Beiträge von Questular

    Na ja. Immerhin gab es statt einem Update eine Power Pass App ins infotainment. So kann man jeztzt endlich auch im Display vom Auto den Belegungsstatus der Säulen sehen. Hatte ich nicht wirklich vermisst. Ist jedoch ein weiterer Schritt nach vorne. 🤔

    Wie viele Ladesäulen frei bzw. belegt sind sagt m.E. auch schon das „normale“ Navi im Enyaq (zumindest mit ME3.0).

    In letzter Konsequenz ist für mich ein Maß entscheiden: wie viel elektrische Energie geht für das Auto durch den Zähler und wie viele Kilometer komme ich damit.

    Dass TRONITY keine besseren Zahlen von Skoda bekommt, ist ausgesprochen schade. Über die scheinbare Diskrepanz hatte ich mich auch schon erschreckt. Bevor ich die Quelle kannte.

    Wir laden zumeist über die Wallbox. Und über alles (Ladeverluste, Energiebedarf der Wallbox, Energiezähler, Sicherung, …) ist die Differenz spürbar aber überschaubar.

    Es gibt einige im Forum, die Daten ausgiebig im ioBroker erfassen. Die können das vermutlich beziffern.


    In letzter Konsequenz hat man überall Verluste. Auch Benzin ist im Sommer verdunstet oder beim Tanken verkleckert 🤷‍♂️

    In der Umfrage kann man seine Begeisterung zur Ladeleistung, zur App und zum Navi zum Ausdruck bringen.

    Man kann mit der Umfrage schon 15 bis 20 Minuten verbringen. Ich bin mal gespannt, ob sie sich bei Nextmove intensiv mit den Freitextkommentaren beschäftigen.

    So richtig habe ich noch nicht verstanden, was wann wo genau bei den Ladeorten gespeichert wird. Ich habe das „Gefühl“, zum Ladeort ist irgendwo pro Wochentag gespeichert, ob Sofortladen oder Laden zur Abfahrtszeit verwendet wird. Und je nach Status des Ladekabels, Mondphase, … übernimmt er eine Änderung.

    Da würde so ein verwaistes reduzierte Ladeleistung Flag reinpassen.


    Man würde sich ein GITLab mit dem Code wünschen, um das nachzuvollziehen.


    Ansonsten ist das alles Spekulation von mir.

    Angeblich kann man aber auch die EnBW Karte irgendwie mit dem Fahrzeug verknüpfen, aber in den FAQ der App lese ich gerade, dass das "AutoCharge" nicht mit Volkswagen, Skoda, Seat funktioniert. Das ist wohl dem Protokoll geschuldet, welches EnBW benutzt. PowerPass nutzt wohl den richtigen Standard.


    Bei Heise Auto gibt es einen Artikel zu Autocharge

    Elektroautos laden mit Autocharge: Bequemlichkeit sticht
    Das technisch und sozial komplexe Plug & Charge kommt nur schwer in die Pötte. Deshalb fährt das einfachere "Autocharge" gerade rechts vorbei.
    www.heise.de


    Das Protokoll verwendet die ID des Autos, die beim Initiieren des Ladens übertragen wird.

    VW/MEB Fahrzeuge schicken da wohl eine Zufallszahl. Damit funktioniert es natürlich nicht.


    In der EnBW mobility+ App fehlt beim Enyaq tatsächlich das Symbol, das die Autocharge-Fähigkeit anzeigt.


    Richtig große Schmerzen habe ich mit meiner Ladekarte zwar nicht. Und eigentlich fand ich einen schönen ISO Standard (Plug&Charge) cool. Da sich das aber kaum bewegt und Autohersteller primär ihre eigenen Ladetarife protegieren finde ich es inzwischen ziemlich schade, dass Autocharge beim Enyaq nicht klappen wird.

    Den gleichen Effekt hatte ich letzte Nacht auch. Ich hatte das Update am Donnerstag installiert. Gestern mit Laden zur Zielzeit eingestöpselt, heute Morgen nicht der eingestellte SoC erreicht. Statt Ladeorte die Meldung "Funktion noch nicht verfügbar".

    Lt. TRONITY hat Speedy mit reduzierter Ladeleistung geladen, obwohl ich das nicht eingestellt hatte.


    Und auch bei mir hat der Ladeort bisher sehr gut funktioniert. Auch in der Nacht nach dem Update.


    Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt hatte ich das mit der Meldung "Funktion noch nicht verfügbar" vor Wochen schon mal und da war es wohl eine „Unpässlichkeit“ der Skoda Server.

    Ich denke (hoffe?), die Ursache war nicht das Update und nächste Nacht klappt es wieder.

    Irgendjemand im Forum hatte mal die App ChargingTime eingeworfen. Die nutze ich für den Anwendungsfall „welche Schnelllader gibt es entlang meiner Strecke“.

    Ich finde die App mit der Listenansicht entlang meiner Strecke ganz praktisch. Die App kostet halt monatlich Geld, verheddert sich in CarPlay bei der Routenneuberechnung und belegt/frei haben sie praktisch nur bei Ionity.

    Da ist also noch etwas zu tun. Ich gönne mir bei größeren Fahrten einen PremiumAboMonat.


    Auf dem Rückweg letzten Freitag hat dann doch wieder die Reichweitenangst gesiegt. Weil mir die Navi Ladeplanung nicht mehr als Knüllwald/Homberg Efze zugetraut hat, habe ich doch dort bei Allego ein paar Prozent geladen, obwohl ich zu ShellRecharge in Kirchheim (und zum Rewe am Rasthof 😁) wollte.

    ChargingTimeTime kannte die neuen Ionitys in Kirchheim noch nicht und ich hatte die Navigation zum Ladepark in ChargingTime nicht gefunden. Da die A7 in den Kassler Bergen eher hügelig ist, wollte ich sicher gehen.


    Ich muss bei nächster Gelegenheit mal die Restreichweite an der Ladestation in der Planung minimieren. Da soll es ja eine etwas versteckte Einstellung geben.

    Dann triggert das Navi die Angst gar nicht.


    Und dieser Ansatz, einen Favoriten an der Heimatadresse mit Ladesäule „auszustatten“, finde ich vielversprechend.