Beiträge von HAL01

    https://www.electrive.net/2025…te-mit-schnellladern-aus/


    Habe mir die genannten Standorte angesehen. Bis auf Marl sind die alle nah zur Autobahn. Wer bei längeren Fahrten nicht zur Goldenen Möwe bzw. Fast Food will, hat eine Alternative bei der das Laden auf Langstrecke unterm Strich billiger als bei EWE ist.

    In Limburg an der Lahn gibt es schon länger einen Ladepark, der direkt neben einem l’Osteria Restaurant liegt. Der Ladepark ist von Fastned. Wirklich sehr schön gemacht, alles überdacht. Sehr empfehlenswert.


    Das sieht dann so aus 😉😋😃 Das Foto ist noch mit unserem verflossenen Ioniq 5 entstanden. „Leider“ hat der Ioniq so schnell geladen, dass man die Pizza gar nicht so schnell essen kann. Das ist der wahre Grund, warum wir uns als Nachfolger für den Enyaq entschieden haben ;) :D :)


    IMG_8776.jpg

    Ja, technisch ein normaler Fahrzeugbrand. Wenn man da überhaupt von normal sprechen kann.


    Interessanter sind die äußeren Umstände. Ein nagelneuer Wagen, gerade übergeben und dann brennt der auf dem Weg vom Autohaus nach Hause ab. Das ist für den Käufer einfach bitter. Wahrscheinlich hat er Monate auf sein neues Auto gewartet.


    Wahrscheinlich war das neue Auto noch gar nicht final versichert, das macht man in der Regel ja erst ein, zwei Tage nach der Zulassung/Übergabe. Aber das Auto ist ja versichert über den elektronischen Versicherungsnachweis, eVB Nummer, der Versicherung, ohne den man ein Auto nicht zugelassen bekommt. Das gilt, zumindest bei meiner Versicherung, sogar für Teilkasko und Vollkasko, obwohl nur Haftpflicht gesetzlich gefordert wird. Ich hatte mich bei meiner Versicherung mal danach erkundigt, was alles über den elektr. Versicherungsnachweis versichert ist, wie gesagt bei meiner Versicherung. Keine Ahnung wie andere Versicherungen das handhaben.


    Oder ist da irgendwie noch eine Versicherung, Betriebshaftpflicht, des Händlers, oder von VW involviert? Oder hat das was mit Garantieleistungen zu tun? Zum Glück ist kein Personenschaden entstanden.


    Hoffentlich kommt VW dem unglückliche Fahrer so weit entgegen, dass sie ihm schnell, ohne lange Wartezeiten, ein gleiches Fahrzeug bieten können.

    Bei uns im Nachbarort ist ein nagelneuer VW ID7 in Brand geraten. Es stand heute ein großer Artikel in der örtlichen Zeitung.


    Der ID7 war erst am gleichen Tag zugelassen worden, hatte nur eine Handvoll Kilometer auf dem Tacho. Der Fahrer konnte sich unverletzt retten.


    Es folgte ein aufwändiger Feuerwehreinsatz. Die Feuerwehr hatte auch einen Löschcontainer für E-Autos dabei. Also so ein Teil, in dem man das komplette Auto im Wasser versenken kann. Der war dann aber nicht notwendig, weil der Brand nicht auf den Akku übergegriffen hat. Das Auto wurde abtransportiert und wird weiter mit einer Wärmebildkamera überwacht oder mit einem speziellen PC, den man an die Motorelektronik, OBD, anschließen kann. Alles über 80 Grad wird als kritisch eingestuft.


    In der Zeitung stand, dass Spezialisten von VW auf dem Weg zum Fahrzeug seien, um die Brandursache zu analysieren.


    Das muss man sich mal vorstellen, da holt jemand, stolz wie Bolle, seinen nagelneuen ID 7 ab und auf dem Weg nach Hause fackelt das ganze Auto ab. Unglaublich!


    Das kommt natürlich so gut wie nie vor, und kann mit einem Verbrenner genau so passieren.

    Modelljahr 25 ist nicht das Facelift. Das Modelljahr 25 wird seit Sommer 24 gebaut und wird durch das Facelift abgelöst.


    Die Unterschiede zwischen Modelljahr 24 und 25 kennt man nicht genau. Es gibt keine Übersicht dazu von Skoda. Offensichtlich ist nur, dass Modelljahr 24 die Software 4.x hat und Modelljahr 25 die Software 5.2.


    Welche Software das Facelift bekommt weiß man noch nicht. Mindestens 5.2, wahrscheinlich 5.4, vielleicht gibt es bis zur ersten Auslieferung auch schon eine 5.5 oder 5.6.

    Es geht hier um ein Update für das Onboard-Handbuch, also um die Bedienungsanleitung, eine eigene App, die man im Display aufrufen kann. Wahrscheinlich ist eine Textstelle optimiert worden.


    Das hat aber mal so gar nichts mit einem „echten“ Update für das Fahrzeug zu tun.


    Ich will sagen, Diskussionen und Streit, ob ein Auto mit 3.7 alt ist, oder gar keine Updates mehr bekommt, ist vollkommen unnötig, quasi am Thema vorbei.

    Habe heute morgen ebenfalls ein Update angezeigt bekommen……….


    ………….Das hört sich eher nach Änderungen an der integrierten BA an als Änderungen der Infotainment Software.


    Habe einen erste Generation Enyaq mit mittlerweile Over-The-Autohaus 3.7

    Das Update habe ich heute Morgen auch bekommen. Modelljahr 25, Software 5.2

    Du musst das im erweiterten Sinn sehen... Fahrer vom Sitz= Auto muss ausgehen.... Mercedes: Auto rollt leicht, Tür auf= Festellbremse aktiv

    Natürlich muss das so sein. Das muss sicher sein. Aber dafür gibt es andere Lösungen, wie z.B. bei Mercedes, Hyundai, KIA usw. usw.. Alle haben in Europa die Typgenehmigung bekommen, ohne so einen Sitzkontakt.


    Die Umsetzung der Sicherheitsanforderungen per Sitzkontakt ist für mich die schlechteste Lösung und für mich ein Hauptkritikpunkt beim Enyaq. Da werde ich mich auch nicht dran gewöhnen. Und das kann man auch nicht schön reden.

    Um das noch zu ergänzen, weil es ein ähnliches Thema ist. Nervig ist auch, dass der Enyaq, gesteuert durch den Sitzkontakt, immer sofort komplett aus geht, wenn man auch nur für einen noch so kurzen Moment aussteigt oder auch nur kurz den Hintern im Stand anhebt. Stichwort Tor zum Grundstück öffnen, kurz am Briefkasten anhalten um einen Brief einzuwerfen, kurz aussteigen, die hintere Tür öffnen, um was rauszuholen usw..


    Das mit dem Hintern anheben kann man umgehen, in dem man den Fuß auf die Bremse stellt.


    Ich behelfe mich jetzt immer mit einem Gurtschlossdummy, den ich immer in der Ablage liegen habe und bei Bedarf einstecke.


    Das hat Hyundai/Kia besser gelöst. Zum o.g. Thema gibt es da einen Standmodus, den man aktivieren kann und der quasi unendlich lange läuft, begrenzt nur durch den SoC, den man sogar einstellen kann.


    Und den nervigen Sitzkontakt gibt es da, und bei anderen Herstellern, auch nicht. Auch da ist alles sicher, aber anders gelöst. Die Daseinsberechtigung von dem Sitzkontakt verstehe ich so wie so nicht. Die Verbrenner von VW/Skoda haben doch auch keinen Sitzkontakt.


    Das soll nur ein Hinweis sein, dass man solche Themen bei einem E-Auto besser, anders lösen kann, alleine durch Software. Die Themen sind ja kein Hardwarethema.