encc Weißt du zufällig was du für eine 12V Batterie hast? Deine frische geladene Batterie hat ja gern mal mehr als 13V. Meine Batterie hat ihr Maximum bei 12,7V. Die vom Battery Guard gemessenen Werte habe ich dabei schon mal mit einem Multimeter direkt an der Batterie abgeglichen. Die Werte passen. Ich habe eine EFB Batterie.
Beiträge von AltesAuto13
-
-
Von Skoda selbst per E-Mail, da ich gefragt hatte wann ich endlich Update von 4.1 auf 5.4 bekomme. Dies ist Info aus der Schweiz
Skoda tut sich so schwer mit Softwareupdates und der Kommunikation, da halte ich eine pseudo-detaillierte Antwort vom Kundenservice auf eine Anfrage eines einzelnen Kunden, wann man denn ein Update erhält, als eine der am wenigsten vertrauenswürdigsten. (Ich zweifele nicht an Enyaq85, sondern an der Skoda Kundenbetreuung.)
Ich muss da immer an diese aktuelle (hüstel) Info denken: https://www.skoda-auto.com/emo…er-the-air-update-release
-
Die Batterietests dieser Spannungsmonitore und Apps kannst du vergessen. Die Aussagekraft ist gleich 0. Die 15V Peak- und 13V Erhaltungsspannungen bringen die Teile komplett durcheinander.
Bei dir sieht man im letzten Diagramm auch schön, dass die Spannung (grob geschätzt) um 0,3V / 24h abfällt. Drops in Richtung 12V gibt es auch mehrere.
Es ist wirklich fraglich, was da a) kontinuierlich im Enyaq die Batterie ausnuckelt und weshalb b) teils in kürzester Zeit so viel aus der Batterie gesaugt wird und die Spannung richtig in die Knie geht.
Ob das so sein soll? Der Enyaq sollte eigentlich nach spätestens 2h den Ruhezustand / die Busruhe erreicht haben. Voraussetzung dafür ist aber, dass in Summe nicht mehr als 40mA von irgendwelchen Verbrauchern/Komponenten konsumiert werden.
Eigentlich gibt es eine sehr schöne Anleitung von VW (gibt es bestimmt auch für Skoda), wie man den Verbrauchern auf die Spur kommen kann. Aber die Zeit nimmt sich vermutlich niemand in der Werkstatt, weil das keiner bezahlt.
-
Zur Rückrufaktion in den USA gibt es auch folgende Händlerinformation:
https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2025/RCMN-25V125-0048.pdf
Da ist aber nur davon die Rede, dass die 12V Batterie nicht richtig geladen wird. Von den seltsamen Spannungsabfällen lese ich nichts.
Die Hoffnung wäre, dass der kaputte Schaltkreis auch an der Entladung schuld ist. Allerdings haben hier auch schon einige berichtet, dass der Tausch des Laders auch nichts gebracht hat.
-
Dezember Ladegerät getauscht, Januar Batterie getauscht. Beides ohne Erfolg.
In dem Fall würde ich mich erst einmal dazu entscheiden, abzuwarten.
Alles was da aktuell gemacht werden kann, wurde getan.Meine Eindrücke sind:
- die Werkstätten machen nichts, das ihnen nicht gesagt wird
(zumindest nicht im Rahmen der Garantie)
ganz einfach, weil sie es nicht bezahlt bekommen - an die heutigen, oft softwareverursachten Probleme traut sich keiner heran
- wenn es nicht eine klare Lösung für dein Problem gibt und du in die Fänge der Werkstatt in Kooperation mit Skoda gerätst, dann steht dein Auto ewig und oft als Versuchsobjekt in der Werkstatt; Erfolgsaussichten ungewiss
- die Ursache für die zu schnelle Entladung der 12V Batterie (egal ob mit Spontanaufwachungen oder ohne) ist weiterhin unbekannt; der Batterietausch eher Aktionismus als nachhaltige Lösung
- die Werkstätten machen nichts, das ihnen nicht gesagt wird
-
Welche Probleme sind noch bei dir vorhanden? Und wie häufig treten sie auf?
Vielleicht ein Tipp: wenn ich bei mir den Batterieschutz provozieren möchte, dann genügt es das Auto ein paar mal zu verriegeln und wieder zu öffnen (am besten per touch am Griff) und selbiges mit dem Kofferraum.
-
Eine so ähnlich geartete Diskussion hatte ich gestern mit dem Betriebsleiter in meiner Werkstatt.
Mir ist immer noch nicht klar, ob jetzt tatsächlich etwas bei deinem Auto überprüft wurde, oder ob du verbal abgewimmelt wurdest. Wäre man interessant zu wissen.
-
padman Mehr als 10x so oft wie bei dir, seit dem ich im Dezember angefangen habe es zu dokumentieren. Und mit klaren Auswirkungen: Auto nicht mehr online -> Standklimatisierung nicht nutzbar, Kessy ohne Funktion, Easy Open ohne Funktion, Auto nur noch per Schlüssel/Funkfernbedienung zu öffnen. Was bei mir bisher nicht aufgetreten ist, bei anderen jedoch schon: dass das Auto nicht mal mehr per Fernbedienung geöffnet werden konnte, sondern nur noch per Notentriegelung.
Daher würde ich mir an deiner Stelle weniger Sorgen machen.
-
Laut TPI soll eine geführte Diagnose durchgeführt und die Batterie getestet werden. Dabei sollte unabhängig von der Temperatur festgestellt werden können, ob diese in Ordnung ist.
Selbst wenn laut Testergebnis die Batterie OK ist, muss eine Ruhestrommessung erfolgen. 40mA sind die Grenze die nicht überschritten werden darf, damit das Fahrzeug in den Ruhemodus geht. Sollte von irgendeinem Verbraucher zu viel Strom gezogen werden, lässt sich über den Spannungsabfall an den Sicherungen eingrenzen "wer" stromhungrig ist.
Kriterien zur Durchführung der TPI sollte vorhanden sein. Z.B. deine Aussage, dass ständig die Batterieschutzwarnung kommt, oder dass Komfortfunktionen nicht nutzbar sind, ebenso wie bestimmte Fehler im Fehlerspeicher. Wenn du ohne Prüfung mit der Aussage abgewimmelt wurdest, empfehle ich die Werkstatt zu wechseln!
-
Weiß jemand, was sich bei der Batterie ändern soll, wenn z.B. die die bei Stallys Werkstatt im Lager liegt das Problem nicht behebt?
Anderer Typ als die bisherigen? Anderer Hersteller? Bisher kenne ich beim Enyaq folgende 12V Batterien:49Ah / 320A (EFB)
51Ah / 280A