70 ZE für Wasserkasten reinigen, da muss ja ne Wagenladung Dreck drin gewesen sein, was ich aber nicht glaube ganz schön heftig die Inspektionskosten.
Beiträge von Bewwan
-
-
Bei uns heißt der Nachfolger ab November Tavascan.
Aufgrund der momentan sehr günstigen Leasingkonditionen gehen wir zur spanischen Schwestermarke, bleiben dem MEB aber treu, da an sich zufrieden.
Bisher konnte man mir noch nicht sagen, ob meine Winterräder passen, bin mal gespannt, da auf einigen Seiten im Internet alles passen sollte zwischen Enyaq und Tavascan.Zum CLA: mir gefällt das Design und, dass es eine schöne Limousine geworden ist. Die Specs sind auch gut, bin mal auf den Preis gespannt und ob das Fahrzeug bei der Effizienz im Alltag dann auch überzeugt, bin aber optimistisch (EQXX).
-
Erstens ist der Tavascan, Made in China.
Und noch viel schlimmer, was soll daß hässliche Teil in der Mittelkonsole darstellen o sein, sowas geht gar nicht. Könnte ich mir niemals kaufen.🤢🤮😭
Laut Thomas Geiger ist das der Hornhauthobel 🤣😉
Habe mir das Angebot auch angesehen. In der Basisausstattung ist im Tavascan vieles leider nicht dabei (Navi, Shz, Wärmepumpe). Aber für uns durchaus eine Alternative, mal sehen….
-
Wenn 200 potentielle Käufer deswegen lieber ein Auto einer anderen Marke kaufen wollen, haben sie 10 Millionen verloren.?
Das finde ich alles recht hypothetisch.
Das stimmt, aber das ist aus Sicht der Einkäufer sehr realistisch. Sie sehen ihre „Savings“, dass die Autos im Restwert die gesparten 5€ später locker wieder reinspielen würden ist ihnen vermutlich egal.
Dass das geht sieht man ja ganz gut an Tesla.
-
Bin diese Woche den Tavascan und EV3 gefahren.
Zum Tavascan muss man denke ich nicht so viel sagen, da er letztlich mein Enyaq Coupé in einem anderen Blechkleid ist. Design ist Geschmacksache, ich finde ihn etwas schicker von außen, innen ansprechend, aber nicht so wertig wie den Eny. Die Touchbedienung am Lenkrad finde ich auch nicht so praktisch, aber nicht so dramatisch wie oft bemängelt.Der EV3 hat mich positiv überrascht. War natürlich auch GT-Line mit voller Hütte, aber insbesondere vom Platzangebot fand ich ihn gut, der kofferraum wäre ausreichend, sodass auch der Elroq für mich in Frage kommt als Nachfolger.
Design gefällt mir von außen nicht so, aber auch kein No-Go.
Die Assisstenten fand ich gut, das Infotainment hat sehr gut reagiert, für mich gleichwertig. Die Sitze haben mir gut gefallen, insbesondere die Relaxfunktion, wobei die Frage ist, wie oft ich das tatsächlich brauche.
Da mich bei meinem aktuellen Enyaq stört, dass ich nur eine sehr maue Ladeleistung habe, wenn ich mit >30% an die Säule fahre im Winter, habe ich beim EV3 dies getestet (Akkuheizung an) und war positiv überrascht. Er hat bei 58% SoC mit 84 kW losgelegt (Max. sind "nur" 128 kW).
EV3 wäre für mich definitiv eine Alternative, allerdings denke ich, dass VAG dieses Jahr bessere Leasingangebote bietet und dies dann den Ausschlag gibt, weil sie für mich gleichauf sind (Elroq, Enyaq, Tavascan und EV3). -
Bei meiner Konfiguration wären es 3.000€ Unterschied. Ist im Rahmen, aber letztendlich entscheidet das Leasingangebot der Händler (nicht nur Skoda). Die neue Front gefällt mir beim FL, allerdings gefallen mir die grauen Kunststoffteile bei vielen Lackfarben nicht, da ist der Elroq mit dem schwarzen Plastik hübscher.
Schade, dass es der 79kWh Akku nicht in den Eny geschafft hat. -
Heute beim Obi in Bernau entdeckt:
Screenshot_20241218_142739_Gallery.jpg
Wohl 1x Alpitronic 300kW und 1x Alpitronic 150kW. Kann jemand von euch anhand der Farbgebung auf den CPO schließen?
Für die Ortskundigen: Die stehen hinten zwischen dem Obi-Parkplatz und dem Parkplatz von Hammer.
Bei uns in Würzburg wurden Alpitronics mit der gleichen Farbe aufgebaut (dm) und ich habe lange gerätselt. Am Ende war es der lokale Versorger. Eventuell ist das die Standardfarbe bei Alpi und es wird demnach auch von den Stadtwerken betrieben.
-
Die Leasingrate ist schon frech ... wenn das Auto gefällt, kann man sich ja mal woanders ein Angebot machen lassen, oder mal über carwow anfragen.
Das Auto ist gut, aber bei solchen Angeboten und Verkäufern muss man sich auch nicht wundern, wenn die Leute lieber einen Verbrenner nehmen. Aber werde auf jeden Fall woanders ein Angebot einholen Mitte des nächsten Jahres.
-
Bin heute ebenfalls den Ford Explorer zur Probe gefahren (RWD, Extended Range).
Vom Design gefällt er mir sogar ganz gut, Platz ist für uns (2 Erwachsene und 1 Kind) mehr als ausreichend. Kofferraum natürlich etwas kleiner als im Enyaq, da der Explorer auch kürzer ist.
Positiv:
- Sitze und Fahrwerk fand ich besser, wobei sie im Enyaq nicht schlecht sind. Waren keine Ergo-Aktiv Sitze- Wendigkeit und Übersichtlichkeit. Hier muss ich aber dazusagen, dass ich das 80X Coupé fahre
- Display, finde ich hochkant tatsächlich besser als quer. Ist aber sicherlich Geschmacksache
- Soundsystem, fand ich besser als das Canton im Enyaq
Neutral:
- Assisstenten: man merkt, dass die Basis von VW kommt, da sie genauso gut funktionieren- Performance: mehr als ausreichend und ziemlich vergleichbar mit meinem 80x und vermutlich mit dem 85er Enyaq, den ich aber nicht kenne
Negativ:
- Wählhebel für die Fahrstufen ist am Lenkstockhebel und muss gedreht werden. Finde ich nicht so schön zu erreichen, aber keine große Sache- Materialauswahl ist teilweise schlechter als im Enyaq. Nicht wirklich ein großes Manko für mich
- Verbrauch: obwohl es der neue APP550 Motor war, hatte ich einen ähnlichen Verbrauch auf der Autobahn (Tempomat 130) wie mit meinem 80x. Aber denke das liegt an der schlechteren Aerodynamik
- Preis: habe mir ein Angebot geben lassen, obwohl mein Leasing ja erst im nächsten herbst ausläuft. Bin fast vom Stuhl gefallen bei 36 Monaten und 10.000 km p.a. wären es 680€ gewesen für den RWD Extended Range, Premium mit Fahrerassistenzpaket (UVP lt. Ford ~54.000€). War natürlich unverhandelt, aber wirkt eher wie ein Abwehrangebot. Ist nämlich sogar teurer als über die Ford Homepage
Leider hatte ich auch bei dem Verkäufer den Eindruck, dass er die E-Mobilität gar nicht mag, da er gemeint hat, dass E-Fuels viel besser sind und eigentlich auch schon günstiger, dies aber politisch nicht gewollt ist....
Fazit: Auto gefällt mir und wäre eine gute Alternative, weil ich die MEB Plattform inzwischen ganz gut finde. Aber da muss es preislich noch deutlich nach unten gehen. Ist ja fast das 3x meiner momentanen Rate -
Ich kann nur von meinem 80X sprechen, da finde ich die Beschleunigung bis etwa 110/120 sehr gut und druckvoll. Gibt sicherlich keinen Nackenschlag wie beim Tesla MYP bzw. Porsche Taycan im "Sportmodus" den ich mal hatte, will ich aber auch gar nicht. Den BMW bin ich bisher noch nicht gefahren, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Enyaq durch das hohe Gewicht einfach träger wirkt, denn laut Daten ist der Enyaq ja deutlich schneller auf 100.