BYD Sealion 7 oder BMW ix 1
Wären auch meine Favoriten wobei der Kofferraum beim iX1 m.E. eher Elroq Format hat. Ausserdem sind Akkugröße und LAdeleistung ja nicht gerade state of the art.
BYD Sealion 7 oder BMW ix 1
Wären auch meine Favoriten wobei der Kofferraum beim iX1 m.E. eher Elroq Format hat. Ausserdem sind Akkugröße und LAdeleistung ja nicht gerade state of the art.
Nochmal, derjenige mit der dienstlichen Ladekarte muss die Filter doch gar nicht nutzen. Niemand „muss“ sie nutzen. Niemand hier aus dem Forum muss die Implementierung selbst bezahlen, niemand hier aus dem Forum hat irgendeinen Nachteil, wenn die Filter eingebaut werden. Nur wer möchte nutzt sie. Weder Struktur der Software noch Workflow/Bedienung ändern sich.
Indirekt wird die Lösung dpoch bezahlt, da dafür entweder Personal eingestellt werden muss, oder andere Arbeiten.
Klar, die Vielfahrer die den Strom aus eigener Tasche bezahlen und irgendwo einen "Sondertarif" haben wollen diesen Tarif/Anbieter natürlich nutzen. Mir persönlich reicht meine EWE go Karte, mit der ich fast überall kalkulierbar laden kann.
In meinem speziellen Anwenderfall (Laden zu Hause mit dem Ladeziegel) ist die Ladestatistik viel wertvoller, als ein Ladefilter mit dem ich dann feststellen muss, dass auf meiner selbstgeplanten Route der Anbieter meiner Wahl gar keine Ladesäule hat.
Am Ende regelt der Markt und da ist der Trend (der aus dem Norden kommt) ganz klar: ad hoc zum fairen und dynamischen Preis, keine App nötig, kein Abo nötig. Dann brauchst Du auch keine Anbieterfilter mehr (oder nicht mehr so dringend).
Muss ich das verstehen ? Dynamische Preise bei mehr als einem Anbieter würde mich doch im Zweifel auch zu einem teuren Anbieter führen.
Ich sehe das so wie vt1816. Welcher Anbieter die Säule betreibt ist mir egal, mich interessiert derPreis. Da ich weder einen Firmenkarte noch ein Jahresabo bei einem Anbieter habe, mache ich mir halt vorher Gedanken wie die Anbieter auf meiner Route und am Zielort vertreten sind. Das führt dann allerdings dazu, dass ich in Holland einen anderen Anbieter nutze als in Italien.
Skoda Superb Sportline 2.0 TFSI 272PS, Vollausstattung. Gekauft im Sept. 2020 als Reimport für 44.000€. Im Januar 2025 verkauft für 32.000€ mit 60.000km und als Unfallwagen, da ich im Mai 2023 einen Wildunfall mit ca. 6000€ Schadenssumme hatte. 50% Wertverlust sind ein Witz.
Ein Reimport war ja vorher schon 25% Günstiger. Wibei Reimport ? Wäre ja nach Tschechien. Also eher Grauimport.
Die Klammer gilt für die Ebene. Es sei denn du meinst mit Beschleunigung auch die Erdbeschleunigung. Mit einem 1,2t Wohnhänger das Stilfser Joch mit 80km/h hoch braucht schon mehr Leistung als 80 km/h auf der Ebene.
Wenn jemand den Stelvio mit WW fährt, wird er hoffentlich in die chlucht gestoßen
Wir haben den Enyaq für 10'000 km im Jahr geleast. Nach knapp einem halben Jahr stellen wir fest: das reicht hinten und vorne nicht, wenn das Auto täglich gebraucht wird. Eine mittlere oder längere Fahrt haben gewaltige Konsequenzen. Die Urlaubsfahrt nach Schweden verbietet sich von selbst. Als nicht unbedingt benötigter Zweitwagen sind 10'000 km im Jahr vielleicht noch akzeptabel, zu mehr ist das Angebot nicht zu gebrauchen. Völlig überflüssig sind 60 Monate Garantie, wenn das Auto nur für 30 Monate geleast werden soll.
Naja, man sollte schon vor Abschluss des Vertrages wissen, was man so in etwa fahren will. Die km nur für einen besseren Preis niedrig anzusetzen ist natürlich kontraproduktiv.
Bei meinem Vertrag würde 1000 MehrKM nicht mal 120 Euro kosten. Deswehen würde ich keine Fahrte nicht machen.
Der Listenpreis lag über 50000 Euro, aber ich habe nicht vergessen, dass dass sich der Preis dank der Förderung um über 9000 Euro reduziert hat. Im Endeffekt haben mich die vier Jahre etwa 17000 Euro gekostet.
Aber auch ohne Förderung wäre der Wertverlust doch im Rahmen. 50% in 4 Jahrenpasst doch.
Ich bin verwirrt.
Einerseits wird das Software definierte Fahrzeug gefordert und dann traut man dem Auto nicht zu die Entscheidung Allrad ja/nein richtig zu treffen.
Welcher Fahrzustand ist denn realistisch, bei dem der Mensch sinnvoll Allrad einschaltet, die Elektronik das aber nicht tut ?
Sorry für das Vollzitat, ich weiß nicht wie ich das begrenzen kann.
Den EV9 finde ich sehr gelungen. Nur ein bischen groß.
Bei meinem Enyaq fällt die Heckklappe die letzten paar Zentimeter runter (mit entsprechendem Geräusch) und wird dann ins Schloss gezogen.
Wie Ist es bei euch?
Noch nie darau geachtet. Ist mir auch nicht wichtig.