Beiträge von Barista

    Neben mir liegt nun auch der M9700 (nachdem ein Marder den Enyaq bereits erklommen und dort seine Hinterlassenschaft deponiert hat). Einen Termin beim 8) habe ich (u.a. wegen Batterieschutzlimit) erst Anfang April. Nun überlege ich, das Gerät selbst einzubauen (habe ich bei früheren Fahrzeugen schon gemacht).


    Langstreckenfahrer Die Frage ist nun: Geht das alles von oben, oder braucht man dafür eine Hebebühne und muss vielleicht noch irgend welche Paneele abmontieren?

    Greift das direkt auf die Hardware vor Ort zu oder über eine Website?

    Ich greife direkt auf die Steuerung zu. Das sind also quasi Echtzeit-Daten. Zusätzlich sehe ich auch, wieviel Leistung das Ladekabel je Phase liefert.


    Habe gerade getestet:


    Ausgangssituation: Auto ist mit 58% SoC mit dem Ladekabel verbunden und eine Ladung zur bevorzugten Zeit in der kommenden Nacht (auf 80%) ist programmiert.


    Vorklimatisierung per App gestartet.

    Nach ca. 6 Minuten beginnt sich der Enyaq am Ladekabel zu bedienen und zwar mit ca. 3,6 kW. 4 Minuten später sinkt die Leistung auf ca. 2,7 kW.

    Nach dem Abschalten der Vorklimatisierung werden für weitere 2 Minuten ca. 600W gezogen.

    Am Ende des Tests zeigt die App 57% SoC.


    Die Vorklimatisierung erfolgt also mit einer Verzögerung von ca. 6 Minuten aus dem Netz. Die bis dahin benötigte Energie kommt aus der Batterie, die - zumindest bei der Testsituation - nicht nachgeladen wird.


    Vielen Dank fürs Mitdenken!

    Meiner nimmt die Energie immer aus den Akku. Erst wenn der SoC um 1% sinkt lädt er nach und dann gehen beispielsweise bei 11 KW von der WB 4 in die Klimatisierung und 7 in den Akku. Wenn der Akku dann wieder auf seinem Soll zb 80% ist dann wird das Laden gestoppt und es wird wieder aus der Batterie entnommen.

    Das würde bedeuten, dass das jeweils mit Ladeverlusten verbunden ist. Gibt hoffentlich einen technischen Grund, weshalb das anders nicht möglich ist.

    Den aktuellen Stromverbrauch des Hauses (inkl. Ladekabel) sehe ich im Webinterface der PV. Ich habe das bis jetzt nur für die ersten Minuten beobachtet. Sollte die Vorklimatisierung aus der Batterie starten und erst mit einigen Minuten Verzögerung zum Netz wechseln, habe ich das möglicherweise nicht mehr gesehen.

    Werde das einmal länger beobachten.

    Mein 4.1er macht es auch so wie bei Schachti. Er lädt dann immer wieder nach, so dass der Akku bei dem voreingestellten Wert bleibt.

    Hast du schon einmal beobachtet, dass er die Leistung direkt aus dem Netz zieht oder zapft er zuerst die Batterie an und lädt dann nach?


    Wenn bei mir die Vorklimatisierung läuft, steigt der Strombedarf des Hauses nicht. Ergo kommt die Leistung aus der Batterie.

    Ich habe die gleiche Frage wie Icke aus Brandenburg vor gut 3 Jahren.

    Vielleicht gibt es inzwischen ja neue Erkenntnisse 🧐


    Ich klimatisiere oft bei angestecktem Ladekabel (NRGkick), die Energie wird aber immer aus der Batterie entnommen (der Start der Vorklimatisierung erfolgt bei mir immer über die App).

    Dieses Verhalten ist unabhängig vom Ladezustand und ob vorher (einige Stunden davor, nicht zur Abfahrtszeit) geladen wurde (immer nur bis max. 80%) oder nicht.

    Ladungen steuere ich immer nur vom Enyaq aus, d.h. das Ladekabel ist allzeit bereit. Wenn der Enyaq Strom will, bekommt er ihn. In diesem Fall will er offenbar nicht.


    Die Frage ist: Wovon hängt es ab, woher der Enyaq die Energie zum Vorklimatisieren nimmt?


    Hinsichtlich des Wirkungsgrades (und auch der Reichweite) wäre es ja sinnvoll, wenn die Energie aus dem Netz genommen werden würde.