Tja und wie geht es nun weiter bei dir,oder unternimmst du nix?
Klar, mal wieder Werkstatt. Fahrzeug hat ja noch mehr Mängel...
Dazu Skoda direkt.
Tja und wie geht es nun weiter bei dir,oder unternimmst du nix?
Klar, mal wieder Werkstatt. Fahrzeug hat ja noch mehr Mängel...
Dazu Skoda direkt.
Vor dem Update ging das Laden bei mir normal mit 70 bis 125 kW. Auch im Winter.
Hab das AC laden auf schnell gestellt (dachte ggf. Textfehler und es wird dabei auch DC reduziert), die Ionity Säule als Ziel ins Navi eingegeben, bin zügig den Akku warmgefahren und hab den Tipp befolgt im Sportmodus zu fahren. Hat alles nichts gebracht.
Habe an den 4 Ladeparks 5 Enyaq angetroffen und die Luden alle fast doppelt so schnell wie ich...
Habe jetzt auch das Update seit 2 Wochen.
- War die Woche 4x am Schnellader mit 25 bis 50% Restkapazität bei 0 bis 13 Grad und war vorher 20 bis 100km gefahren. Fazit alle 4 Ladungen mit 50kW konstant bis 80%. Merkwürdig...
- Blinker ist so leise, dass ich ihn kaum noch höre.
- Navidarstellung ruckelt wie vor 20 Jahren.
- Navi nutzt trotz Voreinstellung die Ionity Ladesäulen immer noch nicht richtig.
- Bei jedem Neustart Frage nach dem Nutzer... Aaahhh, wie stellt man diesen Nonsens ab?
Ansonsten leichte Detailverbesserungen.
Danke für die Infos.
Dann füge ich das mal der langen Mängelliste hinzu.
Am 9.11. geht es eh 3 Tage in die Werkstatt.
Hallo, mein Tacho führt ein Eigenleben.
Alle 1 bis 50 km blitzt der Tacho für einen Wimpernschlag in blau oder gelb auf.
Das Ganze hat kein Muster und tritt auf, seit dem ich den Enyaq habe.
Hat das Phänomen schon mal jemand von euch gehabt und was war die Ursache?
Ja, vertippt.
Wobei CO natürlich auch von außen vorhanden ist und dessen Konzentration im Innenraum steigen kann, da er ja nie ganz dicht ist.
Dazu kommen dann auch noch die Ausdünstungen des Innenraumes.
Grundsätzlich ist die Luft der Klimaanlage viel sauberer als die Luft durch die Fenster, da der Aktivkohlefilter vieles herausfiltert.
Auch sollte man Klimaanlagen nie ganz abschalten, weil diese sonst versotten können.
Das ist natürlich korrekt.
Da aber bei 0 Grad deutlich weniger Energie gebraucht wird und eine Wärmepumpe eine Mindestleistung abgeben muss, kann die Effizienz sinken.
Auch scheint bei Minus 10 Grad zumeist die Sonne und erwärmt den Innenraum mehr als bei 0 Grad, wo es meist bedeckt ist.
Mein Haus mit Wärmepumpe braucht bei Minus 10 Grad daher weniger Heizleistung als bei 0 Grad.
Dazu kommt, dass eine Wärmepumpe lange laufen sollte um effizient zu sein. Eine Fußbodenheizung kann diese Wärmemenge aufnehmen, langsam abgeben und die WP dann länger aus bleiben.
Ein PKW braucht aber eine konstante Lufttemperatur.
Der Artikel greift das Problem auf.
https://www.auto-motor-und-spo…haedigung-kunden-id3-id4/
Hier wird von 10-20% Ersparnis bei -25 Grad Celsius gesprochen.
Bei 0 Grad dürfte das also bei wenigen Prozent liegen und die Durchschnittstemperatur in Deutschland liegt bei ca. 11 Grad und dazu fährt man zumeist tagsüber, wo es etwas wärmer ist.
Die Wärmepumpe wird sich, wenn überhaupt, wohl erst nach etlichen Jahren rechnen.
Ich würde Sie dennoch bestellen, denn wir haben nicht genug Ökostrom und jede Ersparnis hilft, dass wir Kohlekraftwerke abschalten können.
Ja, der Bosch A863S passt auch alleine. Dann wird aber das Fahrerwischfeld etwas kleiner.
Außerdem wird es mit dem 650mm oder 400mm Wischer vom A557S Set grenzwertig mit der Kamera in der Windschutzscheibe.