2028/2029 ist VW nur noch eine Marke der DingLing Motor Group analog Volvo und MG
Beiträge von Hairy Porter
-
-
Dann muss man also einfach nur ein neues Modell mit 5.4 kaufen, um das Problem zu beheben, wie immer bei Skoda
AC Laden: immer zwischen 13,16 und 13,18V
28.03. 13-17 Uhr: 12,41 - 12,43V, Auto stand in der Einfahrt, nachdem wir von Kaufland vom DC Laden nach Hause gekommen sind.
-
Ich weiß gar nicht, ob ich mich freuen oder ärgern soll, weil ich das Gerät scheinbar grundlos gekauft habe...
Screenshot_20250328-202422.pngScreenshot_20250328-202433.pngScreenshot_20250328-202439.png
Die peaks sind die 15V beim Fahren, die Plateaus die 13V beim Laden mit Schuko, dazwischen ein gleichmäßiger Spannungsabfall... 🤷🏻♂️
Die Tage machen ich noch eine Sicherung ran, danke für eure Hinweise dazu.
-
Selbst wenn es 1 Mio Anbieter wären und man nicht nur die großen 10 nimmt, reden wir hier nicht von Weltraumtechnik, sondern einem stinknormalen Filter! Mehr nicht, wenigstens das! Im Jahr 2025!
Und wie gesagt, es geht ja auch bei anderen Autos und Apps, alles da, man muss gar nichts neu erfinden. Ich krieg die Krise, weil's so absurd ist (und ich mich damit überhaupt beschäftigen muss)!
-
wenn man sich einen Anbieter ausgesucht hat, den Skoda unterstützt, gibt es automatisch weniger Verbesserungswünsche und das Navi macht es bereits heute schon recht gut....
Ansonsten wirkt die Ladeplanung des Werksnavi halt recht einseitig.
Danke!! Mich regt das echt immer so auf: "Lade doch einfach mit PV! Lade doch einfach beim Arbeitgeber! Kauf doch einfach 1-x Abos! Kauf doch einfach einen Tesla!"
Ich kann's nicht mehr hören. "Also mir reicht es so, also muss es doch für alle auch passen, wo ist das Problem?"
Wie man sich so überhaupt nicht auf andere Sichtweisen einlassen kann... Wir sind vor 3 Monaten noch Benziner gefahren und es ist einfach so unfassbar absurd und nervig mit dem Laden und dann kann das Navi nicht mal den einfachsten Filter beim Navigieren abbilden , obwohl es zig Apps gibt, die genau das können. Und selbst wenn es nur ein stumpfer Filter wäre, wäre es um Meilen besser als heute.
Uff, jetzt erstmal einen Baldriantee.
Speicher An dich natürlich wieder einmal ein Danke für dein Video
-
Hier noch Bilder des Einbaus:
Gerät festgeklebt mit Power Strip:
Plus am Pluspol:
Minus an Masse unter dem Sicherungskasten:
-
enopol Hast du beim BM2 AGM oder Blei-Säure als Batterietyp eingestellt?
Blei-Säure vermutlich?
-
Der Hotspot bleibt auch dauerhaft im Auto, wir sind halt einfach zu geizig unser eigenes Datenvolumen zu nutzen
und der bessere Telekomempfang ist natürlich auch ein großer Vorteil.
-
Testbild Der Usercase ist, dass der Hotspot im Kofferraum eine Telekom SIM vom Arbeitgeber hat und unsere Handys nur Drillisch im 1&1 Netz, welche wir selber zahlen müssen
@all danke für die Antworten. Heute habe ich mein Handy auf dem Skoda gelöscht und neu verbunden (Android Auto, Bluetooth etc.) und jetzt habe ich immerhin (wieder) Internet und AA zeitgleich.
Ich teste die Tage noch mal mit deaktivierten mobilen Daten auf dem Handy über den Skoda ins Internet zu gehen, wenn's geht, funktioniert es mit dem Hotspot.
-
Hallo zusammen,
wir hatten im letzten Kurzurlaub einen Thule EasyFold XT ausgeliehen und fanden ihn an sich ganz gut, leider war das befestigen der 2 E-Bikes (Kalkhoff Herrenrad und Cube Tiefeinstieg) eine ganz schöne Fummellei, weil die Halterungen recht unflexibel und der Abstand der Schienen sehr eng war.
Für den Enyaq haben wir zwischen 3 Trägern geschwankt:
- den Easyfold XT F wegen fix4bike mit den o.g. Nachteilen
- den Nachfolger Easyfold 3, weil er zum Befestigen Ratschenschlaufen hat und nicht mehr diese Greifarme wie der XT. Außerdem sind die Schienen weiter auseinander. Dafür hat er kein fix4bike
- den Thule Epos, weil der im Internet als der heilige Gral genannt wird
Ich habe Thule angeschrieben und gefragt, ob der Easyfold 3 in absehbarer Zeit auch mit fix4bike rauskommt, die Antwort war leider nein.
Wir sind dann zum nahe gelegenen Radhaus gefahren und haben alle 3 mit unseren Fahrrädern getestet (waren weit über 1,5 Stunden am Testen und Ausprobieren) und ich musste feststellen, dass der Epos von allen am schlechtesten gepasst hat, weil sich die Arme an den Schienen immer irgendwo am Rahmen, der dem Motor oder an den Pedalen verkeilt haben. Hätte ich nicht gedacht...
Am Ende ist es dann der Easyfold 3 geworden und wir sind sehr zufrieden.
Img_2025_03_20_19_57_42.jpeg
Einziger Nachteil, neben der nicht vorhandenen fix4bike Kupplung ist, dass er nicht so geschlossen ist zwischen den Schienen wie der alte Easyfold XT, da spritzt vermutlich relativ viel Dreck rein.
Cheers