Der Polestar (Geely) hat prima Software!
Da sind aber auch noch Volvo und Google (!) dran beteiligt.
Der Polestar (Geely) hat prima Software!
Da sind aber auch noch Volvo und Google (!) dran beteiligt.
dann ist der neue Eigner sicher ein Chinese und es wird besser mit der Software. Schlechter geht ja nicht.
Oh doch! Es gibt z.B. Millionen smarte Glühlampen mit WLAN-Anbindung aus China, auf denen die WLAN-SSID und das WLAN-Passwort in Klartext (also unverschlüsselt) gespeichert werden. Gar nicht so unrealistisches Szenario: Du besitzt solche Lampen, eine leuchtet nicht mehr und Du entsorgst sie – dann könnte ein findiger Mensch die nehmen, den auf der Platine befindlichen Chip auslesen und schon hätte er die Zugangsdaten Deines WLANs.
Den erneuten Kauf einer Marke an der Werkstatt festzumachen, finde ich eh krass: Nur weil (mal übertrieben) einer unfähig ist, ist ja nicht gleich das Auto schlecht.
Es ist ja überall so, dass man gute und schlechte Erfahrungen macht und wenn man wechselt, total glücklich wird ... oder noch enttäuschter.
Gerade beim Räderwechsel erfahren, dass unser Enyaq auch betroffen ist. Zum Glück hatte er nicht die Symptome, z.B. plötzlicher Leistungsverlust, was andere hatten und auch die Reichweite war in seinen bis jetzt 33.000 km nicht negativ aufgefallen.
Jetzt wartet die Werkstatt auf ein ominöses "Werkzeug" und will sich melden, wenn das da ist.
Die vielen Meldungen sind während des Updates normal. Meine Vermutung ist, dass durch das Update die Verbindung der unterschiedlichen Steuergeräte immer wieder abreißt, was dann natürlich in der App gemeldet wird. Wenn die Anzeige "0 %, 0 km" wieder sinnvolle Werte anzeigt, ist das Update vermutlich durch – war jedenfalls bei mir so (der stand ja wegen eines gegrillte Steuergeräts mehrere Tage).
Das Problem scheint einfach ME 3.x zu sein: Seitdem kommunizieren immer mehr Autos (durch das Update) mit den Servern, um ihren Status zu melden, Schwarmdaten zu übermitteln etc. Offenbar sind die Server nicht für soviel Datenverkehr ausgelegt und gehen immer wieder in die Knie. Vor August war zwar die Übermittlung App => Server => Auto auch schon oft sehr langsam (teilweise 4 Minuten, bis die Standklimatisierung dann endlich anging), aber das jetzt ist ein neues Level.
Wenn die Server jedoch mal ordentlich zu laufen scheinen, dann geht das inzwischen superschnell. Wenn nur das Wörtchen "wenn" nicht wäre.
Ich würde sagen, zuerst kommt 3.1 für die Update-Kinder und wenn das verteilt ist, kommt 3.2 für alle. So würde ich es zumindest machen. Es sei denn, es gibt eine Möglichkeit, von 3.0 direkt auf 3.2 zu aktualisieren.
Wieso taucht plötzlich der neue Menüpunkt auf, der vor dem Werkstattbesuch nicht da war?
Der erscheint dort, weil durch das Update die Funktion freigeschaltet wurde. So findest Du unter "Navigation" in der App auch den Standort des Fahrzeugs. Das ist ebenfalls neu.
Öffnen/Schließen per App soll wohl in Version 3.2 kommen.
Übrigens: Seit vorgestern - Wagen in der Werkstatt - zeigt die App einen neuen Menüpunkt an: "Türen und Beleuchtung".
Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, auf skoda-connect.com zu gehen, da drauf zu klicken und die zwei Dienste zu "kaufen", die nötig sind. Dann musst Du das nicht machen, nachdem das Auto aus dem Account entfernt wurde.
Eine Navi-Datenbank 21.11 erscheint mir dann doch etwas zu veraltet zu sein.
Die ist im Urzustand direkt nach Installation drin, damit irgendwas installiert ist (war auch beim ME3-Update so). Die wird dann meist schon in der Nacht nach dem Update auf den jeweiligen Stand gebracht und die wenigsten sehen das dann.