Wow, dass ich das erst jetzt bemerke. Ich nutze Apple Car Play, wobei ich in der Regel das Navi vom Enyaq nutze. Wenn mal nicht, dann setze ich Google Maps ein. Erst kürzlich habe ich für einen Test Apple Maps genutzt und festgestellt, dass im Mäusekino und im HUD auch die Pfeil und Strasseninfos angezeigt werden. Einzig Aug. Reality geht natürlich nicht. Finde ich eine echt gute Alternativ, wenn man mal nicht auf das Enyaq Navi vertrauen möchte.....Warum habe ich das erst jetzt bemerkt
Beiträge von portland80
-
-
Bei einem Anruf , bei dem Service meiner Werkstatt, wurde mir erklärt, dass dies wohl mit einem Update zusammenhänge ( aktuell 3.7). Dies geschehe aus „Sicherheitsgründen“. Fehlermeldungen gibt es keine. Gibt es Erfahrungen dazu? Danke für mögliche Beiträge.
Peter
Ich würde die Werkstatt bei dieser Aussage wechseln. Lösungen siehe die Kommentare vor meinem Post.
-
Frage an diejenigen, die die Funktion nutzen: kann das "Ladekabel bei Ladeende entriegeln" hier mit reinspielen? Ich selbst nutze das nicht und unser Enyaq (3.5 ab Werk, 3.7 OTA) kommt problemlos mit PV-Überschussladen klar inkl. Ladeunterbrechungen beim Phasenwechsel (1 -> 3 und 3 -> 1) oder wenn es zu wolkig ist.
Ich habe die Funktion nicht aktiv. Ich habe jedoch das Problem, wenn ich normalerweise bis 80% lade (11kW 3-phasig). Sobald das Fahrzeug fertig ist, wird die Ladung pausiert. Wenn ich jetzt aber über die oder im Fahrzeug die Ladegrenze auf 100% stelle, dann wird der Enyaq teilweise nur noch mit ca. 5kW geladen. Ich habe eher das Gefühl, dass das Problem an der WB liegt. Ist aber schwierig zu beurteilen. Es tritt nicht immer auf, weil ich ja in der Regel nur bis 80% lade und eher in seltenen Fällen nachlade. Wenn ich schon am Vorabend weiss, dass ich auf 100% laden will, dann stelle ich das entsprechend schon vor oder während dem Ladevorgang ein.
-
Ich habe gerade versucht den Ladevorgang (Ladevorgang bei 80% durch das Fahrzeug beendet/pausiert) über das Heraufsetzen der Ladegrenze auf 90% zu starten. Das hat soweit funktioniert, aber er lädt nun nur mit etwas mehr als 4kW.
Wenn ich den Ladevorgang via Lademanagement App stoppe und wieder starten möchte, dann kommt die Meldung, dass ich das Fahrzeug erst wieder aus-/einstecken muss. War mir so erstmal nicht bewusst. Als ich das gemacht habe und den Ladevorgang über die WB wieder gestartet hatte, da gings weiter mit 11kW bis 90%. Scheint wohl eine Eigenheit der WB zu sein.
-
Da würde ich mir keine Sorgen machen, die Transportsicherungen verhindern ja nur, dass das Fahrzeug beim Transport federt und dann evtl. oben am LKW / Waggon anschlägt oder andere Späßchen macht, die zu Transportschäden führen. Wenn der Azubi gerade mal 15 Minuten Leerlauf hat, kann der den neuen Wagen ja schonmal auf die Bühne nehmen und anfangen, die Checkliste abzuarbeiten. Für das Fahrwerk ist es am Ende egal, ob es 4 Monate mit oder ohne die Sicherung auf dem Hof steht.
Vielleicht war die Wortwahl mit Transportsicherung nicht für die Hardware gemeint sondern bezüglich Registrierung des Fahrzeug auf dem Account des Kunden. Da müssen auch etwas freischalten. Vielleicht trifft es die Aktivierungssicherung besser oder VW hat da einen entsprechenden Ausdruck dazu
-
Ich habe gestern nachgeschaut und er steht nun auf einem anderen Platz, hat nun die Blenden in den Felgen montiert, aber die Folie ist noch drauf.
Solange ich jetzt hier keine Pakete buche und das Auto mit meinem Account verknüpfe dürften mir doch keine Monate verloren gehen oder?
Da würde ich aber sehr genau schauen, ob dies dann wirklich so ist. Warum anscheinend bei "deinem" Fahrzeug bereits die Transportsicherung entfernt wurde, wenn du das Fahrzeug erst in 4Mt. übernimmst, finde ich interessant. Da ich aber über die Prozesse im Autobusiness schlicht weg nichts weiss, wäre alles weitere bei mir nur Glaskugel schauen.
Bei meinem hatte ich das auch versucht und ich konnte bis 2 Tage vor Übergabe keine Registrierung in der App vornehmen. 2 Monate zwischen Produktion und Auslieferung. Wie lange jedoch das Fahrzeug beim Händler auf dem Hof stand, kann ich nicht sagen.
-
Ich lade regelmässig in unserer gemeinsamen Tiefgarage an der Wallbox mit Lastmanagement (11kW / 3phasig). Dein beschriebenes Verhalten konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Ich hatte schon mal das Problem, dass die Ladeleistung, wahrscheinlich von der WB, von 11kw auf 5kW reduziert wurde und der Enyaq dann die restliche Zeit wohl mit 5kW weitergeladen hatte. Ich musste den Ladevorgang manuell abbrechen, Stecker ziehen und den Ladevorgang nochmals komplett neu starten. Erst da gings wieder auf 11kW. Dies könnte aber wohl auch ein Verhalten der WB sein.
Ansonsten habe / hatte ich keine Probleme an der WB.
-
Ich gehe auch vom WP-System aus.
Zudem läuft die WP zumindest ab Start des ausgekülten Fz nicht immer. Viel Heizarbeit übernimmt dann der geräuschlose PTC-Heizer. Erst nach einigen Minuten funktioniert die WP nahezu ständig.
Wenn du carscanner hättest/hast, kannst du eindeutig feststellen, ob das Geräusch mit der WP zusammen hängt.
So ich habe nun versucht herauszufinden, wo die Klopfgeräusche herkommen.
Ich habe die Daten vom Carscanner
Aussentemperatur: 3.5 - 4.0°C
Das Geräusch kommt wohl vom A/C Kompressor bei rund 1600U/min und einem Energieverbrauch zwischen 350-500W (Zieltemparatur Innenraum 23°C). Erhöht sich die Kompressor-Drehzahl auf ca 1800-2000 ist das Geräusch weniger laut und die Klopffrequenz entsprechend etwas schneller. Bei einer Zieltemperatur von 27°C schnellt die Drehzahl auf 5400U/min und einem Verbrauch von 3.1kW. Da ist das nervige Klopfgeräusch nicht mehr zu hören, aber man hört bei totaler Stille im Innenraum schon ein Surren des Kompressors (logisch unter "Volllast" und ist halt ein Skoda und kein Rolls Royce )
Ich frage mich jetzt eben nur, ob das ein Mangel ist oder bei gewissen Fahrzeugen und Konstellation von Aussentemperatur und Innentemperatur (IST und Soll) entsprechend bei den ca. 1600U/min einfach bauseits so hinzunehmen ist.
Aus meiner Sicht könnten die Klopfgeräusche im Arbeitsbereich von 1600U/min sicherlich auch andere Ursachen haben (Befestigung ungenügend, Expansionsventil, Antrieb oder Kältemittelmenge)
-
Ich konnte mir das Video leider nicht anhören, aber wenn es ein tuckerndes/klopfendes Geräusch ist dann kommt dies von dem Wärmepumpesystem und deren Ventilen, also nicht vom Kompressor. Tritt eigentlich nur im Heizbetrieb auf und da auch nicht immer.
Danke für die Präzisierung. Das würde auch erklären, dass je nach Einstellung der Temperatur im Innenbereich und abhängig von der Aussentemperatur, das Klopfen zu hören ist oder eben nicht. Ich versuche mal das Klopfen mit dem Einstellen von Klima ganz kalt bzw. voll heizen zu reproduzieren.
Ganz generell frage ich mich. Könnte es sein, dass es was mit dem Kühlmittelstand zu tun haben könnte? Vielleicht verstehe ich es technisch komplett nicht. Aber wenn zu wenig Kühlmittel drin ist, dann ist doch die Heizleistung auch eingeschränkt, folglich arbeitet vielleicht auch die Wärmepumpe mehr. Technische Aufklärung ist natürlich willkommen.
Und der zweite Punkt ist wohl, wann wir das hier beschriebene Verhalten als Defekt anerkannt und dann auch noch entsprechend das defekte Teil getauscht.
-
Wenn du carscanner hättest/hast, kannst du eindeutig feststellen, ob das Geräusch mit der WP zusammen hängt.
Super Tipp. Da muss ich mal testen mit dem carscanner. Update folgt