Wir kommen leider erst am Sonntag aus der Vulkaneifel zurück... Sonst wären wir gern dabei gewesen.
Viel Spaß euch... Wir stromern solange weiter in der Eifel und an der Mosel ?
Wir kommen leider erst am Sonntag aus der Vulkaneifel zurück... Sonst wären wir gern dabei gewesen.
Viel Spaß euch... Wir stromern solange weiter in der Eifel und an der Mosel ?
Wir hatten den id.3 First Edition vorbestellt - und dann wieder abbestellt, weil keinerlei Möglichkeit des Fahrradtransportes (in der First Edition ja noch nicht mal ne AHK für Fahrradträger). Dann hingen wir etwas in der Luft und haben den Markt nochmal durchforstet und dann kam die Vorstellung des Enyaq ... nicht viel späte haben wir dann bestellt und bisher nicht bereut und wir würden es wieder tun.
Tesla war für uns (oder eher meinen Mann) noch irgendwie mit auf der Liste --- da schreckte mich der Service und die Anfahrt zum nächsten ServiceCenter --- und inzwischen stell ich gern die Frage "Habt ihr schonmal in nem Model 3 hinten drin gesessen?" WTF .. nach 'nem feuchtfröhlichen Abend als Heimfahrmöglichkeit, ja, aber auf längere Strecke...
Im Nachhinein bin ich auch froh, dass wir bestellt haben, bevor der Ioniq5 irgendwie im Bereich des Bestellbaren war. Das wäre ein Kampf geworden mit meinem Lieblingsgatten - mir gefällt das Ding nämlich nicht, also so gar nicht. Das scheint hier ja mehr Frauen so zu gehen, was ich recht interessant finde. Offenbar haben die Designer da den WAF (Wife Acceptance Factor) ein bisschen verka**t.
So, kurz Rückmeldung von uns.
Unser Freundlicher hat von uns eine Sammlung von Problemchen bekommen - von uns selbst bebildert und beschrieben - das war sein Wunsch und auch der Service-Berater dort wirkt sehr zugänglich und halbwegs kompentent, was den ganzen Software-Kram angeht.
In unserer Liste habe ich auch nochmal das Problem hier beschrieben und bebildert:
Weiterhin habe ich die folgenden Informationen:
- es gibt nur eine Modul-Software (ID-Reihe und Enyaq) - keine Überraschung und eigentlich schon weitläufig bekannt
- beim Update oder initialem Flashen wird die Teilenummer ausgelesen und markenspezifisch geflasht (Markenspezifisches HMI/Oberfläche)
- unsere Teilenummer ist definitiv eine Skoda-Teilenummer (als keine HW-Verwechslung)
Mal schaun, bei VW war ja jetzt auch lange Werksurlaub - vielleicht bekommen wir auch nochmal Rückmeldung von unserem Kontakt in der VW-Entwicklung - dort hatten wir das Thema auch mal angebracht.
Das Problem, warum die Händler Hardware tauschen (was ich total irre finde bei dem Thema), ist vermutlich die Tatsache, dass die Probleme in ihrer ganzen Ausprägung so nie in der Entwicklung ankommen. Ich vermute eher stille Post und ganz viel Informationsverlust, so dass dem Entwickler am Ende nur ein Schulterzucken und ein "Wir kommen das Problem nicht reproduziert/nicht nachvollzogen und können es deshalb nicht lösen" bleibt. Daher ist meine Hoffnung, dass eines der fehlerbehafteten Geräte (das wäre dann das positive am Tausch) mal bei einem Entwickler auf dem Tisch landet - dann wird man das Problem vermutlich auch finden können.
OT:
Oh man, mich macht das total wuschig, dass der Normalbürger den Eindruck einer schlampige Softwareentwicklung haben muss. Viel zu oft ist meiner Meinung aber nicht die eigentliche Entwicklung das Problem, sondern der Prozess drumherum (Zeitplanung, firmen-interne, teilweise unbekannte Abhängigkeiten, Informationsfluss Kunde-Entwicklung). Das wurmt mich total, so als Softwaretesterin.
.. ArcticFox»...
Auch ohne Signatur kommt ihr wohl so auf die bestellte Farbe...
Hmm, grübel... Fox?... Ich hab's... Rotbraun! Dass muss es sein! ?
Unsere blaue Box heißt TARDIS... Jetzt müssen wir es nur noch schaffen den AVAS-Sound an den Namen anzupassen.... Cool wäre der schon....
Das hier vorgestellte Navi scheint schon recht weit zu sein und eine Menge guter Features zu bieten. Sollten sich die Skoda Software Entwickler vielleicht mal anschauen.
Wenn ich mir das Navi im Enyaq anschaue, dann ahne ich, was im VW Konzern da passiert ist.
"Liebe Entwickler, hier habt ihr das verbrenner Konzern Navi. Da müsst ihr nur ein paar Ladestationen Features ran bauen. Und das geht ja schnell, deswegen habt jetzt nicht viel Zeit. Das Fahrzeug muss auf den Markt."
Bekloppte Vorgesehensweise aus der Softwareentwicklung, die nicht nur in der automobil-branche passiert. Wo Autohersteller da anfälliger sind, weil die Software macht man ja so nebenher. Man lernt das jetzt auf die harte Tour, dass das eine Fehlannahme ist. Und der Kunde leidet mit... Leider.
Bissl OT:
Reichweitenplanung war an.
330km Restreichweite
Aktueller Standort -> 400km -> bis zu meinen Eltern mit hinterlegter Lademöglichkeit - - > kein Stopp ?
Aktueller Standort -> 470km -> zu uns nach Hause mit hinterlegter Lademöglichkeit - - > ein Stopp ?
Kurzes Abriss unseres Familienurlaubs in Oberstdorf:
- Kofferraum voll, 2 Erw., ein Schulkind, Kühlbox angeschlossen
- Wetter gemischt, teilweise Regen
- Strecke (hin und wieder zurück) : 70km über den Thüringer Wald in spritziger Fahrweise, dann ca. 450 aus Süd-thueringen nach oberstdorf, Auto mit gelegentlich 160km/h-Fahrten, teilweise auch Stau und stockender Verkehr
- vor Ort bissl Überland
Ergebnis:
1227km
16:19h
76 km/h
19,8kWh/100km
Erfahrungen:
- ladestopp Planung vorab nicht im Enyaq war besser
- eigentlich machen wir Pausenplanung und wollen nebenher noch laden - das kann irgendwie keines der Navis (enyaq, ABRP) ... Also selbst von Hand die Pausen planen und gucken, welcher Lader zur Mittagspause gerade passt
- je ein schnellladestopp um Mittagszeit bei An- und Abreise
- ladestationen beide ok, einmal ionity, einmal EnBW
- viele Staus bei Rückreise - Navigationsleistung Enyaq war total super und ideal - Ladeplanung hingegen unterirdisch: 400km Fahrt mit 330km Restreichweite hat sie ohne stopp geplant!
Alles in allem aber ein positives Fazit...Verbrauch top! Cooler Urlaub mit coolem Auto
... Und wir warten immer noch auf unsrer erste Enyaq Sichtung!
Kleines Foto von unserem Anstecher ins Kleinwalsertal... Der Verbrauch!
Das ist ja genial... Sehr cool.
Hätten auch schonmal über die Variante Aufdoppeln des Kofferraumboden plus Anschaffung einer Suv-Matraze nachgedacht...
Da muss ich jetzt mal unsere Unterkunft hier in Oberstdorf loben... Ist quasi ein kleiner Ferienwohnung-Komplex, die aktuell zwar nur einen Ladeparkplatz haben, bei Bedarf wohl einen zweiten bereitstellen können. Die testen gerade die Nachfrage, Handhabung und Kosten, um dann demnächst evtl. auch aufzurüsten. Momentan laden wir hier in der Testphase kostenlos, Freischaltung per RFID-Chip. Die Leute hier sind auch sehr dankbar über Feedback und Hinweise von echten E-auto-Fahrern. Definitiv ein ?
Vielleicht ein paar Laufbänder und Hometrainer neben den Ladesäulen ?
Strom erzeugen und CoronaRöllchen bekämpfen...