Wenn ich sehe, dass die Vorkonditionierung dort nur bei einem Akkustand von über 20% möglich ist, haben die sich offensichtlich ziemlich viel Sicherheitspuffer eingebaut, damit die Kunden nicht reihenweise auf dem Weg zum Charger verhungern.
Beiträge von Dave Chimny
-
-
Du musst aber beachten dass die Batterie bei benutzung (Laden, Fahren, Rekupeperiern) selbst auch Wärme produziert.
Das ist klar. Ich bin letztens bei 3 Grad etwa 60 km Landstraße gefahren (notgedrungen mit niedrigem Ladestand). Das hat nicht viel gebracht, der ist bei Ionity am unteren Ende der Ladeleistung rumgekrebst. 150 km Autobahn bei Traffic Assist auf 140 sind da schon einiges besser für die Erwärmung, weil zwar durch Fahrtwind Wärme weggepustet wird, aber auch sehr viel mehr Wärme durch die Nutzung entsteht, die auch im Kern bleibt.
Daher würde ich am liebsten immer voll losfahren, ein langes Stück Autobahn und schon braucht man auch keine zusätzliche Akkubeheizung. Natürlich alles auf normale Temperaturen vorausgesetzt. Sind ja hier nicht in Kanada mit -30 Grad über Wochen hinweg.
-
Laut Infotainment zieht er bei mir 1,2 kWh/Stunde wenn nur die Klimaanlage läuft. Das ist nur Erwärmung von zwei bis drei Kilogramm Luft im Innenraum. Rechnen wir das mal hoch auf 400 Kilo kompakten Akku, dann sind wir bei einem Faktor von 133. Den Akku aufzuwärmen, würde also rund 160 kWh/Stunde verbrauchen.
-
Das System zeigt doch Auto und Fahrräder an und sollte diese von einer Cola-Dose oder einem Gullideckel unterscheiden können.
Beim Radar kommt es offenbar auch drauf an, was als Signal-Echo zurückkommt. Mir wurden schon öfter Vans als Lkw angezeigt oder recht schmale Autos als Motorrad.
Ich bin mir nicht mal sicher, ob ein Enyaq nicht doch noch im letzten Moment bremsen würde, weil der Notbremsassistent dann greift.
Das macht er definitiv und hat er mehrmals bei mir schon versucht: Wenn ich mit 50 um eine Querungshilfe herumzirkle und direkt dahinter am Straßenrand Autos parken, kann ich ziemlich sicher davon ausgehen, dass ich das rote Symbol angezeigt bekomme und er piept.
-
Hubi, Deine Erklärung lässt es jetzt auch logisch erscheinen, warum Teslas so gern in stehende Hindernisse krachen. Ist also gar kein Tesla-typisches Problem, sondern konzeptionell bedingt. Sozusagen ein erwarteter Fehler.
-
Wie schon in zwei anderen Threads erklärt, halte ich die Vorkonditionierung eher für Schlangenöl: Die ganze Energie, die man fürs Beheizen aufbringt, muss beim Ladevorgang zusätzlich in den Akku gepumpt werden. Am Ende steht man vermutlich gleich lang am Charger – entweder wegen der geringen Ladeleistung oder weil man mehr laden muss.
-
Nach dem Video glaube ich, dass mein Enyaq ein Problem hat. Ich hatte ja oben geschrieben: Wenn man an eine Ampel kommt, an der ein Auto schon länger steht, hat meiner nicht den Anschein gemacht, dass er anhalten will und ich habe ihn lieber selbst gebremst, weil ich echt Angst hatte, dass er in das stehende Auto rauscht (hab das schon mehrfach erlebt). Im Video scheint das aber butterweich zu funktionieren. Ich glaube, ich muss das echt nochmal mit unterschiedlichen Abstands-Einstellungen durchtesten. Leider hat man so selten mal genau so eine Situation.
-
Weiss man denn schon, was bei 3.1 anders wird?
Kleinere Fehlerbehebungen und ... darauf freue ich mich schon: Plug & Charge.
das mit 3.1 für Bestandsfahrzeuge im Dezember hat sich ja erübrigt.
Aktuell ist Ende Q1 2023 kommuniziert.
-
Es gibt allerdings einen Negativpunkt beim ACC (und auch TA) des Enyaq: Fährt man damit in der Stadt und ein Auto vor einem wird langsamer – zum Beispiel an der Kreuzung – dann wird er auch langsamer bis zum Stand. Wenn man nicht all zu lange steht, fährt er auch wieder an und hält den Sicherheitsabstand ein. Was aber ein großes Problem ist: Wenn kein Auto vor einem ist und man kommt an eine rote Ampel, wo schon einer steht ... dann würde der gnadenlos reinrauschen. Eventuell versucht er noch eine Notbremsung.
Darum fahre ich in der Stadt lieber mit Limiter fest auf 55 gestellt.
-
Übrigens: Wenn man ECO wählt, wählt er – trotz der selben Einstellung – die Sicherheitsabstände etwas größer. Ich habe auf die mittlere Position festgelegt und irgendwann fiel mir auf, dass er mehr Platz lässt und auch etwas sanfter annähert (also nicht fast reinrauschen, um hart zu bremsen).