Beiträge von Mr.StickBreaker

    Männo - warum bin ich da nicht selbst draufgekommen :cursing: die Koffer kommen dann irgendwie hinten auf sonen Korb auf der AHK, die Land- und Forstwirte hier in der Gegend haben sowas für ihre klepprigen Ladas und fetten LandCruiser - die Koffer sind mindestens x-mal aerodynamischer wie son zerklüftetes Bike.

    :huh: ^^ :D :D 8)

    . . .

    Wohl auch von der Aerodynamik her ein klein wenig schlechter als ein AHK Bike Träger .

    . . .

    Ein klein wenig schlechter . . . na ja, positiv ausgedrückt kann man sich alles schönrechnen/reden.

    Der ADAC kommt da auf folgende Anhaltspunkte für den unvermeidlichen Mehrverbrauch: mit Fahrrädern auf einem Träger für die AHK so um die 10%, maximal wohl 15%, das ist auch abhängig von der aerodynamischen Auslegung des Hecks, auf dem Dach montiert kommen da bis zu 33% Mehrverbrauch zustande. Mehr im Fahrtwind stehen als oben auf dem Dach geht wohl auch kaum.

    Ein klein wenig schlechter . . . sieht in Zahlen anders aus.

    Oder in Verbrauchswerten des Enyaq ausgedrückt: da kannst du bei zügigem Autobahn-Tempo auch mal die 30kWh/100km knacken, ich würde das nicht wollen, mir reichen schon die 23-24kWh/100km auf unseren Ostsee-Touren mit den Rädern hintendrauf, was gut eingeschenkten 15% Mehrverbrauch entspricht, ich hatte auch schon mal auf den ersten 180km zurück in den Süden 28,xkWh/100km, pACC maximal 120km/h wg. naß, Temperatur unter 10°C, Regen und heftiger Wind, wurde später hinter Berlin besser, weil trocken & windstill.

    Allein deshalb würde ich eine AHK bevorzugen - vom einfacheren Aufsatteln mal ganz abgesehen, zudem steht meiner im Carport, und ich gehöre zur älteren Fraktion, die vor langen Urlaubstörns die Räder gerne schon am Vorabend montiert ;)

    Was der Balken da anzeigt war mir klar (habe mich da evtl etwas missverständlich ausgedrückt), aber ehrlich, wenn man mir die Hälfte der Leistung nimmt, dürfte das etwas präsenter kommuniziert werden. Und gut finde ich die Beschneidung auch nicht gerade, vor Allem bei dem noch normalen Füllstand des Accus.


    Die RR-Anekdote 👍

    Danke für den Daumen. :thumbup:

    So unangenehm die Leistungsbeschneidung auch ist, passend zur Thematik hätte ich noch eine Anekdote :saint:


    BMW hatte mal in irgendwelchen M5- oder M3-Versionen (ich kann die ganzen Es und Fs nicht rauf- und runterbeten, bin kein BMW-Fanboy) - in den Drehzahlmesser eine mit der Öltemperatur korrespondierende Anzeige der bitte nicht zu überschreitenden Drehzahl eingebaut, da waren die letzten 1.000 bis 1.500 U/min. bei Motorstart erst mal farbig hinterlegt, ob das wirklich rot war, ich weiß es nicht mehr. Mit steigender Erwärmung hat sich das immer mehr zur "normalen" Höchstdrehzahl verschoben.

    Fand ich damals als Idee gar nicht mal so schlecht, allerdings habe ich mich schon gefragt, warum BMW da nicht zum Schutz der nicht gerade preisgünstigen Maschine einen Begrenzer eingebaut hat, sondern es nur bei einer Anzeige belassen hat. Nichts in dem Bolzen hat verhindert, dass man bei kalter Maschine in der Gesundheit nicht zuträgliche Drehzahlregionen kommt.

    Kann uns Enyaqies nicht passieren, es wird uns angezeigt, wo Schluss ist . . . und da ist auch Schluss, Bleifuß & Delle im Bodenblech hin oder her 8o

    Find ich besser . . . und cleverer 8)

    Tja, da tackert Skoda einen schönen grünen Balken ins Display, um unmißverständlich anzuzeigen, wie es um die aktuelle und maximal mögliche Leistungsabgabe bestellt ist (Skoda nennt das im Handbuch so schön holperig Fahrleistungsverfügbarkeit). . . das sollte die Frage nach dem Übersehen beantworten. X/


    Als Rolls-Royce damals den klassischen Drehzahlmesser durch ein Rundinstrument mit der Beschriftung Power Reserve ersetzt hat, das im Normalfall kaum unter 90% anzeigte (wer prügelt schon einen Rolls, dafür stehen Aston Martins, Bentleys, McLaren etc. in den Garagen ), waren die Tester, die hektisch zappelnde Drehzahlmessernadeln incl. Skalen mit rotem Bereich lieben, nicht sehr angetan 8o - die aufgeschlosseneren konnten was damit anfangen: was hilft dir beim Überholen bei z.B. 150km/h die Angabe der Drehzahl - kaum einer, auch kein Chauffeur, hat ja die Leistungskurve ständig präsent vor Augen - aber wenn Power Reserve noch bei 70% steht, ja dann weiß ich doch sofort, der Hammer hat noch genügend Wumms, etwa ein Drittel der möglichen Kraft - also die "verbratenen" 30% - steht gerade an und sorgt für den Vortrieb=Geschwindigkeit, aber gut das Doppelte steht fürs Überholen bereit. Da muss ich mir keine Sorgen machen, ob der Überholvorgang souverän und sorgenfrei vonstatten gehen wird. :huh:


    Genau genommen hat Skoda das perfektioniert: der leuchtend grün hervorgehobene Balken zeigt mir die von meinem Stromfuß angeforderte Leistung an, der blassgrüne Teil sagt mir, wo die Grauzone beginnt, also Ende Gelände ist, oder ob all-in geht.

    Ich fand die dahinter stehende Logik vom ersten Tag an bestechend . . . oder einfach simply clever - auch wenn es grundsätzlich bei Cariad und nicht bei Skoda erdacht und entwickelt wurde.

    Welche Fahrzeuge in der Preisklasse des Enyaq haben denn bei 100km/h weniger als 65dB(A) und bei 130km/h weniger als 68dB(A) Innengeräusch?

    Beim Durchblättern aktueller Test der letzten 3 Monate finde ich da nicht wirklich was, es gelten ausschließlich objektive Meßwerte nach genormten Verfahren, subjektives Lautheits-Empfinden tut es nicht.

    Eine große Frage galant gestellt :D

    Irgendwo hinter Chur ist eh Ende Autobahn, da ist Schnellstraße, bin mir nicht mal mehr sicher, ob da durchgängig 100km/h erlaubt ist, hinter Thusis bestimmt nicht mehr, da wird's richtig wild, obwohl die neue Trasse der Via Mala vergleichsweise harmlos verläuft, die alte Strecke war nur für schwindelfreie Fahrer & vor allem Beifahrer. Aber man kann auch auf der neuen Strecke erahnen, woher der Name kommt.


    Chiavenna? Eine Kleinstadt mit etwas mehr als 7.000 Einwohnern, von mächtigen Berghängen eingeklemmt im Mera-Tal? Lohnt das?


    Aber hallo, und ob! Das lohnt, es gibt (der/die Schweizer/in würde sagen: es hat) eine sehenswerte Altstadt mit einer Vielzahl an Cafès und Trattorias, die Brücke über die Mera lohnt längere Ausblicke . . . und absolut empfehlenswert ist der Botanische Garten Paradiso, erstreckt sich über den unübersehbaren Hügel, der über der Stadt thront. Achtung: Eingang nicht über das Museo Archeologico Botanico del Paradiso an der Via IV. Novembre, sondern auf der anderen Seite des Hügels in der kleinen Gasse Via Poiatengo.

    Schon die Pförtnerloge samt Insasse ^^ könnte aus einem Fellini-Film stammen, ich glaube, wir haben 1,50€ Eintritt bezahlt, ich wollte es erst nicht glauben, so günstig war das. Festes Schuhwerk wäre angebracht, geht ordentlich rauf und runter! Und gut Zeit einplanen, es lohnt sich.


    Tja, und dann wäre da noch die Anfahrt nach Chiavenna über den Splügen-Pass - erst mal 640 Höhenmeter rauf mit 23 Kehren mit bis zu 11% Steigung und dann in Italien 1.780m runter in 53 Kehren, zwischendrin mal 13% Gefälle. Wer's mag, ich steh' drauf, und zwar sowas von, für den Enyaq kommt da die Stunde des maximal hart gestellten DCC 8) der Splügen macht allerdings recht spät auf, kann Mitte Mai werden.

    Nach Chiavenna dann weiter am Comer See bis Lecco entlang . . . da sinkt das Beschwerde-Potential :D

    Ich würde runterwärts Splügen & Chiavenna fahren . . . und auf dem Nachhauseweg über Bellinzona den San-Bernardino-Pass (und eben nicht den Tunnel), der ist auch richtig spaßig . . . und die Unterarme hast du ja zwei Wochen vorher auf dem Splügen trainiert 8)


    Sorry, ist doch eine längere Antwort für die kurze Frage geworden :saint:

    Ich hatte 2021 eine 5-jährige Garantie - eine echte Werksgarantie, ist im Skoda-System für meine FIN hinterlegt, keine Garantieversicherung - bis 100.000km mitgekauft, ich könnte die sogar verlängern, ich war letzthin auf einer Skoda-Seite, wo man sich das kalkulieren lassen kann, wenn ich schon heute um ein Jahr - also bis 05/2027 - verlängere, komme ich um die 950€ raus, ich prüfe das im Sommer noch gegen, obs dann teurer wird, an der Fahrleistung 20.000km p.a. ändert sich bei mir nix.

    Wenns so einfach wäre - hätten die Hersteller von Windkanälen ein etwas kleines Marktumfeld :whistling:

    Abgesehen davon sind da schon steile Thesen dabei, my dear mister singingclub (wie Astors Willy sagen würde 8) )

    In der DuRöhre gibt es ein zum Thema passendes Video, da wurde recht genau untersucht/getestet, welche Zusatzlasten - Dachbox, Fahrradträger, Anhänger - bei BEVs zu welchen Verbrauchserhöhungen führen. Exakte cw-Werte konnten im Praxistest natürlich nicht ermittelt werden, ist ja auch eine eher akademische Diskussion

    Viel aussagekräftiger: bei Dachboxen kamen da um die 15% Mehrverbrauch raus.

    Den ermittelten Mehrverbrauch bei bestückten Fahrradträgern kann ich übrigens auf meinen Ostsee-Touren absolut nachvollziehen.


    ADAC-Test Verbrauch BEV