Laut der aktuellen ab Oktober gültigen Preisliste aus den Niederlanden kann der Enyaq 85 mit 170 kW laden:
Komisch, dass hier immer von 125 kW zu lesen ist, auch beim neuen ID.4 mit dem APP550.
Zum Drehmoment gibt die Preisliste noch keine Auskunft.
Laut der aktuellen ab Oktober gültigen Preisliste aus den Niederlanden kann der Enyaq 85 mit 170 kW laden:
Komisch, dass hier immer von 125 kW zu lesen ist, auch beim neuen ID.4 mit dem APP550.
Zum Drehmoment gibt die Preisliste noch keine Auskunft.
Ich bin über die 1.000 kg auch etwas erstaunt, aber nichts genaues weiß man nicht, bevor es keinen Katalog/Preisliste mit korrekten technischen Daten gibt.
Beim neuen Audi Q4 e-tron 45 steht übrigens: bei 8% Steigung: 1200 kg
beim Q4 e-tron 45 Quattro steht: bei 8% Steigung: 1400 kg
und der Q4 e-tron 55 Quattro hat
bei 12% Steigung: 1200 kg
bei 8% Steigung: 1400 kg
Also ich denke auch, dass der X vor allem eben Allrad hat, die Mehrleistung ist da weniger relevant.
Überhaupt ist bei E-Autos eher die Akkukapazität entscheidend, insbesondere beim Preis. Der Motor fällt da weniger ins Gewicht. Muss man sich mal vorstellen, was ein 200 PS Benziner mit 310 Nm vs. 286 PS Benziner mit 545 Nm Drehmoment für einen technischen Aufwand bedeutet hätte!
Der neue APP550 ist wahrscheinlich in der Herstellung noch billiger als der alte APP310😂
Welche alle Neuerungen meinst Du? Habe beim ersten Überfliegen jetzt nichts Bahnbrechendes gesehen, was mir fehlen bzw. dem Enyaq vorenthalten würde.
Also worum ich die Audianer ja beneide, dass die wohl wieder ein gescheites Cockpit bekommen und nicht dieses Mäusekino wie im ID.3/4/5 und Enyaq.
Auch die separate Klima-Bedienung sehe ich als Pluspunkt.
Aber ansonsten war es das dann auch schon.
Senec betreibt ja auch so einen Schmuh. Die verkaufen einem einen 5 kWh Akku, der faktisch 6,8 kWh hat. Davon werden aber immer nur 5 kWh genutzt. In der Werbebroschüre steht dann , dass Senec auf Grund einer ganz besonderen Zellchemie und Batteriemanagement über 20 Jahre 100% Kapazität gewährleistet, während bei der Konkurrenz die Kapazität nachlässt.
Was man dem Kunden nicht erzählt: Würde man dem Kunden von Anfang an die 6,8 kWh freischalten, hätte der Kunde zwar nach 20 Jahren auch nur noch 5 kWh, könnte davor aber bis zu 6,8 kWh nutzen. Unterm Strich würde der Kunde also besser fahren, wenn er auf 20 Jahre konstant 5 kWh verzichtet, dafür aber zu Beginn die vollen 6,8 kWh nutzen könnte.
Aber viele Kunden fallen auf so einen Werbeunsinn eben rein.
Ja, aber was ist das wert, wenn ich die Umgebungsbedingungen nicht kenne? Beim Verbrenner z.B. Lufttemperatur.
Welche der genannten Quellen hat verschiedene Enyaq-Modelle getestet unter Angabe von Akkustand und Akkutemperatur? Keine rhetorische Frage, wenn es das gibt, dann gerne her damit. Wenn nicht: da beides offenbar eine wichtige Rolle spielt, sind Angaben, die das nicht berücksichtigen für die Katz.
Modellbauhuette grade die editierten Werte gesehen, vielen Dank, wenn unter normierten SoC-Bedingungen, wäre das top.
Ja, den Elastizitätswert bei 20% SOC, 40, 60 und 80 wäre interessant.
Wenn ich mir das Video oben anschaue, dann vermute ich aber, dass erst bei unter 25 oder 30% SOC die Leistung abnimmt. Darüber reicht die Batterie Abgabeleistung immer noch für volle Leistung aus.
Elastizität misst der ADAC , aber auch ams, Autozeitung, Auto Bild, ... das ist doch Standard.
Enyaq iV 80
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 4,8 s
Enyaq Coupé RS
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 3,1 s
Tesla Model 3 LR AWD
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 2,2 s
Tesla Model Y Maximum Range AWD
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 2,3 s
BMW 330e M Sport Steptronic
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 3,3 s
Vor allem.sollte.man immer bedenken, dass der Vortrieb mit Allrad besser ist, die Bremsleistung bleibt aber gleich. D.h. man sollte immer berücksichtigen, dass der Allrad-PKW nicht besser/schneller steht als ein PKW mit 2WD.
Also bevor die E-Autos auf den Markt kamen, war es doch eigentlich auch immer so, dass es, sofern überhaupt ein Allradmodell angeboten wurde, dieses gleich viel.Leisting hatte, wie das Modell ohne Allrad. Also bei VW / Skoda gibt es ja dann meist den 150 PS TDI und den 180 PS TDI ein Mal.mit Vorderradantrieb und ein Mal mit Hinterradantrieb.
Und bei 85/85x ist jetzt eben auch der Unterschied nur noch beim Antrieb, also gleiche Leistung mit und ohne Allrad.
Da beim 85x aber eben faktisch ein weiterer Motor zum Einsatz kommt, hat man hier wohl leistungsmäßig noch etwas mehr Reserven. Den 85x würde ich aber tatsächlich nur kaufen, wenn ich unbedingt Allradantrieb haben möchte/brauche.
Leider hat ja aber auch der 85x keine höhere Zugkraft, was ich nicht ganz nachvollziehen kann.
30 Sekunden volle Leistung braucht man wohl eher, um einen Anhänger bei 12% Steigung auf 180 km/h zu beschleunigen, evtl. dauert das auch noch länger.
Ich werde wohl eher nie in die Verlegenheit kommen, 286 PS über länger als 5 Sekunden anzufordern.
Limitierend ist denke ich nicht nur der Motor sondern vielmehr der Akku.