Sind die bei dir im Bereich 100-110 km/h auch so laut?
Meinst Du die geräusche die ich hier beschrieben habe?
Thema
Singendes Geräusch von Vorderachse bei spezifischen Geschwindigkeiten (mit "Klangprobe")
Hallo in die Runde
Ich habe meinen Enyaq iV60 seit dem 1. Dezember 2022 und bin nun fast 3000km gefahren. Soweit ist alles ok. Bezüglich dem unten geschilderten "Problem" bin mir nicht sicher, ob ich Flöhe husten höre. Ich bin heikel und anspruchsvoll !
Zum Sachverhalt: Ich habe das neue Auto mit 30km auf dem Zähler am Übergabe Tag mit Sommerreifen nach Hause überführt. Das waren etwa 190km Fahrt. Es war kalt (+/- 0 Grad) aber trocken. Bin Autobahn, Überland und Stadt gefahren. Alles war sehr…
Winterreifen: Hankook Winter i*cept evo 3 x 235/55R19 105V auf CMS C20 Felgen (Bilder im Anhang)
Habe die Geräusch Kulisse weiter beobachtet da ich dachte, wenn es ein Radlager ist, wird das mit der Zeit lauter bzw. ändert sich das Geräusch wenn ich Kurven fahre.
Ist aber nicht so. Das singende Geräusch ist immer zwischen 65-80 (sehr leise) und dann sehr explizit bei 105 km/h. Bei 120 ist alles ruhig!
Reifendruck geprüft, auch mal etwas erhöht und verringert- die Geräusche sind unverändert im Bereich wie oben geschrieben.
Ev. muss ich die Reifenmarke wechseln und dann wieder auf Michelin zurückgreifen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Meine Fragen an euch:
Liegt das an den Reifen? Ist wie geschrieben bei den Sommer- und Winterreifen gleich.
Kann es sein, dass Hnkook Reifen speziell "laut" sind? (Die Sommerbereifung ist ab Werk original)
Oder liegt es an den tiefen Temperaturen?
Oder doch ein Radlager? Ich glaube zu hören dass das Geräusch von vorne links kommt -wo ich aber halt auch sitze!
Ich kann jetzt auch noch warten bis ich wieder sie Sommerreifen montiere (und es dann wärmer ist) und prüfen, ob das Geräusch immer noch da ist.
Vielleicht zur Einschätzung: Unwissende Mitfahrer bemerken dieses Singgeräusch nicht, sind sich aber auch die brummenden Verbrenner gewohnt !
Wäre froh um eine Einschätzung und Erfahrungsberichte von euch, gerade von Leute mit Hanook Winterreifen.
Danke euch schon mal und Grüsse,
Stefan
P.S. Vom Auto bin ich immer noch begeistert, kurze Bericht folgt später.
Muss ehrlich sagen, ich bin erstaunt, wie gut und souverän der Enyaq -in meinem Fall ein 60-er- im Schnee ist.
Grad gestern Abend kurz auf 700 MüM gefahren um zu testen wie er sich verhält. Schneebedeckte Fahrbahn, Strompedal voll durchgetreten.
Vorne blinkt's und machts, aber der Wagen blieb schön in der Spur! hatte noch nie ein Auto (ok, bis jetzt nur immer Frontriebler) die so sanft auf dem Schnee fuhren.
Selbst bergauf bei uns vor dem Haus mit 12% ging problemlos (ohne anzufahren). $
Habe Hankook Winter i*cept evo3 X W330A drauf in 235-er Breite.
Kommt halt immer drauf an, wie hoch die Strom Gestehungskosten sind. Wir haben seit 2016 eine 14kWp PV Anlage auf dem Dach. Anfangs bekamen wir nur um die 4 Rappen/ Cent vergütet. Dann gings ab 2017 hoch auf durchschnittlich 7 Rappen.
Ab 2023 bekommen wir (!) 20 Rappen vergütet. Der teuerste Stom den ich verbrauchen kann, ist der eigene PV Strom.
So rechnet sich der Speicher für meinen Fall nie und nimmer!
8kWh aus dem Netz bezogen kosten 17.3 Rapppen/ Cent x 8 = 1.38.-
8000 Euro (für 8kWh Speicher) durch 1.38.- pro Nacht macht 5800 Nächte, das wären dann gut 15 Jahre bis er sich amortisiert hätte.
Von daher lade ich den Enyaq einfach zeitgesteuert nachtsüber ab 0:00 Uhr bis Ladeziel erreicht.
Sicher, im Sommer an Tagen von grösster Überproduktion werde ich den Enyaq auch mal (händisch ausgelöst) aus "ideellen" Gründen mit PV Strom aufladen, rein finanziell lohnt sich das -wenn auch nur minimin- nicht!
Das betrifft aber meinen Sachverhalt, bei anderen (Ländern) mag das komplett anders sein.
Bin irgendwie froh dass ich im 2023 noch keine wirklichen Gedanken wegen einer "intelligenten" PV Überschussregelung machen muss.
Bis es dann soweit ist, kriege ich dass dann mit meinem go-e-charger gemini und MQTT / iobroker irgendwie hin.
@mjbrunner: Ja, ich habe an allen vier Räder die 235-er drauf, so kann ich die von vorne nach hinten wechseln und umgekehrt.
Ich sende die Evo 15-er zurück und bestelle die 16-er. Dann passt es sicher und gibt kein Stress.
@fraggle: Die Evo sind auch als Schneeketten zugelassen, also auch bei einem Schneeketten Obligatorium das es oft in der Schweiz für gewisse Pässe gibt.
Gute Frage: Ich habe die Empfehlung für die EVO's vom Reifenhändler bekommen. Gekauft habe ich sie bei Galaxus. Betreffend der Grösse meinte er, dass die 15-er optimal passen sollten. Ich habe 235/55R19 drauf. In einer Grössentabelle haben wir gesehen, dass meine Reifen nur 2mm höher sind als die 235/60R18. Aber Michelin gibt meine Grösse für die 16-er an.
Hmm, was machen? Gebe Sie wohl zurück, ausser ich finde noch die Grössentabelle um das nochmals zu prüfen.
Im diesjährigen Schneekettentest wurden sowohl herkömmliche Schneeketten als auch alternative Produkte aus Textilien oder Seilen in den Testkategorien…
www.tcs.ch
Ausser bei der Langlebigkeit, da schneiden sie schlechter ab. Aber ich brauche die Dinger vielleicht alle 5 Jahre einmal und dann meistens nur ein paar Meter.
Da spielt es keine Rolle, ob die schon nach 37km auf fester Fahrbahn durch sind.
Der Montagetest steht noch aus. Vom Platzbedarf her sind sie etwa gleich gross wie herkömliche Ketten, sie sind aber wesentlich leichter.