Darauf habe ich gewartet ... endlich, 10 Wochen vor Ablauf der Gewährleistung!
Gerade mal am OBD2 nachgeschaut, habe im Januar auch ein neues STG 09 mit Version 3.11 bekommen.
Darauf habe ich gewartet ... endlich, 10 Wochen vor Ablauf der Gewährleistung!
Gerade mal am OBD2 nachgeschaut, habe im Januar auch ein neues STG 09 mit Version 3.11 bekommen.
Gerade angeschaut und wieder verworfen: Die Daten stammen aus keiner "offiziellen" Quelle sondern kommen von GoE oder Open Street Map. Also gesammelte Community-Daten. Von dem Modell halte ich nicht viel.
Theorie und Praxis ...
War gerade mal (von Bremen aus) in Frankfurt. Abendessen in angesagter Kneipe in Sachsenhausen ... und...
die App "EVMap" hat mich erfreulicherweise zu einer Ladesäule ganz in der Nähe der Kneipe geführt, die das "offizielle" System von Skoda gar nicht kannte.
Und ich kenne keine besseren Karten (z.B. zum Geocachen) als Open Street Map.
Aber ich weiß, dass die Meinungen zu "Open ... irgendetwas" sehr weit auseinandergehen. Ich möchte mein Geld jedenfalls nicht mit
MS-Windows verdienen, da bekomme ich Magenschmerzen. Mir persönlich geht es mit Linux einfach besser ... sorry, off topic.
Wie hast du das Kabel gelegt? Durch die Heckklappe nach draußen? Vielleicht geht Skoda davon aus, dass man die "Abkürzung" durch den Innenraum nimmt?
Bei meinem war das Kabel lang genug. Und die Anzeige des Kompressors ist erstaunlich genau, habe direkt mal mit der Anzeige an der Tankstelle verglichen.
Keine Abweichung sichtbar (weniger als 0.1 Bar).
Deshalb rutscht sie immer wieder hoch/vom Sockel weg (und weil das PTFE Schmiermittel das ganze natürlich noch rutschiger macht).
Hatte ich evtl. nicht erwähnt (nur die gemessenen mm geben das her), weil es für mich so selbstverständlich war:
ich drücke den Stift natürlich vorher mit dem Daumen rein. Und hinterher auch wieder raus
Kleiner Tipp dazu: bei Ladeende als erstes Kappe ab und den Stift wieder raus, dann ggf. mit Schlüssel und Kabel weitermachen.
In anderer Reihenfolge muss man sonst oft mit Schlüssel nochmal öffnen, sonst kommt der Stift nicht heraus
(bei mir jedenfalls, ohne KESSY).
Ich behaupte mal, keine im Fahrzeug integrierte Ladeplanung, egal von welchem Hersteller, und sei sie noch so gut, deckt die persönlichen, individuellen Bedürfnisse und Wünsche aller Fahrer ab.
Sehe ich auch so, ist doch bei den Lade-Apps genauso, da gibt es auch keine, die alle einstimmig optimal finden.
Mein Favorit ist "EVMap", weil:
- herstellerunabhängig, zeigt alle Säulen an
- zeigt Fotos, wo die Säulen stehen (sehr hilfreich beim Finden in unbekannten Gegenden)
- kennt meine 6 Ladekarten und gibt bei jeder ausgewählten Säule die Preise genau für meine Karten an
(da kann man echt Überraschungen erleben!)
Und laden will ich da, wo ich nebenbei noch etwas anderes erledigen kann: Essen, trinken, Toilette, Shoppen, Gartencenter ...
Wo der nächste Stopp in etwa sein wird, habe ich inzwischen im Rückenmark ... na ja fast, nach 45000 km mit dem Blauen Wunder.
In drei Tagen mal wieder nach Süden ...
PS: so ganz passt die Gummikappe nicht, man kann sie zwar über den Sockel stülpen, sie rutscht aber wieder 1-2 mm ab und dann ist ein kleiner Spalt zwischen Kappe und Sockel.
Seltsam, ich mache das schon seit Monaten so, aber die Kappe sitzt immer fest bis zum Anschlag, ohne Spalt
(allerdings genau eine Kappe, im Originalzustand). Vor 5 Minuten gerade wieder aufgesteckt.
Der Gangwahlhebel am Display wäre für mich das k.o Kriterium für den Enyaq gewesen. Hatte das vor kurzem im ID5 grauenhaft. Aber so unterschiedlich sind eben die Geschmäcker.
Warum stört es eigentlich niemanden (außer meiner Wenigkeit), dass man den Knubbel nach hinten drücken muss, wenn man nach vorn fahren will,
und nach vorn, damit es rückwärts geht? Ist mir schon passiert, dass ich intuitiv falsch herum gedrückt habe ... man muss schon das Hirn einschalten
dafür. Ach so, bei Automatik ist das schon immer so gewesen ...
Da es sich um das Abblendlicht handelt, könnte es auch nach einer bestimmten Anzahl von Aktivierungen des Abblendlichtes und nicht des Tagfahrlichtes passieren. Das wird ja deutlich öfter, als nur einmal pro Fahrt aktiviert. Jedes mal bei längeren Unterführungen etc. Gerade im Herbst geht das Licht ja ständig an und wieder aus. (Kann man gut an der Tag/Nacht-Umschaltung vom Navi sehen)
Ich bin der Meinung, dass ich den Wagen ca. ein halbes Jahr hatte, bis mir der Fehler aufgefallen ist. Er mag aber auch eher aufgetreten sein, ich fahre aber außerhalb des Winters selten im dunkeln, so dass mir der Fehler nicht sofort auffällt.
Mit dem Abblendlicht an/aus wird es kaum etwas zu tun haben. Der Defekt liegt ja in der Ansteuerung der Stellmotoren. Die Scheinwerfer und die Stellmotoren
gehen ja nicht kaputt, sondern das Steuergerät (STG 9), das die Stellmotoren ansteuert.
Hatte heute eine Meldung im Display: Softwareaktualisierung.
Hab schon die 3,7 drauf und hatte gerade auf dem Weg zur Arbeit die Anfrage zum Update.
Hoffentlich ist es der LWR Fix.
Hatte ich heute morgen auch, nur Kleinigkeiten, es heißt explizit: keine Softwareänderung für Steuergeräte
(nur Entertainment-System, Park-to-Pay, User Interface, Bugfix bei Bedienung Navigation, ...).
Ist ein einer Minute durchgelaufen.
Zum Schluß ist es irgendein besch* Counter der zählt wie oft die Scheinwerfer hochfahren (also bei jedem Start) der Überläuft... Aber wenn es sowas simples wäre, würde man den Fehler hoffentlich längst schon gefunden haben und der Softwarefix fertig.
Ein Counter wird es nicht sein: habe das Problem alle 3 Monate, letzte Woche wurde das STG 9 zum 2, Mal getauscht.
In den ersten 3-Monats-Phasen habe ich die LWR kaum genutzt, in der letzten 3-Monats-Phase habe ich alle 2 Tage
getestet ... kein Unterschied.
Eines bekomme ich nicht zusammen: auf der einen Seite ist von einer neuen Version des STG 9 die Rede, auf der anderen
Seite ist der Text der zugehörigen TPI unverändert.