Beiträge von Misterdublex

    enopol :

    Man konnte das daran erkennen, dass beim Wärmepumpenbetrieb die Leistungsaufnahme im Stand bei 0,8 bis 1,5 kW lag und dennoch ordentlich warme Luft aus dem Gebläse kam. Selbst nachdem der Wagen nachts bei um die 0 Grad Celsius draußen gestanden hatte.


    Lief das PTC-Element, weil es wirklich arschkalt war, dann waren es selten mal 5 kW. Hatte ich aber in 6 Jahren maximal 3-5 Mal gesehen.


    Die Steuerung der Wärmepumpe ist bei den MEB‘s gegenüber dem VW e-Golf tatsächlich extrem misslungen. Dass es wie im VW e-Golf heute Fahrzeugherstellern immer noch gelingt, gute Wärmepumpen einzubauen, erkennt man gut an Fahrzeugen von Renault.

    Die Wärmepumpe macht nicht viel aus. Daher hatte Skoda wie auch VW und die anderen Konzernschwestern den frühen Bestellern der WP (ich gehörte dazu) Geld zurückerstattet. Wenn überhaupt macht sich die WP auf Langstrecken bemerkbar, aber auch dort nur marginal.

    Stimmt, da gab es ein MEB-Wärmepumpen-Software-Problem, bei dem man zu unwillig war, es zu beheben.


    In unserem VW e-Golf lief die Wärmepumpe richtig, richtig gut. Da war der Unterschied ja/nein sehr signifikant. Auch auf Kurzstrecke.


    Vor dem Hintergrund, kann ein möglicher Mehrverbrauch zwischen den einzelnen Enyaqs nur am Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer liegen.

    Ich hatte den umgekehrten Fall in Dresden. Ich musste vorwärts eng einparken, WB rechts vom Auto. Da wäre das Kabel im Frunk nur sehr schlecht erreichbar gewesen.

    Es gibt immer einen Grund, sich selbst den Frunk notwendig zu erklären…😜

    Deswegen haben wir ein Kabel im Frunk und eines im Kofferraum. 😉

    So, nach mehreren Versuchen mit dem „Laden zu bevorzugten Zeiten“, hat es in der Vergangenheit immer dann funktioniert, wenn ich die Zeiten eingestellt habe, die Ladegrenze des Ladestandortes auf 100% einstelle.


    Stelle ich die Ladegrenze am Ladestandort auf 80% ein, funktioniert das Laden zu bevorzugten Zeiten überhaupt nicht. Bricht dann ab bei einem beliebigen SOC, auch wenn locker noch genug Zeit wäre, um den Rest zur bevorzugten Zeit zu laden.


    Bislang habe ich so immer auf 100% (nachts) geladen, um dann immerhin direkt morgens (2 Stunden nach dem vollladen) loszufahren.


    Ausprobieren werde ich dann demnächst mal, ob er die Kombination „Batterie-Schon-Modus“ mit „bevorzugten Ladezeiten“ akzeptiert oder ob da auch der Bug reinhaut.

    Bei der Gasdruckfeder würde ich mal ganz klar von einem „Ja“ ausgehen. Deswegen kommt sie bei uns auch nicht ins Auto.


    Den Verkäufer im Autohaus hatte ich im

    Herbst 2023 ganz klar gefragt, warum es keine Gasdruckfeder gibt und die Antwort war eindeutig:


    Fußgängeraufprallschutz nicht mehr so gegeben, wie mit dem ollen Haken.


    Daher ist für mich die Frage im Hinblick auf die Gasdruckfeder ganz eindeutig:


    Erlischt die ABE und kommt es zu einem Unfall mit einem Fußgänger im betreffenden Bereich, dann hätte ich arge Zweifel, was meine Kfz-Haftpflicht-Versicherung und die Abdeckung der Personenschäden angeht. Hier würde ich mindestens grobe Fahrlässigkeit sehen. Ob die dann zahlt? *grübel* 🤨


    Frage:

    Hat ein Maderschutz eigentlich eine ABE? Der ist ja auch fest mit dem Fahrzeug verbunden.

    Weil die Polizisten ja auch alle doof sind.

    Wer unterstellt, dass sie dumm sind?


    Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit, darf durch diese das Fahrzeug gar nicht sichergestellt werden, wenn die Straßenverkehrstauglichkeit durch einfachste Maßnahmen wiederhergestellt werden kann.


    Selbst bei nicht unmittelbar vor Ort rückbaubaren Mängeln, kann oft noch die Rückfahrt bis nach Hause oder zur nächsten geeigneten Werkstatt zugelassen werden.


    Die Sicherstellung oder Untersagung der Weiterfahrt ist das härteste Mittel. In unserem Rechtsstaat muss die Exekutive zum Glück immer abwägen, wie stark sie in die Rechte der Personen eingreift. Einfach so geht das nicht und beim zurück legen in den Kofferraum würde die Verhältnismäßig schon gewahrt.

    Ist doch alles mehrfach hier besprochen worden: wem das Ganze zu riskant ist, der bestellt dort einfach nicht, alle anderen können einen Frunk und eine Gasdruckfeder nachrüsten lassen.

    Zumal das Erlöschen der ABE des Fahrzeugs mit eingebauten Frunk sicher im Falle des Auffallens kein Grund für eine Sicherstellung durch die Polizei wäre. Dann nimmt man ihn halt raus und legt ihn in den Kofferraum.