Beiträge von matze-pe
-
-
ich hatte die Frage hier schon mal gestellt:
Woran erkennt man konkret, dass Balancing statt findet?
Kann man das per Carscanner o.ä. beobachten?
Nein, dass aktuell geblanced wird kannst du per carscanner nicht beobachten. Im Nachgang siehst du das sich der MEC erhöht. Das findet meistens ab der 2. Ladung von unter 10% auf 100% statt.
Ich habe es letztes Jahr in der Wallbox beobachtet, dass nachts der Enyaq mit 500W nachgeladen (balanciert?) wurde.
Die Aufladung auf 80% war gegen 23 Uhr fertig. Ab 2:30 Uhr fing der Enyaq an mit 500W aus dem Netz ziehen.
Eine Abfahrtszeit war nicht aktiv.
In der MyŠkoda App stand im lade Status = Erhaltend drin:
Nachher:
Ladung / balancing mit 500W?
-
Wäre es besser mit 3 Phasen auf 3.7 kW zu reduzieren (ohne Unterbruch) oder gleich direkt (sofern Zeit da ist) mit einer Phase und 3.6 kW zu laden?
Das macht keinen unterschied, das balancing findet von 80% auf 100% statt. Indem Bereich wäre langsames laden besser, da das bms die Informationen gleich mit verarbeiten kann.
-
Hallo Community
Ich hätte eine Frage an euch ebenfalls zu einem ODIS Batteriezertifikat für einen Enyak 80: Laufleistung rd 49000km, 90% Restenergieinhalt. Bj 2021.
Eher am unteren Ende im Vergleich mit den Erfahrungswerten der Google docs Tabelle, die Vergleichwerte liegen im Schnitt bei 94-96%.
Kann ich daraus schließen, dass etwas mit der Batterie nicht stimmt? Oder übersehe ich etwas? DC Laden liegt bei 5%, Standzeit voll geladen auch ok.
Nein ist alles normal.
Wenn du 2-3x ein Lernen des BMS mit Balancing durchführst, wird der SoH erhöht.
Fahre dazu auf unter 10% und lade dann mit AC auf 100% auf, lasse ihn bei 100% mit ca. 3 Std stehen.
Das wiederholst du 2-3x, damit lernt das BMS die untere und oberen Endgrenzen wieder und der max. Energiegehalt erhöht sich. Dann wird dein SoH auch bei ca. 93% liegen.
-
Gab gerade 4 App Updates im Enyaq, wurden automatisch installiert. Ohne nennenswerten changelog (data Upload)
Danach fehlt die traffication App im Menü, lässt sich nur über den Shop öffnen.
Ich denke da alle Apps automatisch durchliefen (zwangsupdate), wurde nur der Cloud Provider in der Anwendung aktualisiert (Amazon aws zu Microsoft Azure).
Die Powerpass Integration ist nicht dabei.
-
Update vor paar Tagen gemacht, dann ging nichts mehr. Ich hab grad mal neu installiert und jetzt geht es wieder.... anderer server im Cluster!?! Yeah, kann meine Heizung wieder perfekt einstellen
Die App lief vorher in der Amazon AWS Cloud. Die Tage habe ich den Fehler „502 Bad Gateway“ aus der Microsoft Azure Cloud gesehen. Ich denke die stellen den Cloud Provider um.
-
Den vermeintlichen Bug habe ich erst seit 3-4 Wochen, die 20 Monate davor hatte ich das noch nie.
Hatte ich durchgängig mit 3.2, ist auch bekannt.
Auch die ganzen ID die über 1 Jahr per Update 3.2 hatten, haben die temporären „Mobilfunk Verbindung unterbrochen“ Meldung.
Meldung ist mit 3.7 weg, und das Update kommt trotzdem an.
-
Ich spiele mit den Gedanken dieses Jahr vom iV80 auf den 85 upzugraden.
Aktuell liegt er verbrauchstechnisch bei den Temperaturen um den Gefrierpunkt zwischen 22-27 kWh.
Fahrprofil, Arbeitsweg ca 20km pro Strecke über Landstraße (70-100 km/h) mit vier Ortschaften (50 km/h) dazwischen im Flachland.
Wie liegt denn der 85er bei den Temperaturen so im Schnitt?
-
hab auch noch kein update von 3.2 bekommen aber... Seit ca. 6 Wochen bekomm ich immer wieder die Meldung "Mobilfunkverbindung verloren, wird wieder hergestellt"
Will nicht hoffen dass er jedesmal versucht das Update runterzuladen und dann das immer abbricht.
Das ist ein Bug in 3.2, dass Update kommt aber trotzdem an.
Ich denke, die OTA-Updatewelle ist aktuell pausiert, bis der Bug den einige gemeldet haben, dass beim AC laden 1 Phase geht verloren geht behoben ist.
-
Mal abwarten für die Bestandsenyaqs.
Es gab Anfang Dezember einen Infotaiment Mini Update. Da stand im nicht eindeutigen changelog, dass ein Wert für den Upload von Daten bereitgestellt wird. Das kann die Außentemperatur auch gewesen sein.