… und es ist mit der alten Software genau so.
Beiträge von HUKoether
-
-
Ich finde es super, daß ein potentieller Dieb die Möglichkeit hat, DSGVO-konform die Übermittlung der Daten NICHT zu bestätigen.
/Ironie…
-
Wenn er‘s verlegen will, ok. Das bietet auch die Option auf 22kW (knapp). Als 5-adriges flexibles Kabel eher nicht, weil unhandlich bei viel zu geringem Nutzen.
Es kommt auf die Länge der Zuleitung an. Bei den eingangs genannten 30 Metern würde ich zu 4 mm² tendieren. Bei Hornbach bspw. kann man die Preise für Meterware abfragen und sich darüber die Mehrkosten für 4 mm² ggü. 2,5 mm² ausrechnen.
-
Manchmal hat man schon den Wunsch an Kabeln zu lecken...
. . . Stimmt.
Danach hat mancher verstanden....
-
Ich nutze mal Google (eher selten), mal Apple Karten, mal den oben erwähnten ABRP, auch Pump kam zum Zuge - und natürlich auch das integrierte Navi.
Jedes der Systeme hat Vor- und Nachteile, aber wenn es nach Punkten geht, gewinnt das Skoda-Navi, dann kommt PUMP, dann Apple Karten, ABRP und zuletzt Google-Maps.
Warum kommt Google am Schluß? Weil es werbefinanziert ist und man das zu deutlich merkt -> total überladen.
ABRP war immer zu unflexibel, wenn man am geplanten Ladepunkt vorbeigefahren ist und kann keine Einbindung in den "Tacho".
Apple hat zwar die Einbindung in den Tacho, aber keine Ladeplanung.
PUMP arbeitet gut mit dem Ladestand und richtet sich danach, hat aber keine Einbindung in den Tacho.
Das Skodanavi hat die Ladeplanung, arbeitet nach dem Ladestand und hat die Einbindung.
Keinem der Navis würde ich blind vertrauen, alle machen Fehler - aber nach Punkten gewinnt - auch unter der Softwareversion 2.x (0792) - das integrierte Navi (seit dem Reset, nachdem die Updates kamen) - immer besser werdend.
-
-
Der große Fehler vieler Anwender ist ja, dass sie denken, die App ginge nicht – in Wirklichkeit läuft die aber super – nur kann sie keine Daten von den VW-Servern abholen, weil die streiken. Die App selbst kann da gar nix für.
Der Überbringer der Botschaft (die App) wird gehängt!
-
Natürlich geht das!
Die Verlängerung vom Kraftwerk bis zu Deinem Haus geht ja auch!
Wo Du optimieren kannst: Das Kabel in der idealen Länge nehmen, also keine Schlaufen und so Wenig wie möglich Kupplungen (keine zusätzlichen). Bei einer maximalen Ladeleistung von 11kW reichen 2,5mm² als Kabelquerschnitt.
-
moin,
könnte mal bitte jemand folgendes Checken:
Klima auf Auto, 22 Grad, nur Fahrersitz belegt, Klima der Beifahrerseite steht auf ECO. kommt aus den beiden Lüftungsdüsen zwischen Mittelkonsole und Display gleichmäßig warme Lüft? Bei mir bleibt die linke (fahrerseite) kalt, also man merkts deutlich, wenn man die Finger aufs Plastik legt: rechts warm, links kalt.
Wenn ich vorklimatisiere, kommt da jedoch warme Luft raus
So, mal zur Gegenprobe. Mein Auto hat noch 2.3? (0792) - und zeigt genau den gleichen Effekt - also hat's nix mit dem Update zu tun.
-
Aber mein kaputtes Geld kriegt Ihr nicht....