Klingt unlogisch... Ist ja nur eine Verlängerung (mit Schalter) an die Original-Sicherung, nicht mehrere hintereinander. Die Sicherung kommt ja auch wieder rein und der Platz ist nur wenige cm neben der Original-Sicherung.
Beiträge von droptix
-
-
Nach langer Zeit wieder mal ein Update mit Rückfrage an die Community:
Da das Umstecken der Sicherung #52 bei meinem Enyaq leider nicht funktioniert (macht 12V Dose im Koferraum Dauer-Aus), lebe ich mit dem Dauerstrom. Ich habe ein 12V Zigarettenanschluss-Verlängerungskabel halbwegs elegant durch die Rücksitzbank gelegt und dort einen Doppel-USB-Ladeadapter dran, damit meine Kids hinten Geräte laden können.
Nun aber eine neue Idee: Was haltet ihr davon?
Einfach eine Verlängerung für die Sicherung kaufen (quasi Stecker -> Kabel -> "Dose" wo die Original-Sicherung rein kommt) und an eines der Kabel einen Schalter anklemmen. Kostet keine 5€. Der Schalter kommt dann in die Klappe vor dem Sicherungskasten, somit kann der Fahrer den Stromkreis manuell unterbrechen.
Frage: Welcher Typ Sicherung ist das, damit ich die richtige Verlängerung kaufe? Mini / Trumpet / Medium / Micro?
-
Ein Update nach Werkstattbesuch.
Zur Erinnerung: das Umstecken der Sicherung Nr. 52 hat bei meinem Enyaq die 12V Dose im Kofferraum komplett tot gelegt, anstatt sie auf Zündungsplus umzustellen. Jemand äußerte die Vermutung, dass da etwas im Sicherungskasten defekt sein könnte.
Werkstatt sagt: ist alles richtig so. Von hinten ist der obere Kontakt der oben/Mitte-Stellung von #52 überhaupt nicht angeklemmt, daher fließt gar kein Strom... Das sei auch so vom Hersteller überhaupt nicht vorgesehen.
Oha, ich Pechvogel. Hintergrund sei wohl, dass möglicherweise in früheren Modellen vollwertige Kabelstränge verbaut wurden und dass sich das mittlerweile in der Produktion geändert haben könnte. Somit ist es möglich, dass man #52 in früheren Modellen noch erfolgreich auf Zündungsplus umstecken konnte. Alles Konjunktiv, keine klaren Aussagen weil sich wohl ständig was ändert.
So ein Mist. Somit ist eine sicher geglaubte Option dahin, um mir Strom für die Rücksitzbank zu verlegen.
Vielleicht doch die Fußraumbeleuchtung unter'm Vordersitz anzapfen oder opfern, um 12V anzuzapfen - Hat dazu jemand technische Dokumente?
Alternativ: Weiß jemand wie ich den Vordersitz abklappern kann, damit ich ordentlich an die Kabel unten ran komme? Somit könnte ich einfach selbst messen wo 12V fließen.
-
Danke. Als ich die Wallbox vor längerer Zeit installiert habe, war noch gar nicht absehbar dass mein Arbeitgeber ein E-Auto anbietet. Ich hatte damals nur privat Laden im Sinn.
Anforderungen ändern sich halt, und ja, so einen Zähler könnte ich an meinem ID.Charger Connect nachrüsten. Muss man sich halt ausrechnen, ob sich das lohnt... ist dann quasi ein Invest in den eigenen Komfort.
Das mit dem Ladeverlust stimmt natürlich... also selbst wenn der Enyaq die geladenen (am Akku tatsächlich angekommenen) kWh anzeigt, dann würde ich mich selbst beschei*en und z.T. auf eigene Kosten laden. Danke nochmal für den Hinweis 👍🏻
Na dann wird's wohl doch eine Nachrüstung werden... Dazu irgendwelche Tipps? Ellie will dafür über 400€ haben, zzgl. Elektriker. Ich glaube ich hab hier im Forum gelesen: der einzig wirklich funktionierende Zähler kostet bei Völkner 180€ zzgl. ca. 10€ Datenkabel. Ist das noch der letzte Stand?
-
Ich schalte mich mal ein, denn ich habe die gleichen Anforderungen und kam auch mit denselben (naiven?) Erwartungen, die da wären:
- ich lade nur ein Auto an der Wallbox, aber die hat keinen MID Zähler
- Abrechnung mit meinem Arbeitgeber -> der akzeptiert als Grundlage auch einen Export der Ladevorgänge von meiner Wallbox (geht nicht, da kein Zähler) oder dem Auto
- Abrechnung bei Freunden und Familie, wenn deren Wallbox ebenfalls keinen Zähler hat
- beim BMW iX4 (den haben Kollegen) kann man die Ladevorgänge im Auto ablesen und aus der App heraus als Excel exportieren
- ich war so naiv und bin davon ausgegangen, dass das jedes E-Auto das können wird, erst recht "die Großen" (Kaufpreis > 60k €)
Der Enyaq jedenfalls kann das nicht 😒 darüber bin ich schon sehr enttäuscht - sollte Standard sein.
Frage: Werden die Ladevorgänge vom Enyaq aufgezeichnet und mit dem Skoda Connect "Backend" synchronisiert - nur eben nicht abgerufen, weder in der App noch am Auto und auch nicht im Web?
Oder ist es tatsächlich so, dass die Ladevorgänge vom Enyaq einfach ignoriert werden?
-
Ich Frage die Werkstatt... und werde euch berichten!
-
Nochmal alles durchprobiert und es bleibt beim gleichen Ergebnis.
Versuchsanordnung
1. Kühlbox an 12V Dose im Kofferraum angesteckt -> geht sofort an
2. Sicherung 52 entfernt -> Kühlbox geht aus
3. Sicherung 52 in Position oben/Mitte gesteckt
4. Auf Fahrersitz gesetzt, Tritt auf Bremse (= Zündung an) -> Kühlbox bleibt aus
4. Angeschnallt -> Kühlbox bleibt aus
6. Losgefahren -> Kühlbox bleibt aus
7. Sicherung 52 entfernt
8. Sicherung 52 in Position Mitte/unten gesteckt -> dabei kleiner Funke (denke normal wenn Saft fließt) -> Kühlbox geht an
Richtiger Slot? Siehe Foto anbei. Kann man eigentlich nix falsch machen.
-
Wie gesagt: im 2. Versuch bin ich sitzen geblieben und meine Frau hat im Kofferraum nachgesehen.
Im 3. Versuch bin ich sitzen geblieben und sogar losgefahren, mit angesteckter Kühlbox auf dem Hintersitz. Der Lüfter ging nicht an (bei Dauerstrom aber schon).
Keine Ahnung was ich noch anders machen soll als fahren.
-
Die 12V Dose im Kofferraum kann zwischen Dauerstrom und "nur bei Zündung" umgestellt werden.
Abdeckung bzw das Fach links vom Lenkrad entfernen. Unten im Sicherungskasten ist ne gelbe Sicherung welche senkrecht steht. Diese kann in der Position verändert werden.
Oben/Mitte ist nur bei eingeschalteter Zündung
Unten/Mitte ist Dauerstrom für die Dose im Kofferraum.
Funktioniert bei mir nicht 😭
In der Stellung oben/Mitte ist die 12V Dose im Kofferraum komplett deaktiviert.
Wurde etwas verändert oder mache ich was falsch?
(laut FIN Check online habe ich das Modelljahr 2024, kann das sein im Jahr 2023?)
-
SAXI Mercedes Benz, E-Klasse. Der fährt "hands free" im Stau bei Stop & Go wieder an.
Tatsächlich und Danke! Ich habe pACC und TA und "Hand auflegen" geht tatsächlich - heute ausprobiert. Da sieht man mal, dass man (also ich zumindest) bei einer längeren roten Ampel bzw. im Stau die Hände nicht am Lenkrad hat und die ersten Meter gerne ohne Hände los rollt... ist bei mir recht natürlich.
Aber gut, Hand ans Lenkrad ist fair und einfacher als am Hebel ziehen oder Pedal antippen 👍🏻