Beiträge von portland80

    Sie wollen einfach vermeiden, das die Zahl der unnötigen Blendungen möglichst gering ist und nicht unnötig hoch ist, weil der Fahrer gar nicht merkt, dass das Fernlicht direkt nach dem Start an ist.

    Hallo HAL01 :)


    Ich glaube vielleicht reden wir gerade nicht ganz von der gleichen Thematik oder schreiben gerade aneinander vorbei. Es geht nicht darum, dass das Fernlicht direkt nach dem Start an ist. Das wäre bestimmt nicht erlaubt, da es ja unweigerlich zu Blendungen führt. Es geht primär darum, dass die Fernlichtautomatik nach dem Start aktiv ist und nicht jedes mal mit dem Hebel erst aktiviert werden muss. Das heisst noch nicht, dass gleich das Fernlicht an ist. Das Fernlicht wird dann automatisch ein- bzw. ausgeschaltet, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind (Wenn ich richtig erinnere, stehen die auch im Handbuch).

    Du willst also ein - offensichtlich nur aus deiner Sicht - zu häufiges manelles Einschalten des FLA gegen ein häufigeres manuelles Ausschalten des FLA + ggf Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer eintauschen.
    Merkst selber, oder?

    Das hat doch nichts mit Gefährdung zu tun, wenn der FLA bereits aktiv ist vor der Fahrt. Wenn der FLA mal andere blenden sollte, weil die Umstände für den FLA gerade schwierig sind, dass er eigentlich auf Abblendlicht umschalten sollte oder die Matrix-LED gerade den Bereich nicht gut abblendet, dann liegt es doch selbstverständlich beim Fahrer auf Abblendlicht umzuschalten. Das ist ja klar, dass dies in meiner Verantwortung liegt.


    Ich sehe vielmehr ein Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, wenn Fahrzeuge ohne FLA mit Fernlicht entgegenkommen und der Fahrer vor sich hin träumt und vergisst auf Abblendlicht umzuschalten oder jene Personen, welche nicht wissen was Fernlicht ist und mit 80 oder 100 über die Landstrasse brettern und kaum 40 Meter weit sehen, weil sie nur mit Abblendlicht fahren und den Fahrradfahrer über den Haufen fahren. Ob er jetzt mit oder ohne Licht unterwegs ist, sei jetzt mal dahingestellt.

    natürlich nützen die formulierten Einschränkungen etwas. Sie zeigen auf, dass ich jederzeit bereit sein muss den FLA und das Fernlicht zu deaktivieren, wenn ich möglicherweise einen anderen Verkehrsteilnehmer blende.

    Eventuell verstehe ich in der Diskussion auch etwas falsch... Aber für mich macht das FLA System schon Sinn so wie es ist.

    Sie nützen in dem Sinne etwas, dass bei der Fahrt der FLA manuell durch betätigen des Hebels aktiviert werden muss, dass der Fahrer dann wohl auch in der Lage ist den FLA zu deaktivieren, wenn er mal nicht so tut wie er soll. Wenn so ist, wie ich es eigentlich gerne hätte, dass der FLA schon der Fahrt aktiv, dann könnte ich vielleicht vergessen, wie den FLA wieder deaktivieren kann, wenn er mal nicht so tut wie soll und ich andere Teilnehmer blende. Ich denke das ist wahrscheinlich die Überlegung dahinter.


    Beim Renault Koleos konnte ich den Hebel in die FLA Stellung bringen und da blieb er auch für die nächste Fahrt. Auch da war ich als Fahrer dafür verantortlich, dassn wenn der FLA mal nicht so tut wie er soll, dass ich auf Abblendlicht zurückschalten musste.

    Tut es eben nicht und kann es aus meiner Sicht auch gar nicht. Dass ist aus meiner Sicht ein Irrglaube dem nicht nur hier viele aufgessesen sind. Fällt mir in letzter Zeit häufiger auf, dass manche Leute denken sie könnten die ganze Zeit mit Fernlicht umherfahren. Ist ja Matrix, das ist doch so schlau...

    Ne, ist es halt nicht. Querverkehr wird regelmäßig nicht erkannt, weil da einfach die Scheinwerfer zur Orientierung fehlen. Gegenverkehr wird bei längeren Geraden meist zu spät ausgeblendet. Fußgänger oder Fahrradfahrer werden idR gar nicht ausgeblendet.


    Für mich heißt das im Umkehrschluss, ich aktiviere Fernlicht nur, wenn ich auch ohne Matrix das Fernlicht aktivieren würde. Der Vorteil beim Matrix besteht darin, dass ich bei vereinzeltem Gegenverkehr auf Landstraßen nicht dauernd auf- und abblenden muss. Sobald da mehr als zwei Autos ständig vor mir sind, schalte ich das ab. Da brauch ich auch ehrlich gesagt kein Fernlicht mehr.

    Da muss aber grundsätzlich das Matrix-LED bzw. die aktuelle Zuverlässigkeit seitens des Gesetzgebers in Frage gestellt werden, ob es nun mehr Sicherheit bringt oder eher nicht. Aus meiner Sicht ist das aber eine andere Thematik. Auch wenn ich vor jeder Abfahrt das FLA aktiviere, kann ich noch immer andere Teilnehmer blenden.

    Davon abgesehen empfinde ich es als Sicherheitsmanko, wenn der FLA sich ohne Eingreifen des Fahrers einfach mal so das Fernlicht aktiviert.

    Genau das macht er doch wenn die FLA aktiviert ist. Er schaltet automatisch das Fernlicht an, wenn der Lichtsensor der Meinung ist, dass keine Leuchtquelle (Fahrzeug) entgegenkommt. Meine ursprüngliche Argumentation war, dass ich die Aktivierung der Automatik bei jedem Start des Fahrzeugs durchführen muss. Zur verschwendeten Lebenszeit:


    Was wäre, wenn ich vor jeder Fahrt folgendes auch noch aktivieren müsste:


    - Regensensor Aktivierung der Wischautomatik vor jeder Fahrt

    - Notbremsassistent einschalten

    - Parksensoren zusätzlich einschalten, trotz des eingelegten Rückwärtsgangs

    - Infotainmentbildschirm einschalten

    - Aktivierung der automatischen Reifendruckkontrolle

    - etc.


    Für mich geht es einzig nur darum, dass ich für mich persönlich die FLA bereits aktiv haben möchte. Natürlich kann ich manuell eingreifen und ausschalten, wenn der Gegenverkehr aus welchen Gründen auch immer, geblendet wird oder die Matrix-LED die Lichtquellen nicht automatisch abblenden.

    Dass die FLA nicht automatisch aktiv ist, hat sicherlich mit den Einschränkungen zu tun, welche für mich verständlich sind:

    20231115-1035-001.png

    Korrekt, aber ist es einmal aktiv durch Betätigen des Hebels in Pfeilrichtung, dann nützen auch die formulierten Einschränkungen von Skoda nichts. Die Deaktivierung erfolgt ja frühestens, wenn ich manuell eingreife oder ich die "Zündung" des Fahrzeugs ausschalte. Bis dann blende ich möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer munter weiter.

    Solange das Matrix nicht in allen Situationen zu 100% alle anderen Verkehrsteilnehmer (also auch Fußgänger, Fahrradfahrer, Querverkehr, etc.) korrekt ausblendet, wäre es in meinen Augen fatal, wenn sich das Fernlicht automatisch aktiviert. Ich denke das gehört in die Verantwortung des Fahrers.

    Klar geht die Sicherheit gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmer natürlich vor, aber genau das ist doch der Vorteil der Matrix-LED, welche den Gegenverkehr hoffentlich zuverlässig eben nicht blenden. Klar sind die auch nicht zu 100% zuverlässig gegenüber dem Blenden des Gegenverkehrs. Es geht mir ja primär darum, dass ich das automatische Fernlicht (in meinem Fall Matrix-LED) jedes mal von Neunen aktivieren muss. Ist es aktiviert und arbeitet automatisch, kann es ja auch dann noch andere Verkehrsteilnehmer blenden. Ob ich es jetzt bewusst merke oder nicht und manuell eingreife, ist wieder ein anderes Thema. Wenn ich aber merke, dass mir gefühlt jeder zweite mit Lichthupe begegnet, kann ich das automatische Fernlicht deaktivieren und meinen 8) fragen, ob da was nicht in Ordnung ist.

    Ironie an:

    Ich frage mich gerade, wie Du in der Vergangenheit mit den außerordentlichen Belastungen älterer Fahrzeuge klargekommen bist:

    Zündschlüssel aus der Tasche kramen, Auto aufschließen, Zündschlüssel einstecken, drehe um zu Starten. Licht manuell einschalten… to be continued.

    Ironie aus 😉

    Ganz gut und das schaffe ich auch jetzt noch mit einem alten Land Rover in Wüstengegenden. Es passt einfach nicht in die heutigen Konzepte der (Auto)Industrie bezüglich Automatisierung. Es wird an autonomen oder teilautonomen Fahren getüftelt und die für mich kleinen Dinge bleiben auf der Strecke.

    Also, wenn du tatsächlich daran denken musst, scheint ja das normale Abblendlicht ausreichend zu sein!

    Wenn ICH nichts mehr sehen kann, schalte ich ganz automatisch die FLA an ;)

    Ich sehe es für mich persönlich als einen Nachteil, bei so viel anderen automatischen Assistenzsystemen, welcher mittlerweile verbaut sind und eine bei der Fahrt unterstützen, finde ich die AKtivierung des Fernlichtassistenten bei jeder neuen Fahrt als echt störend. Falls dies neu eine gesetzliche Vorschrift ok, aber dennoch einen persönlichen Rückschritt.


    Ein Beispiel warum:


    1. Verlasse meine Garage (draussen dunkel)

    2. Das Abblendlicht schaltet via Lichtsensor automatisch ein, weil es eben draussen dunkel ist.

    3. Ich befinde mich innerhalb der Ortschaft mit genügender Strassenbeleuchtung und da genügt das Abblendlicht vollkommen.

    4. Verlasse die Ortschaft mit einer langen geraden in Richtung Wald und eine Strassenbeleuchtung existiert nicht mehr.

    5. Jetzt muss ich den Fernlichtassistenten über den Wahlhebel aktivieren, damit mein Matrix-LED entsprechend arbeitet und somit im automatischen Fernlichtmodus ist.

    6. Das mache ich ab jetzt jedes mal, wenn ich den Enyaq benutze aufs Neue.


    Mit all den Assistenzsystemen finde ich genau dieser (kleine) manuelle Eingriff für mich persönlich echt störend. Klar wird mein Hirn in Zukunft wohl wieder, wenn ich nichts sehe, dass Kommando geben, dass meine linke Hand den FLA einschalten soll. Aber eben die Geschmäcker und Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich und ich fände diese Unterstützung echt hilfreich.

    Bei welchen diversen anderen Marken ist das konfigurierbar ?


    Ich muss mich präzisieren. Zum Beispiel bei Renault konnte das automatische Fernlicht durch den Blinkerhebel nach vorne gedrückt werden und lieb quasi in der Fernlichtautomatik Stellung. Somit ist bei der nächsten Abfahrt die Fernlichtautomatik bereits an, sofern das automatische Fernlicht im Menü aktiviert wurde. Vielleicht ist dies aber auch eine Vorschrift, dass die Fernlichtautomatik nach jedem einschalten der Zündung durch den Fahrer wieder aktiviert werden muss.