Beim Tesla ist das nur beim Rückwärtsfahren.
Der hat ja auch keine Blibkerhebel ...
Beim Tesla ist das nur beim Rückwärtsfahren.
Der hat ja auch keine Blibkerhebel ...
Ich zweifle nicht die Daten und die Zahlen an, ich (ver)zweifle an der Dummheit der offensichtlichen Mehrheit der Verbraucher, wenn der durchschnittliche Strompreis > 40 Cent beträgt.
Im zweiten Halbjahr 2023 wollte mein Ex-Stromversorger auf 35 Cent erhöhen. Sofort gekündigt und neu für 26,85 Cent abgeschlossen. Mit 2 Jahren Preisgarantie. Wer das nicht tut: selbst gewähltes Schicksal.
Was meinst du, weshalb und für wen der Grundpreis am Regal inzwischen gesetzlich vorgeschrieben ist? Und trotzdem wird immer noch das 1-kg-Netz Kartoffeln für 1,11 Euro gekauft – weil es "billiger" ist, als das 2,5-kg-Netz für 1,79 Euro.
Und für diese Klientel gibt es auch Ladekartenangebote wie Powerpass, DKW oder EnBW – weil es so schön bequem und die Suche nach Alternativen zu zeitaufwändig ist oder mehrere Ladekarten zu umständlich sind.
Auch deren Datengrundlage würde hier wohl wieder angezweifelt werden (s.o.) – "Quelle: Facebook/Instragram/Hörensagen" ist für manche halt leider glaubwürdiger als Fakten ...
Es gibt sicherlich eine Schnittmenge mit Powerpass-Abonnenten ...
Also ich zahle keine 42 Cent...wo kommen solche Zahlen her?
Quelle: Statistisches Bundesamt – steht deutlich im Artikel ...
Je langsamer, desto hektischer bewegt sich das Lenkrad. Leider wehrt sich die Staufunktion des TA bei mir auch gegen die Rettungsgasse ...
Ich verstehe gar nicht, wieso alle auf Staatliche Eingriffe bei den Preisen drängen.
Wir haben Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
[...]
Eine dusselige AC-Säule m it zwei Ladepunkten kostet ohne Anschluss und Montage schon mal über 10.000 €
Wieviel daran geladenw erden muss, bis sich das Ding für den Anbieter rechnet... mag jeder selber ausrechnen.
Auf dem DC-Markt gibt es keinen freien Wettbewerb, sondern offensichtlich implizite Preisabsprachen zum Schaden der Kunden ("Einigung" auf ca. 80 Cent/kWh ohne Registrierung, ca. 60 Cent/kWh nach Registrierung).
Der AC-Markt besteht aus vielen kleinen Oligopolen, die vor Ort die Preise mangels Wettbewerb hochhalten können.
Und die Jammerei wegen der Investitionskosten kann ich nicht mehr hören: Keine Tankstelle wurde kostenlos auf einem geschenkten Grundstück hochgezogen. Und bei Tankstellen gibt es auch keine Förderung bis zu 50% der Investitionskosten (Anschaffungskosten der Ladeeinrichtung, Ausgaben zur Schaffung des Netzanschlusses (z.B. Tiefbau), Fundament, Anfahrschutz, Beleuchtung, Wetterschutz, Elektroinstallation, Inbetriebnahme, Kennzeichnung und die
Parkplatzmarkierung).
(http://www.elektromobilitaet.nrw.de/)
Und obendrauf bekommen die Ladesäulenbetreiber auch noch für jede verkaufte kWh ihre Rückvergütung aus dem THG-Quotenhandel (Je nach verkaufter Strommenge und Ladenetzgröße liegt die Auszahlung je kWh zwischen 5 und 15 Cent. Ladeinfrastruktur, die lokal aus Wind- und Sonnenenergie versorgt wird, kann eine Rückvergütung von bis zu 40 Cent je kWh erhalten).
(https://zusammenstromen.de/ladepunktbetreiber)
Von der in die Tasche gesteckten Strompreisbremse ganz zu schweigen.
Ist eh alles Makulatur: 3.7 ist jetzt endlich OTA-Update-fähig, aber nach 3.7 sind keine Updates mehr geplant ... 🥳 Glass ceiling by Skoda ...
Yep, natürlich. Die verbockte Strompreisbremse für Fahrstrom, das verkorkste Heizungsgesetz, die über Nacht gestrichene E-Auto-Prämie und die gestrichenen Subventionen für Landwirte sind sicher alles grüne Erfolgsprojekte. Die Liste ließe sich in den anderen grünen Ministerien problemlos fortsetzen (Stichwort Kindergrundsicherung), gehört aber hier nicht hin.
Aber für das aktuelle Wegsehen der grün kontrollierten Aufsichtsbehörden die Vorgängerregierung verantwortlich zu machen, ist schon lustig, ernn es nicht so traurig wäre.
Ich warte nun schon seit 7 Monaten auf die Auszahlung der THG-Prämie. Warum? Weil das unter grüner Aufsicht stehende UBA es nicht gebacken bekommt.