Die Summe kommt daher, weil erst ab einer gewissen Höhe europaweit vollstreckt wird.
Der Parkplatzbesitzer will nachvollziehbarer Weise keine Parkplatzschnorrer. Darum beauftragt er dann halt ein Unternehmen, was sich um die Parkraumüberwahung kümmert. Das Problem ist dabei, dass der Parkplatzbesitzer alles an diese Firma outsourced (Kontrolle, Straftickets, Inkasso, Beschwerdemanagement). Wenn die Firma zur Parkraumüberwachung sich im Recht sieht, wird die dich nicht von der Angel lassen.
In meinen Augen bleiben drei Option:
1) Anwalt nehmen, sich verklagen lassen usw.
2) Es als teure Erfahrung abhaken.
3) Einen richtigen Assi-Post auf der Facebook-Seite des Einkaufszentrum hinterlassen (Sachverhalt genau schildern, aber gegen die Firma der Parkraumüberwachung schießen). Am besten dann noch ein paar Freund bitten das zu kommentieren und liken. Vllt. hast du Glück und der Betreiber des Einkaufszentrums hat keinen Bock auf negative PR und wirkt dann auf die Parkraumüberwachung ein.
Ich plane gerade eine Reise ans Nordkap und suche da auch verschiedene Möglichkeiten.
Es gab einige deutsche YouTuber die Reisen mit ihren Teslas zum Nordkap gemacht haben. Wenn ich mir die Karte der Tesla Ladestationen für Fremdmarken dort im Norden ansehe, würde ich schätzen, dass gefühlt alle 150 km ein Lader kommt. Der Preis bei Telsa ist okay. Bei so einer Reise lohnt sich dann auch das Monatsabo. Es gibt bei Tesla nur die App, aber das Freischalten von Ladesäulen im Ausland soll auch aus Deutschland funktionieren.
Ich würde aber auf jeden Fall eine physische Karte mitnehmen.
Hatte am Sonntag einen Tesla im Windschatten meines Wohnmobils am Rückweg aus der Provence von Genf bis Basel, also mehr als 2 Stunden. Wäre interessant wieviel Strom so etwas spart.
Bei LKW plant man oder hat man geplant, dass diese in Kolonnen mit reduziertem Abstand fahren. Da geht man von 10% Kraftstoffersparnis aus.
In diesem Fall ist der Tesla ja deutlich kleiner. Ich würde vermuten, dass abhängig vom Abstand durchaus 15-20% möglich sind. Wenn man entsprechende "Partner" auf der Langstrecke hat, dürfte die gesparten Ladestopps den Zeitverlust durch das Hinterherfahren mit 100-110 km/h auffangen.