..und dieser Wert stammte m.E. nur von Aviloo, weil die sich irgendeine Basis für 100% SOC bei 100% SOH schaffen mussten.
Der Wert für 100% SOC bei 100% SOH kann sich wahrscheinlich aufgrund äußerer Bedingungen ändern, nur weiß vermutlich bisher, bis auf den Fz-Hersteller, niemand wirklich, wie das genau programmiert ist.
In AMS-Heft 3/2025 werden bezüglich SOH-Ermittlung (und damit automatisch die Ermittlung, was 100% SOC in kWh genau bedeutet) mehrere Ansätze/Firmen vorgestellt, die, oh Wunder..., zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, weil sie halt von unterschiedlichen Ansätzen ausgehen.
Die TU, die dort ebenfalls genannt wurde, hatte sogar den m.E. bedenklichen Ansatz gemacht, die maximal geladene Energie von 0-100% SOC mit der versprochenen (entnehmbaren) Nettoenergie des Herstellers in Relation zu setzen und daraus direkt auf den SOH zu schließen.....
Leider wird dort ebenfalls kein Wort darüber verloren, wie der Fz-Hersteller es denn macht.
Nur, wie es der Fz-Hersteller macht "zählt" aber bekanntlich...
Bisher habe ich noch nicht einmal von einigen Batteriewerten, die man direkt über OBD auslesen kann, erfahren, wie genau die zustande kommen.
ich hatte vor kurzem auf 100% geladen und die OBD-Energie-Infomation (Ist-Energie) bestätigte mir nach der Ladung knapp über 70kWh.
Die angebliche maximale Energie lag aber bei rund 75kWh (wie schon seit Monaten...)
Welchen Wert soll ich für 100% SOC an realer Nutz-Ist-Energie denn nun verbuchen?
70, oder die 72-Aviloo-kWh oder die 75kWh max. Energie oder vielleicht noch ein anderer Wert, der mir über OBD nicht angezeigt wird?