Hier stand Quatsch.
Beiträge von AltesAuto13
-
-
Schaut mal, was direkt nach dem AC Laden passiert. Die Spannung sackt erst einmal richtig ab. (auf 12,2V) Das selbe Verhalten sehe ich auch bei meinem Enyaq.
Was soll der Quatsch? Um ein Update zum Server und dann zur App zu senden, dass der Ladevorgang beendet ist, kann es doch nicht so viel Saft benötigen?
-
-
padman Mach dir keine Sorgen. Es ist nervig, aber bei den meisten wird wohl die Batterie nicht defekt sein.
Eigentlich ist dein Fall vergleichbar mit meinem letzten. Siehe Post 263.
Nach einer längeren Fahrt erwarte ich eine volle 12 V Batterie und auf keinen Fall eine Meldung, dass sie so leer ist, dass der Batterieschutz anspringt.
Aber es ist nun mal so, dass bei den Temperaturen die Spannung der Batterie bei Belastung schnell und stark sinken kann. Der Batterieschutz ist m.M.n. zu simpel implementiert. Kleiner 12 V? Dann mach Spektakel!
In meinem Spannungsverlauf sieht du auch, dass die Batterie sich wieder erholt. D.h. von der kurzzeitigen Spannung < 12 V kann nicht auf eine leere Batterie geschlossen werden.
Meine Batterie ist übrigens ein Dreiviertel Jahr alt und erlebt auch gerade ihren ersten Winter.
-
enopol: Bei deiner Liste fehlt noch:
4.) extreme Belastung der 12 V Batterie beim Öffnen des Fahrzeugs
Nachdem ich gestern auf langer Fahrt war, wurde die 12 V Batterie über Stunden mit > 15 V geladen.
Gestern Nacht beim Abstellen des Enyaqs hatte die Batterie (in Ruhe) dann auch 12,7 V. Heute früh waren es noch 12,6 V.
Was ihr in der Grafik seht, ist der Spannungsverlauf beim Öffnen des Enyaqs.
(Achtung! Die Vorschau zeigt es nicht an. Ihr müsst die Grafik öffnen.)
Wenn die intAct App mit dem Battery Guard verbunden ist, wird der Spannungsverlauf hochauflösend
aufgezeichnetdargestellt.(Leider werden die Werte nicht in der App gespeichert und können daher nicht exportiert werden. Nur die Datenpunkte, die der Battery Guard alle 2 Minuten speichert, können auch exportiert werden. Daher musste ich die folgende Grafik aus zwei Screenshots erstellen.)
- Kurz nach 09:05 Uhr hat sich die intAct App per Bluetooth mit dem Battery Guard verbunden und stellt die Spannung der Batterie mit hoher zeitlicher Auflösung dar.
- Kurze Zeit später (ca. 09:05:30 Uhr) erkennt Kessy den Schlüssel und entriegelt den Enyaq (Entriegelung bei Annäherung ist aktiv).
- Die Spannung bricht dramatisch ein. Um 09:06 Uhr ist sie von vorher 12,6 V auf 11,75 V eingebrochen und "erholt" sich kurz darauf auf 11,8 V.
- Temperatur: -4°C
- Die App meldet "Limit des Batterieschutzes überschritten".
- Ich bleibe neben dem Auto stehen. Die Tür habe ich zu keiner Zeit geöffnet. Nach einer Weile verriegelt sich der Enyaq von allein wieder.
- Der Schlüssel blinkt nicht mehr. (Ich vermute, dass nach dem Unterschreiten der 12 V alles heruntergefahren wurde und daher auch Kessy nicht mehr nach dem Schlüssel scannt.)
- Ich bleibe weiter neben dem Enyaq stehen, weil ich den Spannungsverlauf beobachten möchte.
- Um 09:09:20 Uhr, etwa 3,5 - 4 Minuten nach dem ersten Erkennen des Schlüssels / Aufwachens fängt sich die 12 V Batterie an stärker zu erholen.
- Kurz vor 9:14 Uhr ist die Spannung dann wieder bei 12,44 V
- Ich will nicht ewig in der Kälte stehen und der Kurvenverlauf macht mir den Eindruck, dass die Spannung sich nicht viel weiter erholen wird. Daher beende ich die "Überwachung" und fahre zum Bäcker.
Welche Vorgänge da auch immer laufen, sie ziehen scheinbar recht viel Strom in kurzer Zeit. Das der "Batterieschutz" anspringt (mit scheinbar 12 V als Grenze) finde ich aber unnötig.
Der sollte m.M.n. nicht direkt bei Unterschreiten von 12 V in Panik geraten, sondern wenn die 12 V für mehr als 5 oder 10 Minuten unterschritten werden.
Und selbst dann sollte lieber aus der Hochvoltbatterie nachgeladen werden.
-
Ab wann soll der denn kaufbar/lieferbar sein? Ich habe bisher nur "2025" gefunden. Kann Januar sein (glaube ich nicht) aber auch Dezember.
-
-
Ich sehe 1-2 Probleme für die intAct Software.
1. glaube ich nicht, dass sie gut mit den beiden Lade- bzw. Erhaltungs-Spannungsleveln klar kommt und somit nicht richtig feststellt, welches Spannungsniveau tatsächlich eine volle Batterie repräsentiert
2. fließt die Temperatur in die SOC Berechnung ein; ist der Logger in Kofferraum, weicht das deutlich von der Batterie-Temperatur ab
Man kann kann auf einen manuellen Modus stellen. Dafür bräuchte man aber eine passende Tabelle für unsere Batterie mit den Temperatur und SOC Werten. Technische Daten zu unserer Batterie habe ich nicht gefunden. Nur allgemeine Tabellen mit groben Orientierungswerten.
-
-
Hat dir die Werkstatt bewusst eine AGM Batterie eingebaut? Oder war bei dir vorher schon eine AGM Batterie verbaut?
In diesem Thread schreiben auch einige, dass eine EFB Batterie verbaut ist.
Im Servicedokument zur elektrischen Anlage steht, dass "ab Werk Batterien mit Magischem Auge und überklebten Stopfen oder AGM-Batterie eingebaut" werden.
Also könnte beides zum Einsatz kommen.
In meinen "Fahrzeugindividuellen Informationen" finde ich "Batterie 320A (49Ah)" mit der PR-Nr. J1H.
Etwas passendes im Skoda E-Shop und meine Spannungsverläufe deuten bei mir auf eine EFB Batterie hin:
Car battery 49Ah / 320AThe parameters of the newly purchased battery must be the same as the current battery.eshop.skoda-auto.cz