Bei mehr oder weniger auf Volllast laufender WP merke ich im Stand auch eine ganz leichte Vibration im Lenkrad
Bei mir genauso seit ich den Wagen habe (12/22) Bei mir wurde allerdings schon 2x Kältemittel aufgefüllt.
Bei mehr oder weniger auf Volllast laufender WP merke ich im Stand auch eine ganz leichte Vibration im Lenkrad
Bei mir genauso seit ich den Wagen habe (12/22) Bei mir wurde allerdings schon 2x Kältemittel aufgefüllt.
Bei mir (Enyaq aus 06/2023) hat es jetzt die Beifahrerseite erwischt. Trotzdem ich dem Autohaus vorab alle Infos zum Problem und zu dem benötigten Ersatzteil geschickt hatte (dankenswerterweise hier aus dem Forum) konnte/durfte vorab nichts bestellt werden, ich musste hin, es wurden Fotos vom Leuchtbild gemacht und an Skoda gesendet. Angeblich wird der Fall jetzt dort erst geprüft und dann wird man sich bei mir melden. ich dachte, das ganze könnte beim zweiten Tausch des Sitzbezugs mit erledigt werden, Pustekuchen, da muss ich jetzt extra wieder einen Termin machen.
Das ist genau was mich am Enyaq so nervt: Jedes (noch so) kleine Problem erfordert zwei Termine vor Ort! Und die Probleme sind nicht wenige, mit keinem anderen Auto war ich so viel im AH!
Als ich vor dieser Entscheidung stand habe ich mich gefragt:
a) Wie viel mal habe ich im Winter Schnee auf den Strassen wo ich unterwegs sein muss?
b) Hatte ich in den letzten 25 Jahren ohne Allrdad irgendwo "ernsthafte" Probleme/ bin steckengeblieben?
c) Von was habe ich im Alltag den grösseren Nutzen: Den 4x4 oder der kleinere Wendekreis?
Ich wohne auf 480 MüM, habe im Winter vielleicht 3x Schnee der auf den Strassen die aber schnell geräumt werden.
Ich finde den Enyaq RWD im Schnee erstaunlich gut, wobei ich einmal auch nicht die Garageneinfahrt hochgekommen bin (habe dann 5 Min geschauftelt, dann gings)
Zur Sicherheit habe ich mir Textil "Schneeketten" von Michelin gekauft und einmal bisher gebraucht (war mehr zum Test, da lief er wie auf Schienen)
Im Weiteren zeigt die Erfahrung, dass wenn Schnee auf der AB lieg, man dann im "Verbund" mit den anderen Verkehrsteilnehmer dem Schicksal ausgesetzt ist, will heissen: Steht ein LKW quer oder ein anderes Auto ist "im Weg", dann nützt der Allrad auch nicht mehr.
Würde ich in den Bergen wohnen (über 1000MüM, nicht die Hügelchen) wo ich regelmässig Schnee hätte, dann würde ich sicher zum 4x4 greifen.
Kurzum: Ich habe durch den kleinen Wendekreis und dem gesparten Geld mehr davon, als wenn ich den 4x4 genommen hätte.
Alles anzeigenMal eine Frage: Wenn ihr das Lenkrad voll nach links oder rechts einschlagt und dann rückwärts fahrt, "stottert" euer Enyaq dann auch und macht Geräusche? Als wenn der Reifen irgendwo gegen kommt.
Ich habe es in der Werkstatt angesprochen: Es ist wohl normal und bei allen Enyaqs so. Der Reifen ist wohl zu groß und man könne nichts machen.
Das kann doch nicht normal sein oder habt ihr das auch alle?
Ich habe die Standardfelgen und Standardreifen: 19" Leichtmetallfelge Proteus Silber mit 235/55 vorn und 255/50 hinten.
Ja, je nach Beschhafenheit des Belages und nass oder trocken hat das mein Enyaq auch.
Der Enyaq hat einen sagenhaft guten Wendekreis, dadurch werden die Räder fest eingeschlagen was zu diesen Geräuschen führen kann.
Aber normalerweise fährt man ja nicht mit voll eingeschlagenen Rädern (ruckartig/ schnell) rückwärts.
Vielleicht wäre es nützlich, wenn die Werkstatt kurz zeigen würde, welche Version der Teile verbaut war. Ich werde meinem AH den Auftrag geben, eine Foto zu machen oder mir kurz die ausgebauten Teile zu zeigen.
Noch habe ich knapp 2 Jahre Garantie wo mir Škoda das Auto durchreparieren soll -mit dauerhaft funktionierenden Teilen, Stichwort LWR und eben die Logo Projektoren.
Siehe hier: RE: Projektor am Spiegel Skoda Logo defekt. Die Version "C" ist einfach zu erkennen.
Alles anzeigenHinsichtlich des letzten Videos, wo Matthias mit Herrn Zellner im Auto sitzt:
Für mich zeigt es, dass Skoda bzw der Konzern irgendwie nichts dazu lernt.
Ob man 4.x oder 5.x und bald 6.x bekommt, ist nicht fortlaufend, sondern scheinbar vom Modelljahr abhängig und auch mit 4.x, was ja andere Hardware als 3.x haben soll, bekommt man scheinbar keine Updates hin, sonst würde Matthias nicht so fragen, wo diese bleiben. Also man entwickelt nach wie vor alles parallel und klemmt irgendwann die Kunden genau wie mit 3.7 ab.
ob sich das mit SSP und der Zusammenarbeit mit Rivian ändert, weiß man noch nicht.
Der Konzern hat es m.E. damals vollkommens verpennt, die alten Zöpfe abzuschneiden und vollends auf die Architektur mit nur 1 großen Zentralrechner im Auto zu setze, wie es Tesla und wohl auch im Geely-konzern passiert. Die konsequenzen sehen und spüren wir. 2025 ist da nicht anders als 2021.
Ich sehe auch keine wirklichen Fortschritte. Auch 2025 mit 5.x kann man zB keine Filterung der Ladesäulen, genau wie 2021 mit 2.x
Im Vergleich KIA / Hyundai. die haben seit 2021 in einem vergleichbaren Segment
- dynamische Routenplanung eingeführt
- Vortemperierung rein genommen, auch für den Bestand
- Ladesäulenfilter implementiert.
Irgendwie enttäuschend. Warum können das andere nachträglich und unser Vorzeigekonzern nicht?
Volle Zustimmung, auch wenn der Enyaq im Alltag mich mehr überzeugt als z.B. Tesla!
Von VW/ Škoda wird man wohl vor 2029 nichts anderes bekommen, als -etwas übertrieben gesagt "zusammengeschusterte, Blackbox gefüllte Autos"!
Im Podcast von Moove hier erklärt Jan Becker hervorragend und bildlich die zusätzliche Komplexität die entsteht und die Unfähigkeit, kurzfristig Änderungen in der Software bei Fahrzeugen, die mit geschlossenen Steuergeräten alias Blackboxen besteht einzupflegen.
Er beschreibt dies am Beispiel "Hundemodus" das Tesla nachliefern konnte und warum das im aktuellen Setting von VAG/ Škoda nicht möglich ist.
Der Link hier unten beginnt gleich bei der Stelle wo er den Hundemodus erklärt und warum das mit der Blackbox Architektur nicht oder nur serh umständlich möglich ist.
4 Minuten zum zuhören die sich lohnen wie ich finde.
Ich finden den ganzen Podcast sehr, sehr spannend für Leute die mehr technisch/ IT mässigen Hintergrund haben möchten.
Die Zukunft der Fahrzeugsoftware und -architektur: https://moove.podigee.io/178-m…jan-becker-apex-ai#t=1257
Die Software-Entwicklung bei Volkswagen und Cariad: https://moove.podigee.io/178-m…jan-becker-apex-ai#t=2362
Das Kapitel Update ist für mich beim Enyaq/ Škoda abgeschlossen. Beim Kauf im Dezember 2022 habe ich meine Erwartungshaltung auch dahin "moduliert": Kann ich mit den aktuell geboteten Funktionen/ Geschwindigkeit leben? Ja -> Kaufen.
Was mich viel mehr stört/ ärgert und ich sehr enttäuscht bin, ist die z.T. lausige Qualität die Škoda/ VAG an den Tag legt, Stichwort Leuchtweitenregulierung, Sitzheizungsausfälle, Logoprojektoren, Dachkonsole, etc.
Škoda kriegt selbst die immer wieder gleichen Fehler nicht gebacken, die LWR Problematik z.B. besteht schon länger und es gibt keine Lösung, eben weil sie ihre Blackboxen alias Steuergeräte nicht im Griff haben.
Auch der "neue" FL 2025 Enyaq hat genau die gleiche, unbrauchbare Architektur drin. Auch dieser wird auf SW Version 6.x oder was auch immer stehen bleiben!
Meine Hoffung beruht auf dem Kia EV5. Wenn der (endlich) kommt und die Qualität überzeugt kaufe ich diesen und sicher kein Fzg mehr aus dem VAG Konzern.
Sehr, sehr schade, denn eigentlich bin ich mit dem Enyaq sehr zufrieden. Ich will aber keine tickende "Zeitbombe" die mir nach Ablauf der Garantie tausende von Franken/ Euro Kosten verursacht, weil Škoda die Technik nicht im Griff hat die nicht mal E-Auto spezifisch sind.
Wenn die Projektoren vor einem Jahr getauscht wurden, dann sind Sie dunkler weil es eine andere Version ist. Softwaretechnisch lässt sich da nichts machen. Die haben nur eine 12V Plus und Minus Anschuss und ich glaube nicht das dies ein PWM Signal ist. Es gibt auch keine TPI wo von einem Softwareupdate der Projektoren gesprochen wird.
Ich hatte den letzten (zweiten) Wechsel vor ca. einem Jahr und der Händler meinte auch, dass die Beleuchtungsstärke via SW Update reduziert wurde. Ich meine auch, dies damals bemerkt zu haben. Bis jetzt hält es. Soll ich die Türe möglichst lange offen halten, damit die Logos lange leuchten und bald wieder kaputt gehen;-) ?
So, nun ist es wieder soweit! Die Meldung/ mein Zitat oben stammt vom Dez. 24, also wurde mein Projektoren das letzte Mal Ende 2023 getauscht.
Auf der Fahrerseite ist das Logo wieder verschwommen!
Habe mal im ETK nachgesehen und keine unterschiedlichen Versionen finden können:
iron2504 : Ich habe in einem Beitrag von Dir gelesen, dass es ein neue Version seit ca.7.1.24 gibt:
Seit 7.1.2024 gibt es einen anderen Projektor, neue Teilenummer 5LA 945 301 C
Hier was selbst zu verändern halte ich für ausgeschlossen:
pasted-from-clipboard.png
Im (kostenlosen) online ETK habe ich keine verschiedenen Versionen gefunden, obwohl ich zum Thema Klimakompressor in diesem ETK durchaus diverse Ausführungen finden konnte.
Ist die Version 5LA 945 301 C immer noch die aktuelle?
Gibt es Leute die nach Janaur 2024 die Projektoren wechseln lassen haben die immer noch i.O. sind?
Edit: Gerade das hier gefunden:
Detail Umfeldleuchte Vers. C.jpg
Das dürfte wohl die Version "C" sein, richtig?
Also gleiche Teilenummer mit dem Anhang "C".
Ich werde meine nochmals tauschen lassen, es wäre schön wenn dieses Problem mit der neuen Version "C" def. gelöst wäre.
Danke und Gruss, Stefan
Alles anzeigenAch so, laut meinem freundlichen hat der Skoda ein Druck empfindliches Lenkrad (kein kapazitives). Es reicht einen leichten Druck auszuüben wie als ob man Knetmasse verformen möchte.
Dabei melden die Drucksensoren wenn ein Fehler passieren würde. Allerdings war bei meinem Enyaq der Fehlerspeicher immer leer. Deswegen kann er zB auch kein Lenkrad tauschen.
Ich habe auch mal meinen freundlichen gefragt ob man da nicht ein Diagnosegerät anschliessen kann damit man die live Werte sieht von den Sensoren. Er meinte da hätten sie nichts.
Habe jetzt hier das OBDeleven kennen gelernt. Frage dazu:
Kann das im kostenlosen Plan auch live Daten vom Lenkrad anzeigen (also Druck/Berührung und Position)?
Vielen Dank schonmal im Vorraus für Antworten.
Allzeits gute Fahrt!
Mit ODBeleven sieht man die Livedaten wie fest und wo man am Lenkrad berührt. Ob das in der freeversion angezeigt wird weiss ich nicht.Es ist def. kapazitiv, steht so sogar in den Einträgen der Sensoren/Steuergeräten. Der Freundliche hat keine Ahnung.
Im übrigen ist es bei mir genauso: Das Ding ist launisch: Manchmal geht es perfekt und an manchen Tagen überhaupt nicht. Eine Systematik konnte ich nicht erkennen. Reklamieren kann ich nicht, da ich den TA via ODBeleven nachcodiert habe.
Weiß der Geier, was VAG hier für einen Mist fabriziert hat. Wahrscheinlich haben die komplett den Überblick verloren, was an Steuergeräten verbaut ist.
Genau so ist es und nicht nur hier:Auch bei der Leuchtweitenregulierung weiss VAG nicht was verbaut ist und woher der Fehler kommt.
Tja, das kommt davon, wenn man Blackboxen ohne einsehbaren Sourecode bei Zulieferer X, Y und Z kauft und alles „auf gut Glück“ zusammen in ein Auto baut. Meistens klappt es, manchmal nicht und unter Kontrolle hat man das Ganze schon gar nicht.
Mein Citroën DS hat Kurvenlicht seit über 50 Jahren, das ist in der Nacht bei engen Kurven tatsächlich ein Vorteil, allerding mit H4 Glühbirnen!
Vor dem Enyaq hatte ich einen Citroën XM mit für damalige Verhältnisse guten H4 Scheinwerfern.
Das Standard LED Licht im Enyaq ist dagegen wie "Tag und Nacht" und ich bin sehr zufrieden.
Ich gehe mit haribo einig: Je mehr man hat, desto mehr kann kaputt gehen -wobei das in diesem Fall ja eher das Gegenteil ist !
Würde ich Schichtarbeiten und häufig viel in der Nacht unterwegs sein, hätte ich ev. das Matrix genommen.
Aber wie haribo schreibt: Ich bin in den letzten 30 Jahren viel mit der Ente (2CV) und anderen, "unterbelichteten" Autos rumgefahren und hatte keinen einzigen Unfall wegen schlchtem Licht, über meine Moppeds fange ich gar nicht an zu schreiben.....