Beiträge von cafe74

    Ich hab bislang weder mit Tibber, noch mit Grid.io zufriedenstellende Ergebnisse hinbekommen. Die automatische Ladung klappt zwar, aber das Zeitfenster ist alles andere als optimal. Ich stelle jetzt die Ladezeitfenster manuell über die MySkoda App ein, zumindest bis die Ladeplanung bei Tibber besser klappt.

    Vorweg: Ich habe eine go-e Gemini Wallbox neuste Generation und in Tibber integriert. Damit Smart Charging überhaupt funktioniert musste ich den Ladestandort 'Zuhause' im Fahrzeug konfigurieren. Laut Tibber ist es nur dann über die Fahrzeug Schnittstelle überhaupt erst möglich den Ladevorgang extern zu starten/stoppen.


    Generell hat das auch funktioniert, mich stört aber, dass der Smart Charging Algorithmus gar nicht Smart zu sein scheint, sondern stumpf die Ladung startet wenn der Strom am billigsten ist innerhalb der betrachteten Zeitperiode.


    Hier hätte ich erwartet, dass Tibber anhand des Anfangs- und Zielladezustands sowie erwartete Ladeleistung ein optimales sprich das preislich günstigste Ladezeitfenster errechnet und auch in der App anzeigt.


    Vielleicht geht es auch und ich habe noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden.

    Moin Leute.

    Hab meinen ersten Tibber Smart Charging Vorgang hinter mir. Ich habe den Eindruck, dass hier gar keine Optimierung des Ladezeitfensters stattfindet, sondern der Algorithmus sucht einfach die günstigste Stunde raus und startet die Ladung. Ich hatte doch gedacht, dass der Algorithmus das Zeitfenster anhand aktuellem und Zielladezustand sowie Ladeleistung so legt, dass die Ladekosten minimiert werden.


    Heute nacht ging der Strompreis nach der 18ct Stunde relativ schnell hoch, während er vor der 18ct Stunde nur moderat höher war. Da hätte ich erwartet, dass die Ladung schon paar Stunden vor der 18ct Stunde starten würde.


    Habt ihr ähnliche Beobachtungen/Erfahrungen gemacht? Wenn ja, würde ich den Tibber Support mal auf diesen Thread hinweisen dass die mal Stellung nehmen können.

    Da ich auch leer ausgegangen bin, werde ich mal bei Skoda fragen, ob sie denn wenigstens gewillt sind, ein paar Funktionen nachträglich kostenfrei freizuschalten. Das kostet Skoda erst mal fast nix, hat aber für mich einen echten Wert. Hab nur Basisausstattung und soweit ich weiß, sind einige Funktionen Hardwareseitig vorhanden, müssen aber per Software freigeschaltet werden. Werde auch den Verkäufer fragen, ob man evtl. aufgrund der Umstände beim Anschlussleasing was machen kann, sofern ich zufrieden bin und das Auto länger als 24M fahren möchte.

    Ich rege mich nur über die Art und Weise auf, nämlich eine schönen Pressetext zu schreiben um sich in der Presse als Retter feiern zu lassen, wohlwissend, dass sie billig aus der Nummer raus kommen. Daher sollte die Presse auch die andere Seite der Medaille kennen.


    Sie hätten auch schreiben können: Sorry, Skoda macht nicht mit. Dann hätte man sich auch geärgert und gut wär's gewesen.


    Für mich ist es das erste Leasing Fahrzeug weil ich derzeit nicht bereit bin 15-20k€ für 5 Jahre alte Gebrauchte mit hoher Laufleistung zu bezahlen. Und wenn ich schon 'nur' lease, dann sollte es auch ein Elektrischer sein.


    Ohne die 3000€ darf ich 10000€ hin blättern für zwei Jahre Enyaq fahren. Das haut prozentual natürlich mehr rein, als beim Kauf, wenn ich ohnehin >40k€ bezahlen muss.