Hatte ich nach dem Update auf 3.7 auch schon. Tempo 30 - 40, keine Klimaanlage und keine Heizung und dazu nichts geladen und ohne Steigungen. Dann kommt man auf solche Werte.
Beiträge von Klayer
-
-
Die ca. 77000 km werde ich wohl erreichen, allerdings hatte ich vergessen, dass ich dreimal Winterreifen gefahren bin. Ich schätze also, dass ich ca. 12-14000 km abziehen muss, von der Strecke. die ich mit den Sommerreifen gefahren bin. Bei den Winterreifen spielte bei mir die Laufleistung bisher immer keine Rolle, weil sie nie abgefahren waren, sondern nur alt und damit deshalb ausgetauscht werden mussten.
Aber beachten. Ich fahre sanft und muss bei der Ampel nicht der Erste sein.
-
Warum nicht CarPlay oder Google Maps?
Die Skoda Navigation hat bei mir beständig falsche Verkehrsaufkommen gezeigt und Sperrung, die länger als 2 Monate waren, ignoriert.
Und die Ladesäulenplanung ohne Filterung von Anbietern und im Zusammenspiel mit der beschissenen Reichweitenplanung kann man auch total vergessen. -
Die 130.2 hat einen Bug, der die korrekte Anzeige des SOCs bewirkt. Sollte beim nächsten Update behoben sein.
-
So was hat der Club of Rome vor 40 Jahren auch gesagt und es war Nonsense.
Ich kann diese ganzen Untergangshysterie gar nicht mehr hören.
Wachstum ist gut, wer will schon leben, wie vor 200 Jahren.
Klar, die Menschheit muss an den Problemen arbeiten und dann wird die Zukunft unserer Kinder positiv. Diese Lamentieren bringt keinen weiter..
-
Das ist ein Bastellösung.
Nur mal Überschlagsweise.
Ich habe einen Haus- Standby von 200 W, d.h. 1800 kWh im Jahr.
Der Enyaq benötigt bei bei aktiver Traktionsbatterie 300 W. Also verdoppelt sich schon mal mein Hausstandby. Jetzt noch Lade und Entladeverluste und nicht gelieferter Strom. Da brauche ich gar nicht mehr weiter zu rechnen.
Außerdem gibt ja noch beim Enyaq die Begrenzung auf 10 000 h, d.h. die ganze Herrlichkeit ist in 2 Jahren zu Ende, es sei denn ich kaufe alle 2 Jahren einen neuen Wagen.
Und zum Thema Second Life im Privatbereich.
Jeder Hersteller ein seine eigenen Tracksbatterien. Und selbst im Enyaq werden verschiedene Batterien mit angepassten Lademanagement verbaut.
Dass es einen Hersteller gibt, der diese Diversität mit einem Second Life Hausspeicher unterstützt, halte ich extrem unwahrscheinlich.Second Life ausschließlich in großen Netzwerkspeichern von einem Hersteller. Das gibt es ja schon. Die Frage ist, ob sich das langfristig wirtschaftlich betreiben lässt.
-
Ich würde super gern autonom fahren.
Wird in Deutschland aber erst funktionieren, wenn die Geschwindigkeit auf Autobahnen begrenzt wird.
Der Faktor Mensch ist mit großen Abstand der Hauptverursacher von Unfällen.
Wenn man den aus der Gleichung nimmt, dann wird Autofahren so sicher wie Fliegen oder Bahnfahren. Wäre doch toll. -
Wenn ich das wüsste ...
-
Da bin ich ja froh, dass diese Fehler bei mir nicht auftauchen. Laden mit 4,1 kW, obwohl 11 kW möglich wären, hängt nach meinen früheren Beobachtungen damit zusammen, dass die Elli-Box die Verbindung zu evcc als HEMS verloren hat. Manchmal half bei mir, in den Einstellungen der Wallbox die Verbindung zu evcc komplett aufzuheben und neu zu koppeln. Das eine und andere mal musste ich auch die Wallbox neu starten. Manchmal half aber auch der wesentlich einfachere Neustart von evcc über das Burger-Menü und dann Konfiguration.
Auf der einen Seite schreibst Du, dass bei Dir diese Fehler nicht auftauchen, auf anderen Seite schreibst, welchen Hokuspokus Du veranstaltest das System funktionsfähig zu halten.
Machst Du die Herumfummelei ohne dass wirklich Fehler aufgetreten sind? -
Falscher SOC. Laden mit 4 kW, obwohl 11 kW korrekt war. Synchronisiationsfehler mit der Wallbox...