhr (also eine Stunde vorher) auf die App gucke, sehe, dass das Auto mit 4,x kW lädt und gerade mal bei 70 % ist. Zu Beginn hatte er um die 40 %. Ich schaue aufs Ladediagramm der Wallbox und stelle fest, dass das Auto um 2 Uhr nachts mit 11 kW angefangen hat und dann sukzessive die Ladeleistung runtergeregelt hat. Von 11 auf 9 kW, dann von 9 auf 7 kW, dann von 7 auf 5,5 kW bevor er dann irgendwann bei den 4,x angekommen war. Dabei nagele man micht nicht auf die exakten Zahlen fest, aber es war eine schöne Treppe in der Ladkurve.
Also das Auto auf Sofortladen umgestellt, woraufhin er auch ohne Abstecken des Ladekabels o.ä. sofort wieder mit 11 kW geladen hat. Immerhin 85 % habe ich so noch geschafft, bis ich losgefahren bin.
Kann mir das jemand erklären? Nächstens werde ich ihn einfach anstecken und dann steht er halt ein paar Stunden mit 100%.
Auch die automatische Steuerung der Lenkradheizung ist inkonsistent. Die geht bei kalten Temperaturen automatisch an und wie von mir eingestellt auf Stufe 2. Soweit normal.
Wenn ich die dann aber runterregeln will, geht sie beim ersten Tastendruck in gut 50 % der Fälle komplett aus, in den anderen Fällen geht sie wie gewünscht auf Stufe 1. Geht das nur mir so?
Und das Auto wechselt gerne selbständig die Radiosender. Ich höre normalerweise HR3 RheinMain über DAB. Der Sender ist auch als Favorit abgespeichert. Aber dann läuft plötzlich irgendwann HR3 Nordhessen. Oder HR3 Südhessen. Oder sonst irgendein HR3-Sender, aber nicht mehr der Favorit HR3 RheinMain. Das fällt mir immer dann auf, wenn ich eine Wettervorhersage für Nordhessen höre, für die ich mich nicht so brennend interessiere, weil halt doch 120 km weg.
Das Spotify nur sporadisch funktioniert schiebe ich aktuell eher meinem Handy zu, aber auch das nervt etwas.
Ich habe übrigens ME5.2.
-
343 Tage?!?! Wow.
Ich hoffe, das war eine unglückliche Ausnahme bei Skoda. Ich kann jetzt in den nächsten 1-2 Wochen bestellen (sobald ich den Enyaq Facelift zumindest einmal in Olivgrün-Metallic in echt gesehen habe) und bräuchte den Wagen dann spätestens Ende August, wenn mein aktueller Leasingvertrag ausläuft. :-/
Muss eine Ausnahme gewesen sein. Ich habe meinen im Januar letzten Jahres bestellt und fahre seit Anfang Oktober damit rum. Und seitdem sind die Lieferzeiten deutlich runter gegangen, weil die gebauten Stückzahlen in den letzten sechs Monaten deutlich hoch gegangen sind.
Mit dem Angucken könnte es aber schwierig werden, die ersten Modelle sollen ja erst im April bei den Händlern aufschlagen.
-
Sehr schönes Auto, aber halt auch eine etwas andere Preiskategorie.
-
Nicht nur E-Autos werden vom Abschlepper geborgen ( ! ) , auch die althergebrachten Verbrenner sind ,, gute ,, Kunden beim ADAC ! Und die Werkstätten sind voll von ,,Verbrennern ,, !
Also , alles positiv sehen !!
Gruß
Das ist grundsätzlich schon richtig, aber eine Werkstatt zu finden, die dann an einem E-Auto arbeiten darf, will und kann, das ist gar nicht so einfach.
Würde ich im fremdsprachigen Ausland auch nicht unbedingt haben wollen.
-
Es geht doch gar nicht so sehr um diesen konkreten Fehler, sondern einfach darum, dass immer pauschal behauptet wird, "die Chinesen" seien uns (also den Europäern) um Jahre voraus.
Das sehe ich aber weder bei der Hard- noch bei der Software. Hier wie da weisen auch die chinesischen Hersteller immer wieder Defizite auf.
Gemessen daran sind die gar nicht so günstig, wie sie auf den ersten Blick scheinen mögen, und die massiven staatlichen Subventionen sind da noch nicht einmal berücksichtigt.
-
Nein, nach dem Tui-Video ist bei mir schlicht Schluss.
-
(Es kann auch bei Skoda ohne Garantieverlängerung gut gehen: mein Vorgänger, Octavia 1.2011, hat erst bei 200‘000km langsam Probleme gemacht und dann noch 50‘000km durchgehalten bis der Enyaq 9.2021 da war)
Das kann gut gehen, das stimmt. Aber bei den heutigen Werkstattpreisen wäre mir das Risiko zu hoch...
-
Meiner ist am 18.10. in DE angelandet worden.
Also vor vier Monaten oder in 8 Monaten?
-
Auch wenn es immer noch OT ist, ich kann Tabo verstehen. Ich bevorzuge eigentlich straffe Fahrwerke, insoweit passt der Enyaq für mich grundsätzlich durchaus.
Das Fahrwerk ist aber zum einen unharmonisch abgestimmt und zum anderen in den Reaktionen inkosistent (ich habe DCC).
Mein Arbeitsweg beinhalten immer mal wieder schlechte Stücke und mal fährt das Auto anstandslos drüber und mal bockt das Fahrwerk als ob gar keine Federung verbaut wäre. Dann macht das Fahrwerk mal Geräusche und mal nicht.
Die Strecke ist immer identisch und ich fahre immer das gleiche Tempo (Tempo 30 Zone) und auch immer auf der gleichen Spur und im gleichen Fahrmodus. Trotzdem reagiert das Auto irgendwie immer wieder anders auf die gleichen Straßenunebenheiten.
Auch der Beladungszustand ist fast immer identisch.
Wie gesagt, von der grundsätzlichen Straffheit passt das für mich, aber ein bisschen mehr Verbindlichkeit beim Fahrwerk wäre nicht schlecht, zumal es bei Tempo 180 trotzdem sehr taumelig wird, wenn man bei dem Tempo auf einer nicht topfebenen AB mal stärker bremsen muss.
Also für mich zählt das Fahrwerk nicht zu den Highlights des Enyaqs. Ich kann gut damit leben, aber lobenswert ist es nicht.