Mir geht es nicht um Cents, sondern generell womit es geht. Für Deutschland hab ich keine Karte…bin ja Nagel neu im E-Auto Karussell
Ich habe mir die Ladekarten, die es in Deutschland gibt im Internet angeschaut, Tarife verglichen und mir überlegt, wie ich fahren werde.
Mein Ergebnis (für mich):
Fahrleistung: 13.000 km (sehr grosszügig gerechnet - eher weniger)
Fahrprofil: überwiegend regional (also keine weiten Strecken am Stück)
Ladesäulen im Einzugsgebiet: Aldi, EWEGo, Enbw, Ionity
Erreichbarkeit (Tag Nacht): für mich egal
Tarifwunsch: natürlich günstig wie möglich, aber ohne Monatsgebühr
Das Ergebnis: Ich werde hauptsächlich bei Aldi laden (in der Nähe zwei Filialen mit HPC Ladesäule), und nebenbei einkaufen. Ausserdem ist der Preis pro Kw günstig (39 Cent).
Zweiter Vorteil zahlbar mit EC (ich brauche keine Kreditkarte).
Dazu habe ich mir für unterwegs zwei andere Karten besorgt, um nicht von den Öffnungszeiten des Aldi abhängig zu sein, und halt wenn es mal schnell gehen soll.
Diese sind:
Mobility+ mit ADAC Tarif (bin Mitglied): 51 Cent (EnBW) - andere Betreiber: 60 Cent - Ionity, EWEGo: 79 Cent - Keine Grundgebühr - Ladekarte Kostenlos (ADAC Mitglied)
Blockiergebühr: Ab 240 Minuten Standzeit - 10 Cent/Minute - Maximal 12 EUR/Tag - Tarifwechsel/Kündigungsfrist: 1 Monat.
Weiteres: Alles über App steuerbar und einsehbar. Abrechnung über SEPA-Lastschrift.
Aldi Ladestation: 39 Cent (HPC) - 29 Cent (kleiner Stecker-AC) - Kein Vertrag/Registrierung notwendig - Zahlung mit EC Karte/Kreditkarte direkt an der Säule möglich - Ladekartennutzung möglich (Achtung: dann gelten die Kosten des Kartenanbieters/Vertrag!) - Achtung: Höchstparkdauer sollte (offiziell) nicht überschritten werden (HPC ist vorzuziehen wegen kürzerer Ladezeit) - teilweise auch Ladestationen ausserhalb Öffnungszeiten verfügbar - Ladesäulen in allen Grössen je nach Standort verfügbar (von 22kw - 300 kw)
EWEGo: 59 Cent (HPC) - 49 Cent (AC/kleiner Stecker) - EWEGo Partner 64 Cent (HPC) - 59 Cent (AC/kleiner Stecker) - Ladekarte 9,90 EUR (einmalig) - Abrechnung über SEPA-Lastschrift - keine Blockiergebühr - Keine Grundgebühr. Weiteres: Alles über App steuerbar und einsehbar.
Wie bereits erwähnt: DIes sind meine Favoriten, da ich über keine Hausstromverträge mit E-Mobilität verfüge (Keine verbilligten Tarife über den Hausstromvertrag), und auch kein Vielfahrer bin. Deshalb scheidet für mich auch der Powerpass-Vertrag von Skoda aus. Selbstverständlich kann es billigere oder kostenlose Alternativen geben (Karten/Ladesäulen direkt vom Arbeitgeber) aber ich habe das nicht zur Verfügung.
Mein Fazit: Für mich ist das die günstigste Variante. Du kannst dir deine günstigste Variante genauso zusammenrechnen.
Viel Spass dabei