Ist schon ein geiles Teil, als Allrad halt auch wieder teuer, ob ich da nicht daß FL vom Kia EV6 o Eny bevorzugen würde?!
Den Kia würde ich aber immer in der Garage parken müssen um ihn nicht zu sehehn
Ist schon ein geiles Teil, als Allrad halt auch wieder teuer, ob ich da nicht daß FL vom Kia EV6 o Eny bevorzugen würde?!
Den Kia würde ich aber immer in der Garage parken müssen um ihn nicht zu sehehn
Gerade gleiche Strecke (2 x 100Km) wieder mit 2 Personen: 16,4 kWh/100Km. Klima aus und SH auf 2 (beide Plätze).
Wenn ich bei meinem die Klima ausschalte, dann beschlagen die Scheiben sehr schnell. Das Gebläse kann ich abe rnicht einschalten, weil AC auf off steht. Wie machst Du das ?
Der durchschnittliche Anschaffungspreis eines Dienstwagens liegt in Deutschland bei etwas über 40.000 Euro. Somit liegt die Mehrheit der Dienstwagen, oberhalb dessen was Herr Habeck und andere als Volkswagen betrachten und fordern. Nichts anderes wollte ich ausdrücken, als dass die Mehrheit der Dienstwagenfahrer einen „Volkswagen“ klein und günstig, nicht wirklich fahren würden.
Ein Dienstwagen muss in der Regel andere Aufgaben erfüllen als ein rein praktisches Transportmittel von A nach (nicht zu weit weg) B.
Wer regelmäßig größere Strecken fahren muss, wer auch mal mehr als eine Aktentasche transportiert und wer nebenbei sein Unternehmen repräsentiert, der wird nur in Ausnahmefällen einen VW up nutzen.
Wenn mein Arbeitgeber nicht min. Mittelklasse bereitgestellt hätte, dann hätte er den Dienstwagen behalten dürfen und ich wäre weiter meinen privaten PKW mit Kilometergeld + Werbungskosten auf der Basis einer Vollkostenrechnung gefahren.
Was mir am Inster halt auch gefällt, das ist keine Neuentwicklung, das Auto fährt so schon seit 2022 als Casper in Korea rum.
Nomen est omen ?
Also der Name des Autos natürlich
Das wäre auch meine Vermutung. Der Enyaq geht mit dem Modellwechsel, nicht Facelift, in Richtung ID.7, also an die 5 Meter, und der Abstand zum Elroq ist wieder hergestellt.
Da würde aber genau das Maß der Vernunft fehlen. 5 Meter bin ich lang genug gefahren und 4,50 ist definitiv zu wenig Kofferraum für meine/unsere Bedürfnisse.
Wir sollten uns mal davon verabschieden in den eigenen Geldbeutel zu schauen und daraus Schlüsse auf Andere zu ziehen.
Für mich ist die Frage doch eher wofür sind dieLeute bereit Geld auszugeben ? Urlaub, Zigaretten , Haustiereoder halt ein Auto. Ich behaupte min. zwei Drittel der Leasingrate meines Enyaq wären in wewa der Zigarettenkonsum eines Raucherhaushalts. Das fehlende Drittel wird durch den Ertrag aus der Anlage des Kaufpreises finanziert.
Ich habe allerdings auch beim Auto durchaus Prioritäten gesetzt und komme auch ohne head-up Display gut zurecht.
Skoda hat doch Pressewirksam schon angekündigt das der Elroq im November 2024 bei den Vertragshändlern sein soll. Zudem bin ich nicht überzeugt das die ihr Wort halten. Was soll es anzukündigen das in KW 3-4 2025 ausgeliefert wird. Bis die Fahrzeuge bei den Vertragshändler eintreffen wird es nach den bisherigen Ankündigungen eher nichts vor Ende Februar 2025. Wenn ich einen Elroq ende Februar bestelle, bekomme ich den mit 100 %ziger Sicherheit nicht in 6/25 geliefert.
Wir haben und werden uns nach anderen Fahrzeugherstellern umsehen. Die sichern uns einen fixen Liefertermin. Das ist eine Grundvorraussetzung für uns da wir kein Zweitfahrzeug haben und nicht das Privileg Dienstfahrzeug als Ruhegeldempfänger haben.
Wer sucht, der findet. Haare in der Suppe, Vertragspartner, die vermutlich auch noch keine Detials nennen dürfen und vielleicht sogar ein Auto bei dem alles perfekt ist. Wenn ich allerdings schon mit der Gewissheit reingehe, das das sowieso nichts wird, dann würde ich es einfach lassen.
Ich verstehe diesen Leistungsfetisch offen gestanden nicht so ganz.
Die V-max ist limitiert und sowieso nur in D relevant. Die Beschleunigung dürfte in den allermeisten Fällen auch ausreichen und den einen oder die andere bereits jetzt überfordern.
Aber für den Stammtisch sind 500 PS natürlich besser als 300.
Sehr löblich, es gibt aber auch halt sehr viele Firmen die schreiben dir vor die gestellten Tankkarten zu verwenden und diese erlauben. je nach Karte, nur eine eingeschränkte Anzahl (Marke) an Tankstellen.
Mein Firmenwagen war ein "full-Service" Vertrag. da waren sogar die Spritkosten in der Rate. Der Literpreis, der da angesetzt war utopisch hoch, musste aber auch für drei Jahre gehalten werden. Beim Verbrauch war es vermutlich ähnlich. Letztendlich war es also egal, ob ich heize und nur an der BAB tanke oder vernünftig fahre und bei kostenbewusst tanke.
Ehrlicherweise muss ich aber auch zugeben, dass die reinen Spritkosten ein kleinerer Posten sind und die Preisfifferenzen bei einer Vollkostenbetrachtung nicht wirklich relevant sind.
Wenn die 12V-Batterie immer rechtzeitig, automatisch nach geladen werden würde, würden diese Mängel vermutlich nicht erkannt werden.....vielleicht wird VW ja daraufhin etwas an der Nachladetaktik feilen....
Ist das inzwischen nicht der Fall ?