nur für die Leute interessant, die eine von diesen Leder-Combos genommen haben, die es nicht mehr gibt. Die hatten schließlich ordentlich Aufpreis.
Was ist damit gemeint?
nur für die Leute interessant, die eine von diesen Leder-Combos genommen haben, die es nicht mehr gibt. Die hatten schließlich ordentlich Aufpreis.
Was ist damit gemeint?
Das Armaturenbrett ist mit Kunstleder bezogen und die Sitzbezüge sind aus Leder, oder?
Wie ist eigentlich der zeitliche Ablauf und die richtige Reihenfolge bei einer Stornierung aufgrund Terminverzug bei unverbindlichem Liefertermin?
6 Wochen nach Ablauf des Liefertermins in Verzug setzen, dann 2 Frist setzten, dann Rücktritt vom Kaufvertrag?,
Hallo zusammen, ich habe keinen eigenen Chat zu Wallboxen gefunden, darum poste ich es hier. Es betrifft nur die Wallboxen ab 1.1.2024, also vermutlich etliche die hier im Wartesaal auf ihr Auto warten.
Wie ihr vermutlich alle wisst schreibt der Paragraph 14 EnWG vor, dass Wallboxen die ab dem 1.1.24 installiert werden vom Netzbetreiber fernsteuerbar sein müssen. Auf den technischen Standard müssen sich die Nerzbetreiber bis Oktober 2024 einigen.
Jetzt wird kurios: (Der folgende Text gibt mein Verständnis wider. Klarstellungen und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht!)
Nehme ich also jetzt eine Wallbox in Betrieb ist die noch gängige Technik zur Fernsteuerung ein Rundsteuerempfänger. Bei Inbetriebnahme eines fernzusteuernden Geräts (Wallbox, Wärmepumpe) wird zudem ein Smartmeter vorgeschrieben. Der Netzbetreiber hat für den Einbau eine mehrjährige Übergangsfrist. Kann also schnell gehen, muss aber nicht.
Ist der Smartmeter installalliert schreibt der o.g. Paragraph einen direkte Steuerung der Wallbox durch den Smartmeter vor, also keinen Rundsteuerempfänger. Dafür gibt es aber erst im Oktober eine Einigung über das Protokoll. Wie soll ich da jetzt eine passende Wallbox finden, wenn das Datenprotokoll noch nicht fixiert ist? Der Rundsteuerempfänger fliegt jedenfalls dann auch wieder aus der Installation raus.
Eine Nachfrage bei meinem Netzbetreiber hat ergeben, dass sie erstmal garkeine Fernsteuereinrichtung einbauen, da die Protokolle no h ni ht verabschiedet sind.
Ich hatte eigentlich eine e-go flex Wallbox geplant. Keine Ahnung ob die im Oktober verabschiedeten Protokolle verarbeitbar sind. Ich glaub ich lad erstmal ohne Wallbox.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Nach einer Ewigkeit des stillen Mitlesens und geduldigen Wartens durfte ich kürzlich den Enyaq nach über 19 Monaten in Empfang nehmen. Ein Wahnsinns Auto!!
Das hoppelige Fahrwerk hat uns aber doch sehr schmunzeln lassen. Fast schon damit abgefunden - dann hat’s klick gemacht und ich hab nach den Transportsicherungen gesucht. Jackpot.
Am Montag werden die rausgemacht. Ich schätze die erste Fahrt danach wird ein Aha Erlebnis.
Ohne das Forum wäre ich niemals auf die Idee gekommen nach den Dingern zu suchen. Vielen Dank dafür!
Vielleicht hilft die Info ja dem einen oder anderen, war schon länger kein Thema mehr glaube ich.
In diesem Sinne, allzeit hoppelfreies Gleiten
Wo sind die? HT jemand ein Foto?
Hallo zusammen, in unsere Bestell- und Lieferliste sind für den April 12 Lieferungen in Deutschland vermerkt.
Laut diesem Bericht
wurden im gleichen Zeitraum ca. 1400 Enyaqs in Deutschland zugelassen. Darin enthalten sind natürlich auch Fahrzeugflottenanmeldungen. Kunden gibts also weniger als Zulassungen.
Ist mir nur so aufgefallen.
... Phantombremsungen? ...
Mängelrüge klingt für mich spätestens nach dem 2. Vorfall vernünftig.
Vielleicht mal einen Anwalt konsultieren? Oder haben wir einen im Forum?
...Wenn ich lese, man hat sich gegen einen Tesla entschieden weil das Matrix und HUD fehlt, denke ich immer, echt jetzt, das waren wirklich echte Gründe? ...
Hallo,
wo hast du denn das gelesen? Das "Killerargument", wie ich es in meinem Post genannt habe, waren die beschriebenen Phantombremsungen. Damit meine ich nicht leichte Verzögerung aufgrund fehlerhafter Schilderkennung sondern Berichte wie z.B. diesen: (Zur Klarstellung: Bezieht sich nicht auf deb Enyaq.)
Wir waren auf einer zweispurigen Bundesstrasse im Schwarzwald bergauf unterwegs, Strecke mit weit gezogenen Kurven. Auf unserer Spur vor uns ein Transporter mit ca. 80 km/h. Als die Gegenspur bis zur nächsten Kurve frei war, setzte ich mit vielleicht 85-90% gedrücktem „Gas“-Pedal zum überholen an. Von vorn, in normalerweise völlig ausreichender Entfernung, kam inzwischen ein PKW auf der Gegenspur in Sichtweite. Mitten im Beschleunigungsprozess setzte auf einmal für einen kurzen Moment der Schub aus, etwa auf der Höhe des Transporters. Hätte der entgegenkommende Fahrer nicht merkbar verlangsamt und wäre unsere Beschleunigungsbewegung nur eine kurze Weile länger unterbrochen geblieben, wäre die frontale Kollision wohl nicht zu vermeiden gewesen. Wir waren beide, meine Frau und ich, zu Tode erschrocken.
Ich habe den Vorfall dem Service geschildert, mit Zeitpunkt, Kilometerstand und Ortsangabe. Die angekündigte „Ferndiagnose“ hat 6 Tage gedauert. Die Antwort lässt mich besorgt zurück:
„… wir haben festgestellt, dass beim Überholvorgang das zu überholende Fahrzeug (rechts von Ihnen) über die Seitenmarkierung drüber gefahren ist. Ihr Fahrzeug hat dieses registriert, und um eine mögliche Kollision zu vermeiden, hat es bei Ihnen die Leistung reduziert. Das ist ein normales Verhalten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Tesla Service.“
Das beschriebene Ausscheren des Transporters hatten wir nicht bemerkt. Eine mögliche Kollision mit dem seitlich und langsamer fahrenden Transporter wäre nach aller Voraussicht glimpflicher ausgegangen, als die knapp verhinderte mit dem Gegenverkehr.
Quelle: ttf Forum "Leistungsabfall beim Überholmanöver"
Ohne Matrixlicht und HuD kann ich leben.